News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Mitteleurop. Orchideen für Anfänger (pflegeleicht) (Gelesen 27344 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Mitteleurop. Orchideen für Anfänger (pflegeleicht)

knorbs » Antwort #15 am:

noch eine ergänzung zu der oft erwähnten mykotrophie von orchideen + der damit verbundenen problematik, solche arten unter gartenbedingungen zu etablieren. möglicherweise sind solche orchideen flexibler als bisher angenommen. erklärt evtl. auch die kulturerfolge von z.b. cephalanthera rubra im garten (kenne selbst einen in meiner nähe)..es gibt einen interessanten artikel von gerhard gebauer in der zeitschrift "spektrum umweltforschung" (3/04; ab seite 32 pdf-file) der uni-bayreuth. er untersuchte kohlenstoff- + stickstoffisotope in orchideen. seine ergebnisse zeigen, dass bisher als mykothrophe orchideen angesehene arten wie z.b. cephalanthera und epipactis offenbar je nach lebensbedingung zwischen photosynthese (autotrophe ernährung) und pilzverdauung (mykoheterotrophe ernährung) wechseln können.zitate daraus:Trotz der bekanntermaßen mykoheterotrophen Ernährung mancher chlorophyllfreier Orchideenarten wird für adulte, grünblättrige Orchideen eine vollständig autotrophe Ernährung angenommen. Häufigkeitsanalysen der stabilen Kohlenstoff- und Stickstoffisotope liefern neuerdings Hinweise, dass viele der scheinbar autotrophen Orchideen sich teilweise auch auf Kosten des Pilzpartners ernähren. Diese teilweise Mykoheterotrophie ist mit einem Wechsel des Pilzpartners verbunden und erlaubt den Orchideen ein Vordringen in den dunkelsten Schatten von Wäldern.Molekulargenetische Untersuchungen belegen, dass der Übergang von autotropher zu fakultativ mykoheterotropher Ernährung mit einem Tausch des Pilzpartners im Wurzelraum der Orchideen einhergeht. Wahlweise oder obligat mykoheterotrophe Orchideen besitzen als Partner Pilzarten, die bekanntermaßen mit Bäumen eine Ektomykorrhiza eingehen. Es entsteht somit ein Stofffluss vom Baum über den Pilz zur Orchidee.der ganze artikel ist sehr lesenswert.
z6b
sapere aude, incipe
sarastro

Re:Mitteleurop. Orchideen für Anfänger (pflegeleicht)

sarastro » Antwort #16 am:

Herzlichen Dank, Knorbs, da scheint man heutzutage schon wieder wissenschaftlich weitergekommen zu sein. Darum wahrscheinlich auch das Auftreten von Himantoglossum, Ophrys und Serapias bei einigen Orchideenfritzen. Die reden da von einer vegetativen Vermehrung. Oder sind die auch mit Gottes Spaten gewonnen worden? ::)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Mitteleurop. Orchideen für Anfänger (pflegeleicht)

knorbs » Antwort #17 am:

naja...muss nicht gleich gottes spaten sein...ein kleines handschäufelchen reicht da schon ;D ...ich würde sagen beides...einer meiner pflanzenfreunde + auch andere sähen z.b. ophrys + himantoglossum in vitro aus. himantoglossum keimt auch sehr gut, die etablierung der sämlinge nach herausnahme aus der flasche auf kultursubstrate scheint noch probleme zu bereiten. ich würde heutzutage nicht mehr von vorneherein von einer wildentnahme ausgehen wollen.
z6b
sapere aude, incipe
sarastro

Re:Mitteleurop. Orchideen für Anfänger (pflegeleicht)

sarastro » Antwort #18 am:

Neeeeiiiin, das tue ich auch nicht. Es ist leider aber naheliegend. Kenne einen recht üppigen Standort von Orchis pallens in meiner alten Heimat, den eigentlich niemand anderer kennen konnte, weil er sehr versteckt liegt. Bei meinem letzten Besuch sah man nur noch die Buddellöcher, bis auf wenige Exemplare alles geplündert. Dasselbe passierte bei einem Himantoglossum-Standort in der Schweiz nördlich von Zürich. Allerdings scheinen sich die Bestände von Himantoglossum allgemein zu erholen und sie breitet sich sogar nach Norden aus, wie einige andere Orchideen auch.Hast du irgendeine neuere Abhandlung über Invitro-Vermehrung bzw. Aussaat von Erdorchideen? Wie schon erwähnt, stammt mein diesbezüglich bescheidenes Wissen noch aus den Büchern von Burgeff, Sander, Schlechter und Sadovsky.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Mitteleurop. Orchideen für Anfänger (pflegeleicht)

knorbs » Antwort #19 am:

du hast mich missverstanden...ich geb dir ja recht + es steht unbestreitbar fest, dass es nach wie vor wildentnahmen gibt. aber es gibt eben mittlerweile neben den kommerziellen anbietern auch einen kreis von freaks, die gute erfolge bei der in-vitro-vermehrung, sei es asymbiotische oder symbiotische, haben + pflanzen in kleinen stückzahlen auch unter den liebhabern verteilen. es bleibt nur zu hoffen, dass die zahl der aussäer + somit die pflanzenproduktion zunimmt (s. phalaina, der ja jetzt auch aussät). letztlich kann nur dadurch dem ausgrabungsdruck begegnet werden (biotopschutz mal aussen vorgelassen). zum glück tauscht die aussäergilde nach meiner einschätzung ihr wissen bereitwillig + uneingeschränkt aus + veröffentlicht auch in fachforen.das wissen um die invitro vermehrungsmethoden scheint mir mittlerweile hoch zu sein, aber eine übersichtliche zusammenfassung kenne ich nicht. berthold betreibt ein spezielles forum für vermehrung + kultur von erdorchids. frank meissner hat auf seiner website viele infos dazu veröffentlicht (z.b nährbodenrezepte). er experimentiert auch mit symbiotischer vermehrung. er bietet auch kurse an.
z6b
sapere aude, incipe
sarastro

Re:Mitteleurop. Orchideen für Anfänger (pflegeleicht)

sarastro » Antwort #20 am:

Das ist ja mal eine wirklich gelungene und informative Website. Danke!
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Mitteleurop. Orchideen für Anfänger (pflegeleicht)

potz » Antwort #21 am:

Männers ;) zwischendurch mal ein Dankeschön für die vielen Tips.Die Anwesenheit der jeweils benötigten Bodenpilze ist also reine Glückssache, d.h. was an Orchideen in z.B. Irms "normalem Gartenboden" wächst, kann bei mir durchaus verrecken, oder wie?Gibts irgendwelche Indizien für geeignete "Pilz-Plätze"?Neee, kanns eigentlich nicht, dazu sind versch.Orchids viel zu sehr spezialisiert ... ???
sarastro

Re:Mitteleurop. Orchideen für Anfänger (pflegeleicht)

sarastro » Antwort #22 am:

Meine irgendwo mal was gelesen zu haben, dass frische Orchideensaat sofort im Garten ausgesät, wenn möglich vor einem Regenguss, zu gutem Keimerfolg führt, wenn der passende Pilz vorhanden ist. Die schönsten Orchideen bei meinen vielen Gartenfreunden waren immer die spontan aufgetretenen. Außer Cyps.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Mitteleurop. Orchideen für Anfänger (pflegeleicht)

Irm » Antwort #23 am:

Männers ;) zwischendurch mal ein Dankeschön für die vielen Tips.Die Anwesenheit der jeweils benötigten Bodenpilze ist also reine Glückssache, d.h. was an Orchideen in z.B. Irms "normalem Gartenboden" wächst, kann bei mir durchaus verrecken, oder wie?Gibts irgendwelche Indizien für geeignete "Pilz-Plätze"?Neee, kanns eigentlich nicht, dazu sind versch.Orchids viel zu sehr spezialisiert ... ???
Ich schreib jetzt nur was, weil alle anderen tatsächlich "Männers" sind ;) Na ja, wenn Du es - außer mit Deiner Mückenhändelwurz (die Dich möglicherweise frustrieren wird), auch mit Knabenkräutern probierst, wirst Du sicher nach ein paar Jahren Sämlinge entdecken. Die Pilze, die die Dactylorhizen benötigen, scheinen häufiger zu sein. Bei mir erscheinen Sämlingen bisher nur im Sumpf, mein leichter Sandboden scheint nicht ideal zu sein. Aber Knabenkräuter brauchen nur zur Keimung der Saat Pilze, die erwachsenen Pflanzen brauchen keine, sooo schwierig ist das alles ja nun auch wieder nicht !
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Günther

Re:Mitteleurop. Orchideen für Anfänger (pflegeleicht)

Günther » Antwort #24 am:

erklärt evtl. auch die kulturerfolge von z.b. cephalanthera rubra im garten (kenne selbst einen in meiner nähe)..
Ha! Was gibts dort für Bäume in der Nähe? Ich denk schon lange daran, mir sowas wo zu "finden" - wenn ich mich recht erinnere, stehen dort Buchen.Die weißen hab ich so im Garten, ohne Ausgraben oder Ansäen...
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Mitteleurop. Orchideen für Anfänger (pflegeleicht)

potz » Antwort #25 am:

Die weißen hab ich so im Garten, ohne Ausgraben oder Ansäen...
jaja ... die d....Bauern haben ja auch die d....Kartoffeln :Pähm .. Irm .. wenns "soo schwierig auch wieder nun nicht ist" .. willst du damit andeuten, die Männers "markieren hier nur den Dicken" ?
Günther

Re:Mitteleurop. Orchideen für Anfänger (pflegeleicht)

Günther » Antwort #26 am:

Der Neid der Besitzlosen ::)In guten Jahren gibts bis zu ca. 20 blühende Pflanzen ;DUnd Zweiblatt wächst auch wild, schaut halt nicht sooo umwerfend aus, hab auch nur wenige Pflanzen...
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Mitteleurop. Orchideen für Anfänger (pflegeleicht)

potz » Antwort #27 am:

Mal im Ernst , Günther : worauf führts du es zurück, daß die Ceph.+Listera bei dir so zahlreich rumstehen?Welche Umgebung bzw. Standortbedingung hast du da so?
Günther

Re:Mitteleurop. Orchideen für Anfänger (pflegeleicht)

Günther » Antwort #28 am:

Glück.Es ist ehemaliger Wienerwaldboden, wobei ich im naheliegenden Wald noch keine gefunden habe.Untergrund: Flysch, tw. Sandstein.
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Mitteleurop. Orchideen für Anfänger (pflegeleicht)

potz » Antwort #29 am:

Na dann : Gratuliere ;D
Antworten