News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gärten in der Stadt (Gelesen 49267 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Gärten in der Stadt

pearl » Antwort #45 am:

manche Biologinnen stehen 16 Stunden pro Tag im Labor, da sieht manche Ecke so aus. :-\ Ich weiß wovon ich rede! >:(
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Waldmeisterin
Beiträge: 2066
Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
Kontaktdaten:

Re:Gärten in der Stadt

Waldmeisterin » Antwort #46 am:

manche Biologinnen stehen 16 Stunden pro Tag im Labor, da sieht manche Ecke so aus. :-\ Ich weiß wovon ich rede! >:(
Oh, eine Kollegin?Die 16-Sunden-Labor-Zeiten liegen zum Glück hinter mir. Ich bin einfach ein Schlamper ohne Sinn für Ästhetik ;) Ich räum's morgen auf, bestimmt.
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21062
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Gärten in der Stadt

zwerggarten » Antwort #47 am:

:) :Dals allererstes würde ich diesen tragikomischen ultrahässlichen plastik-schnellkomposter entsorgen! kein mensch braucht sowas!
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Gärten in der Stadt

pearl » Antwort #48 am:

völlig richtig! Dann die ganzen Teile aus industrieblauem Plastik, dann die rottenden hölzernen Teile ...
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Gärten in der Stadt

pearl » Antwort #49 am:

Als Beispiel möchte ich mal eine meiner vielen Mistecken zeigen. Links im Bild ist ein Teil des Nachbarhäuschens, dass in den Neunzigern mit diesem furchtbaren Plastikklinker verkleidet wurde. Es steht genau auf der Grundstücksgrenze, bisher war meine einzige Strategie „Vertuschen“ und erst jetzt denke ich darüber nach, ob das weiß nicht vielleicht als „Leinwand“ verwendet werden kann. Rechts daneben guckt sogar ein kleines Stückchen schöner Sandsteinmauer heraus, ob die sich vielleicht nicht auch in Szene setzen ließe? Nun ja, ganz sicher nicht mit einem Plastikkompost und sonstigem Gerümpel....Bild
was machen wir mit der Plastikwand? Für den trash empfehle ich die Seite unfuck your habitat! Alles wird leichter, wenn man unter seinesgleichen ist, hier. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Waldmeisterin
Beiträge: 2066
Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
Kontaktdaten:

Re:Gärten in der Stadt

Waldmeisterin » Antwort #50 am:

Zu meiner Ehrenrettung muss ich sagen, dass es vor zwei Jahren auf ca. 800qm noch so aussah. ;) Aber die Sache mit der Plastikwand dürfte an dieser Stelle tatsächlich die Gretchenfrage sein
Dateianhänge
hinter_der_Garage.jpg
(22.53 KiB) 185-mal heruntergeladen
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Gärten in der Stadt

pearl » Antwort #51 am:

kannst du vor der Plastikwand eine Gartenhütte unterbringen?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Waldmeisterin
Beiträge: 2066
Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
Kontaktdaten:

Re:Gärten in der Stadt

Waldmeisterin » Antwort #52 am:

ne, die ist bestimmt 5m lang, außerdem steht da schon der Fahrradschuppen.Ich mache morgen nochmal ein Foto von der Gesamtsituation
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35576
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Gärten in der Stadt

Staudo » Antwort #53 am:

Manchmal kann es hilfreich sein, einen nicht zu kleinen Sperrmüllcontainer zu bestellen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re:Gärten in der Stadt

lord waldemoor » Antwort #54 am:

wir hatten dazu das osterfeuer(nein...... , nur für holz und schachteln) ;D
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Waldmeisterin
Beiträge: 2066
Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
Kontaktdaten:

Re:Gärten in der Stadt

Waldmeisterin » Antwort #55 am:

Ach, für das bisschen braucht's doch keinen Container!Ich will euch jetzt nicht mit meinen Müllbildern zuspammen, aber als wir vor zwei Jahren den hinteren Teil des Gartens übernommen haben, war erstmal Containern angesagt:2x 10 Kubik Holz1x 10 Kubik Sperrmüll1x 7 Kubik Bauschutt1,5 t SchrottIch bin mittlerweile Containerexpertin, zeig mir deinen Sperrmüllhaufen und ich sage dir, wie groß der Container sein muss :P
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17860
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Gärten in der Stadt

RosaRot » Antwort #56 am:

Könnte man vor die Plastikwand ein Spalier setzen (frei davor in geringem Abstand)und etwas daran ranken lassen?Die Sandsteinmauer würde ich betonen, rechts und links davon einen schönen Busch, Rosen oder sonstewas, als Rahmen eben und vor die Wand eine Bank vielleicht. Wir hatten so etwas früher mal als schönen sonnigen Wintersitzplatz, der verschwand aber durch die Erweiterung des Hauses.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21062
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Gärten in der Stadt

zwerggarten » Antwort #57 am:

... zeig mir deinen Sperrmüllhaufen und ich sage dir, wie groß der Container sein muss :P
:D 8) ;D :-X ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Gärten in der Stadt

pearl » Antwort #58 am:

im Grunde hilft vor die Plastikwand nur eine immergrüne Hecke in 1 m Abstand, damit man dahinter freischneiden kann. Lorbeer-Kirsche fände ich an der Stelle die Pflanze der Wahl und unter den Umständen verzeihlich. Passt dann auch zu der Wand, die dann oberhalb ja immer noch zu sehen ist.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Gärten in der Stadt

cydora » Antwort #59 am:

Argh, jetzt wollte ich einfach nur mal kurz ein Kaffeepäuschen machen, und bin bei deinem Youtube-Link hängen geblieben...
Hab heute den Thread entdeckt und mir ging es genauso ;D Da war der Nachmittag ruck-zuck futsch :o Trotzdem vielen Dank für den Link, Gartenplaner! ;) :DInteressantes Thema! Ich wohne zwar nicht mitten in der Stadt, was wirklich noch mal ein Unterschied ist, aber doch am Stadtrand in einem dicht bebauten Neubaugebiet, wo die Problematik ähnlich ist. Als am Anfang noch alles kahl war (bzw. die Pflanzen optisch noch völlig verschwanden), habe ich mich furchtbar auf dem Präsentierteller empfunden und wollte deshalb am liebsten alles dicht machen. Dieser Ansatz war aber falsch, denn das gelingt nie, es sei denn, man will komplett im Dunkeln sitzen...Letztlich ist es immer noch so, das jeder Sitzplatz im Garten von irgendwoher doch einsehbar ist, aber mittlerweile empfinde ich das nicht mehr als schlimm. Schließlich steht nicht immer an jedem Fenster jemand und guckt! Ich habe vor allem die Sitzplätze etwas abgeschirmt mit Pflanzen, was einem das Gefühl von Geborgenheit und Privatheit gibt. Mir reicht das mittlerweile. Natürlich kriege ich mit, wenn jemand im Nachbargarten ist und der Nachbar kann mich auch sehen, wenn er das will, aber da wir uns gut verstehen, ist das nicht weiter tragisch.Wie in jedem Garten gilt es, Bestandsaufnahme zu machen: was aus der Umgebung kann ich einbeziehen, was sollte ich besser ausblenden. Wir haben das Glück, dass unser Grundstück an den Kleintierzuchtverein grenzt, dessen alten Baumbestand ich natürlich einbeziehen wollte, dafür musste der 1,50m hohe, auffällig silbern in der Sonne glänzende Maschendrahtzaun verdeckt werden, ebenso Nachbars unansehnliches Gartenhaus und quietschbunte Plastikspielgeräte.Wenn keine schönen oder interessanten Blickpunkte in der Umgebung sind, dann muss man den Blick in den eigenen Garten lenken. Gerade auch in kleinen (Stadt)Gärten finde ich die 3. Dimension wichtig: Bäume, Pergolen, Lauben,...Übrigens ist das mit der raumsparenden Abgenzung und Sichtschutz nicht so einfach. Wir hätten nur 90cm hohe Zäune setzen dürfen, Mauern wären gar nicht erlaubt. Für Bäume gelten Abstandsregeln, was mitunter schwierig ist. Die Engländer sind da bekanntlich viel großzügiger. Ich hab mir viele Bücher über kleine Gärten angeschaut. Meist werden sie durch Mauern umfriedet, die dann wiederum bepflanzt und dekoriert sind, Bäume auf der Grundstücksgrenze...tja.Aber Fakt ist, man kann auch auf kleinstem Raum sehr lauschige Gartenräume schaffen!Wenn ich mal die Zeit finde, schaue ich mal bei mir nach passenden Fotos...die fehlen hier nämlich noch! Vielleicht könnt Ihr ja auch noch was beisteuern! :)
Liebe Grüße - Cydora
Antworten