

berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Hamburg-Altona, Whz 8a
Wohl kaum...Da gab es ja bei uns einmal reichlich threadsEin Beispielhttp://forum.garten-pur.de/Stauden-24/Cyclamen-Alpenveilchen-Ar-7251_msg827633A.htmScheinbar kann ich mich als einziger dran erinnern![]()
In wintermilden Gegenden oder bei günstigen Microklima sind einige ein Versuch wert zumindest da, wo die Augangsarten hart sind. Die Hybriden um C. repandum wären eine Bereicherung, sowohl wegen der Blattzeichnungen als auch aufgrund der eleganten Blüten, sind aber vermutlich weniger hart als C. repandum, da die Kreuzungspartner nur eine sehr geringe Frosttoleranz mitbringen. Ähnlich sieht es mit den Kreuzungen zwischen C. pseudoibericum, C. libanoticum und C. cyprium aus, die alle sehr schön und begehrenswert sind. Die härteste der drei Arten ist wohl C. pseudoibericum und ich kenne hier niemanden, der sie länger erfolgreich im Garten kultiviert und die Hybride mit Beteiligung von C. libanoticum wird bestimmt noch weniger hart sein, hier hat eine Pflanze mal zwei sehr milde Winter überlebt aber nie geblüht, das Topfexemplar aus gleicher Quelle und gleich alt, war dagegen prächtig!Sind eigentlich die beliebten anderen (nicht persicum und nicht coum beteiligt) fruchtbaren Art-Kreuzungen überhaupt unter unseren Bedingungen gartentauglich?
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Was möchtest Du sehen?Gekauft hab ich es vor einigen Wochen bei einem Gärtner übrigens aus einer Kiste raus, die mit purpurascens beschriftet warDeine Ansicht ist mir nicht ausreichend zum Vergleich.
Mittlerer Neckar
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Hamburg-Altona, Whz 8a
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Hamburg-Altona, Whz 8a