News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Cyclamen Bestimmungshilfe (Gelesen 7081 mal)
Re:Cyclamen Bestimmungshilfe
Ansonsten hat Foerster sie doch immer
in deren Kiste fehlte im Herbst nur eins - und das steht jetzt bei mir im Garten
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- zwerggarten
- Beiträge: 21165
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re:Cyclamen Bestimmungshilfe
foerster hat doch immer zu, wenn ich da vorm tor sein könnte...
wieviel platz in deinem mini darf ich im märz beanspruchen?
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
-
cornishsnow
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Cyclamen Bestimmungshilfe
Wohl kaum...Da gab es ja bei uns einmal reichlich threadsEin Beispielhttp://forum.garten-pur.de/Stauden-24/Cyclamen-Alpenveilchen-Ar-7251_msg827633A.htmScheinbar kann ich mich als einziger dran erinnern![]()
In wintermilden Gegenden oder bei günstigen Microklima sind einige ein Versuch wert zumindest da, wo die Augangsarten hart sind. Die Hybriden um C. repandum wären eine Bereicherung, sowohl wegen der Blattzeichnungen als auch aufgrund der eleganten Blüten, sind aber vermutlich weniger hart als C. repandum, da die Kreuzungspartner nur eine sehr geringe Frosttoleranz mitbringen. Ähnlich sieht es mit den Kreuzungen zwischen C. pseudoibericum, C. libanoticum und C. cyprium aus, die alle sehr schön und begehrenswert sind. Die härteste der drei Arten ist wohl C. pseudoibericum und ich kenne hier niemanden, der sie länger erfolgreich im Garten kultiviert und die Hybride mit Beteiligung von C. libanoticum wird bestimmt noch weniger hart sein, hier hat eine Pflanze mal zwei sehr milde Winter überlebt aber nie geblüht, das Topfexemplar aus gleicher Quelle und gleich alt, war dagegen prächtig!Sind eigentlich die beliebten anderen (nicht persicum und nicht coum beteiligt) fruchtbaren Art-Kreuzungen überhaupt unter unseren Bedingungen gartentauglich?
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re:Cyclamen Bestimmungshilfe
aber reines libanoticum sollte bei mir schon winterhart sein, meinte zumindest jan
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- GartenfrauWen
- Beiträge: 1118
- Registriert: 29. Sep 2014, 20:50
Re:Cyclamen Bestimmungshilfe
Leider bisher keine Antwort bei den Cyclamen, dann versuche ich es einmal zusätzlich noch hier
Um welches Cyclamen handelt es sich? 



Glück lässt sich nicht erzwingen, aber es mag hartnäckige Menschen....
Re:Cyclamen Bestimmungshilfe
Um ein frühlingsblühendes. Für coum sind die Blätter untypisch.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19106
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Cyclamen Bestimmungshilfe
Sieht nach libanoticum aus, habe ich selber nicht also mit etwas Unsicherheit behaftet.Mußt Du mal im Original mit den Bildern im Netz vergleichen. Deine Ansicht ist mir nicht ausreichend zum Vergleich.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- GartenfrauWen
- Beiträge: 1118
- Registriert: 29. Sep 2014, 20:50
Re:Cyclamen Bestimmungshilfe
Was möchtest Du sehen?Gekauft hab ich es vor einigen Wochen bei einem Gärtner übrigens aus einer Kiste raus, die mit purpurascens beschriftet warDeine Ansicht ist mir nicht ausreichend zum Vergleich.
Glück lässt sich nicht erzwingen, aber es mag hartnäckige Menschen....
- GartenfrauWen
- Beiträge: 1118
- Registriert: 29. Sep 2014, 20:50
Re:Cyclamen Bestimmungshilfe
Danke partisanengärtner
Habe im Web gesucht und auch gefunden. Mich hat für ein purpurascens der Duft gestört! Laut Beschreibung bei libanoticum pfeffrig, das kommt als Beschreibung gut hin.Außer, dass es falsch benamt war, ist es wohl auch ein Schnäppchen für 4Euro...Wie winterhart ist es denn bei mir?
Glück lässt sich nicht erzwingen, aber es mag hartnäckige Menschen....
- Krokosmian
- Beiträge: 14542
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Re:Cyclamen Bestimmungshilfe
Meine, inzwischen längst in die ewigen Jagdgründe eingegangenen, Cyclamen purpurascens schoben immer völlig untypisch auch im Frühjahr einzelne Blüten, ebenso kann man vereinzelt bei Cyclamen coum Spätsommer- und Herbstblüten beobachten. Wenn beide Fälle zusammentreffen, könnte es also durchaus Hybriden beider Arten geben, danach sieht deine Pflanze meiner Meinung nach aus.Wobei vielleicht doch der Partisanengärtner recht hat.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19106
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Cyclamen Bestimmungshilfe
Damit habe ich auch schon geliebäugelt aber bei mir sicher nicht winterhart (6b). Außer die Winter bleiben wie der vergangene ;)Du bist für dieses Schnäppchen auf jeden Fall zu beneiden. Mit Sämlingen davon kannst Du ja mal Versuche machen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
-
cornishsnow
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Cyclamen Bestimmungshilfe
Das sieht wirklich aus wie Cyclamen libanoticum!
Glückwunsch! Eine schöne und dankbare Art aber nicht dauerhaft winterhart und wächst im Topf auch besser, wenn auch viel langsamer als die anderen Arten...
Es setzt mit eigenem Pollen ganz gut Samen an und keimt auch gut.
Eine trockne Sommerruhe und ab Ende July in den Garten an eine schattige Stelle und vorsichtig angießen. Unbedingt auf Schnecken und Schatten achten, die Schnecken lieben die saftigen, jungen Triebe und an zu sonnigen Stellen bekommen sie sehr schnell Sonnenbrand.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19106
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Cyclamen Bestimmungshilfe
Bei so einem seitlichen Foto wäre ich mir auch sicherer gewesen. Ich wußte ja das Du welche hast Cornishsnow. Wenn ich mich recht erinnere sogar schon mal ausgepflanzt?
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
-
cornishsnow
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Cyclamen Bestimmungshilfe
Danke! Ja, ich hab mal einen Versuch gestartet, aber einen normalen hiesigen Winter hat sie nicht überlebt...
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.