

Ja, es hat sich viel verändert seit damals. Miniaturgärten sind so gut wie out, auch damals waren sie lediglich Nische oder Sammelobjekt einiger weniger. Heute sind Präriegärten "in", obgleich sie nur in aller Munde sind, denn wer hat schon Platz für eine Prärie? Also auch ein Nischenthema. Würde dies Sinn machen, das Buch der Saxifragen neu zu bearbeiten? Ich glaube kaum, es würde ein Ladenhüter werden, wie viele andere der deutschen Monografien auch. Leider.Ich möchte das kleine Büchlein "Miniaturgärten" von Joachim Carl nicht missen,wenn es auch ein Nischenthema ist.
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
jederzeit offen für Experimente
Ähm, den Tomatenatlas gebunden wird's wohl so nie geben bei über 5000 Sorten. Aber wenn's etwas kleiner sein darf, kann ich Dir das Buch von Adelheid Coirazza "Tomaten: 200 Sortenempfehlungen aus aller Welt" (ISBN-13 978-3934733060) empfehlen. Es ist sehr gut und vor allem praxisnah geschrieben und enthält stichpunktartige Beschreibungen der im Titel erwähnten 200 Sorten zu Aussehen/Eigenschaften von Frucht und Pflanze, Geschmack, Reifezeit, Ertrag, Besonderheiten und Verwendung mit guten Fotos (reife Frucht, Blüte, unreife Frucht, geschnittene Frucht). Seit vorigem Jahr gibt es eine Fortsetzung: "Tomaten 2: 208 Historische Tomaten und Wildsorten" (ISBN-13 978-3934733121). Das erste Buch habe ich geschenkt bekommen und nun überlege ich, mir das zweite auch noch zuzulegen.LG Dicentraedit: Link repariert.ich habe Interesse an einem Tomaten Sorten Buch... Quasi den Tomatenatlas gebunden.