News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Probleme mit jungen Obstbäumen (Gelesen 28236 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Benutzeravatar
kupu malam
Beiträge: 196
Registriert: 30. Mai 2005, 22:54

Re:Probleme mit jungen Obstbäumen

kupu malam » Antwort #15 am:

Hallo Karola,in Sachen Italiener: bin mit dem Klima in Franken wenig vertraut, vermute aber mal, daß es trotz der geringen Höhenlage eher rauher ist, als das bei mir. In diesem Fall hast Du damit vermutlich in die Zukunft investiert, es soll ja wärmer werden. :)Problem ist bei der Italiener natürlich ihre starke Virusanfälligkeit. In Zeiten, in denen sich Scharka immer mehr ausbreitet natürlich nicht gerade ideal. Würde mich da mal über den derzeitigen Stand in Franken erkundigen und im Zweifelsfall schon mal die unteren Leitäste auf weniger empfindliche oder resistente Sorten umveredeln. Die Mitte als Spindel formen und stehen lassen, denn der Geschmack ist bekanntlich Spitze, außerdem willst Du ja nicht erst im nächsten Jahrzehnt mal etwas ernten. Wenn dann die Scharka um die Ecke ist, einfach die Spindel herausnehmen und eine Hohlkrone formen, wenn Du das nicht wünscht, die abgesägte Spitze nachveredeln und mit Schnittförderung nachziehen.Morellenfeuer ist natürlich eine schöne Sache, aber für Deine Lage vermutlich etwas sensibel, also etwas arbeitsaufwendig und vom Ertrag her nicht so optimal.Der Birnbaum kann noch problemlos in Form gebracht werden, (Birnbäume benötigen einen steileren Winkel bei den Leitästen als z.B. Apfelbäume, wenn Dir da jemand empfiehlt die Äste waagrecht zu binden, dann weißt Du, daß er keine Ahnung hat, bei Unterlage Quitte kann man evtl. darüber streiten) viel Zeit würde ich mir dabei aber nicht mehr lassen. Allerdings, tut mir leid wenn ich das so sagen muß, keiner Deiner Bäume eignet sich als Musterbaum für Baumschnitt. Da ist überall, und möglichst in den nächsten Monaten, ein vernünftiger Schnitt vonnöten.Zuerst solltest Du Dir darüber klar werden, wie denn Deine Bäume in 10 Jahren aussehen sollen. Derzeit hast Du ein Mischmasch, wie in vielen Gärten zu bewundern, mit den entsprechenden Problemen, wenn die Bäume im Ertragsstadium sind. Man kann, wie Palmer zu sagen pflegte, einen Obstbaum in Form eies Saxophons schneiden, Du solltest aber nicht nur wissen wie man das hinkriegt (ist etwas arbeitsaufwendig und natürlich schwachsinnig), sondern auch warum dieser Schnitt in Deinem Fall (und nur auf Dich und Deine Situation kommt es an, was andere machen, denken oder sagen, ist piepegal) Sinn macht, oder auch nicht.Würde mir an Deiner Stelle das Buch von Palmer zulegen, m.E. sowieso die Bibel für Halbstämme, besser kannst Du vermutlich die 25 € (oder was das Buch aktuell kostet) nicht anlegen.Mit dem dort gewonnenen Wissen kannst Du dann nicht nur Fragen stellen, sondern Dir auch ein Bild über die Antworten bilden. Ansonsten wirst Du weiterhin mal diesen Tipp und jene Empfehlung ausprobieren, Deine Bäume sind dann zeitlebens eine Baustelle weil Du vermutlich nie zufrieden mit Baumform, Arbeitsaufwand und Ertrag sein wirst.Grüßekupumalam
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Probleme mit jungen Obstbäumen

Zuccalmaglio » Antwort #16 am:

kupu malam,das mit der Scharkaanfälligkeit von It.Zwetsche habe ich gerade auch mal nachgeschlagen. War mir gar nicht mehr bewußt. Gilt leider wohl auch für G.g.Renecloude.Nur deinem Umveredelungsvorschlag kann ich nicht so ganz folgen.Die Scharkaanfälligkeit des Stammes bleibt doch. Ausgehend davon wäre vielleicht auch eine Minderung der Resistenz der aufveredelten Sorten zu erwarten. Das gleiche Problem wie bei Gravensteiner und Krebs, auf das Johannes schon hingewiesen hat.Was mich interessiert: Wie (!) würdest du aus der verkorksten Birnenoch eine vernünftige Pyramidenkrone entwickeln. Ich habe das zum Glück aus so einer Ausgangssituation noch nicht machen müssen.Karola, von mir eine kleine Aufmunterung.kupu malam hat recht, wenn er auch deine anderen Schnitte/Erziehung als nicht optimal bezeichnet.Aber sie sehen noch weit besser aus als das, was man in sehr vielen Gärten so sieht.Das Buch von Palmer habe ich im Buchladen nur mal kurz durchgeblättert. Scheint mir wirklich vernünftig zu sein.
Tschöh mit ö
Benutzeravatar
Karola
Beiträge: 31
Registriert: 9. Jan 2006, 08:11

Re:Probleme mit jungen Obstbäumen

Karola » Antwort #17 am:

Danke für eure Antworten.Ich habe gleich im Internet nach dem Buch gesucht, wahrscheinlich ist es das "Obstbäume schneiden verblüffend einfach". Ich werde es mir gleich bestellen.
Benutzeravatar
kupu malam
Beiträge: 196
Registriert: 30. Mai 2005, 22:54

Re:Probleme mit jungen Obstbäumen

kupu malam » Antwort #18 am:

Hallo Karola,mit der Bibel meinte ich "Der Notenschlüssel der Natur 2000", wenn Du willst, kann ich Dir auch die Emailadresse einer seiner Söhne heraussuchen, so kommt man wohl am schnellsten und einfachsten dran.@ZuccalmaglioWenn ich am Wochenende etwas Zeit habe werde ich eine Zeichnung machen und mal schaun, wie ich das Ding hier hereinstelle. Pyramiden oder Kelchkrone? (Letztere schlug ich hier vor).Nunja, zmindest Blattscharka können wir durch die Veredelung vom Tisch bekommen. Daß der Stamm befallen wird ist nicht sonderlich wahrscheinlich, sofern die Äste resistent sind, da dann nicht ständig unmengen an Viren vor Ort sind und der Stamm dank seiner dicken Rinde vor Verletzungen weitgehend geschützt ist, beim Baumschnitt wird normalerweise am Grundgerüst auch kein Eingriff gemacht.Grüßekupumalam
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Probleme mit jungen Obstbäumen

Zuccalmaglio » Antwort #19 am:

kupu malam,meinst du mit Kelchkrone eine Hohlkrone?Propagiert Palmer das in seinen Büchern auch? Für alle Obstarten??Wenn, habe ich das seinerzeit beim Durchblättern seines Buches in der Buchhandlung nicht bemerkt.
Tschöh mit ö
Benutzeravatar
kupu malam
Beiträge: 196
Registriert: 30. Mai 2005, 22:54

Re:Probleme mit jungen Obstbäumen

kupu malam » Antwort #20 am:

Hallo Zuccalmaglio,natürlich propagierte Palmer keine Hohlkrone, schließlich lebte er nicht wie gewisse Professoren von Steuergeldern, sondern vom Verkauf der Äpfel, Kirschen, Zwetschgen etc., und eine Hohlkrone ist bekanntlich nicht nur anspruchsvoll vom Schnitt, zumindest bis zum Ertragsalter, sondern auch arbeitsaufwendig, insbesondere bei Halbstämmen auf Sämlingsunterlage, wie er es propagierte. Palmer verlangte daß solch ein Baum, einmal richtig formiert, jährlich in einer Viertelstunde geschnitten werden konnte, schließlich hatte er ja nicht nur einen Baum zu schneiden, selbst für einen Profi wie ihn wäre dies bei einer Hohlkrone unter obigen Voraussetzungen nicht zu schaffen gewesen.Ich weiß, daß der von mir so genannte Kelchschnitt mißverständlich ist, aber er versinnbildlicht sofort m.E. das Ziel, während viele bei Palmerschnitt an einen modifizierten Pyramidenschnitt denken, was gänzlich falsch ist.Eine Hohlkrone ist, das sieht jeder ein, hohl. Ein Kelch ist dem ähnlich, aber nur bei einem miserablen Gastgeber leer, ansonsten ist er natürlich gefüllt bis zum Rand, und in diesem Fall ist es wie bei der Kaffeetasse, oben schaut noch die Spitze von der Sahne heraus. Das ist hier die Spindel, die sich in der Mitte befindet. Diese Mitte kann man im Ertragsalter evtl. herausnehmen, wie oben geschildert, allerdings empfahl das Palmer nicht, und es ist nur in speziellen Fällen, wie oben, und auch abhängig von der Obstsorte, zu überlegen.Ich fragte deshalb nach, weil gerade bei Birnen, sofern sie nicht auf Quitte stehen, ein Pyramidenschnitt nicht funktioniert, zumindest habe ich das noch nie gesehen. Palmer pflegte zu sagen, die oberen Äste wachsen den unteren ins Kreuz, was zum verkahlen der unteren Äste führt. Ich nenne das Palmeneffekt.Grüßekupumalam
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Probleme mit jungen Obstbäumen

frida » Antwort #21 am:

Ich habe aufgrund dieses Threads dieses Buch "Obstbäume schneiden verblüffend einfach" bestellt und muß sagen, daß es eines der schlechtesten Bücher ist, die ich je gesehen habe. Wobei ich nicht glaube, daß dies an Palmer liegt, sondern am Verlag. Konkrete Handlungsanweisen findet man auf den Seiten wild verteilt und alles in allem ließe es sich auf etwa zehn Seiten zusammenfassen. Struktur ist wenig drin in dem Buch.Sicher sind die von Palmer selbst verantworteten Bücher besser aufgemacht. Leider kann ich sie hier im Norden nicht in einer Buchhandlung ansehen (Palmer ist hier kein Begriff) und auf Verdacht zu bestellen ist mir nach diesem Reinfall dann doch zu teuer. Deshalb meine Frage: Könnte mir jemand die für den Schnitt grundsätzlichen Seiten rauskopieren gegen Kopie- und Portoerstattung? Ich vermute mal, daß es noch so einige Seiten drumherum gibt, oder?
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Benutzeravatar
kupu malam
Beiträge: 196
Registriert: 30. Mai 2005, 22:54

Re:Probleme mit jungen Obstbäumen

kupu malam » Antwort #22 am:

Hallo Frida,zu dem von Dir genannten Buch kann ich leider nichts sagen, da ich es nicht kenne.Grundsätzlich ist zu Palmer zu sagen, daß er in Sachen Struktur sicher kein Vorbild ist, da er zu Gedankensprüngen neigt. Auch bei dem von mir empfohlenen Buch sind die Empfehlungen für den Obstbaumschnitt auf mehrere Kapitel verteilt. Vermute mal, daß da jemand vom Verlag einfach die Prosa (evtl. vom Band) zu einem Buch zusammengestellt hat, ohne das dann vernünftig zu ordnen. Das ist evtl. am Anfang für den Anfänger eher verwirrend. Aber die Fotos wie man es nicht machen sollte, was dabei herauskommt, und die Anweisungen wie man es machen soll – ich kenne kein besseres Buch, schon weil es einfach aus der Praxis heraus geschrieben ist und nicht irgendwelche Thesen vertritt, an die sich die dummen Bäume dann in der Realität einfach nicht halten. Ich lerne bei jedem durchlesen erneut, obwohl es vermutlich das Meistgelesene meiner Bücher ist.Aus obigen Gründen fällt es jedoch etwas schwer, hier spezielle Seiten aus den 200 herauszukopieren, es gibt allerdings eine Vorstellung des Buches von einem Teilnehmer an einem seiner Schnittkurse dessen Namen mir derzeit nicht einfällt, im Internet, und den ich ganz gut finde. Habe allerdings schon letzte Woche vergeblich gesucht, werde jedoch heute Nachmittag noch mal meine Unterlagen durchforsten, wer suchet der findet.Muß mich noch entschuldigen, daß ich nicht gleich den Titel genannt habe, aber für mich und die wenigen Obstbaumfans, die ich kenne, ist der Notenschlüssel und Palmer eine absolute Selbstverständlichkeit, und ich neige (wie Palmer) gerne dazu, von mir auszugehen.Grüßekupumalam
Benutzeravatar
Ralf
Beiträge: 534
Registriert: 30. Dez 2004, 23:28

Re:Probleme mit jungen Obstbäumen

Ralf » Antwort #23 am:

Hallo zusammen,also ich kenne Palmer nicht, und er gehört hier (Köln-Aachener Raum ) nicht zu den Standards in Buchhandlungen oder im Schnittkurs.Soweit ich auf einigen Probeseiten im Internet erkennen konnte, ging es recht stark um Abgrenzung gegenüber der Institution der "Baumwarte", die wohl früher den Baumschnitt für viele Leute übernommen haben.Schönen GrußRalf
Benutzeravatar
kupu malam
Beiträge: 196
Registriert: 30. Mai 2005, 22:54

Re:Probleme mit jungen Obstbäumen

kupu malam » Antwort #24 am:

Hallo Frida,kann Dir mal den Beitrag von Kirsch anbieten, er bezieht sich da zwar auf ein früheres Werk, aber die Fotos und Beiträge sind dann aus dem Notenschlüssel. www.naturbauten.com/palmer/@ralfBaumwarte sind bei uns die Fachleute, von denen diejenigen ihre Bäume schneiden lassen, die sich dazu aus gesundheitlichen oder fachlichen Gründen nicht in der Lage sehen. Stirbt allerdings mehr und mehr aus, da sich das Land aus der Finanzierung und Reglementierung zurückgezogen hat. Hinzu kommt, daß heutzutage der Stundenlohn hoch und der Obstpreis niedrig ist. Viele davon waren auch aufgrund vorgerückten Alters (Schwaben sind außerdem allem Neuen gegenüber extrem kritisch, sofern sie es nicht selbst erfunden haben :)) dem Palmerschnitt gegenüber "zurückhaltend" und schnitten weiter nach den überkommenen Regeln, was in speziellen Fällen (zu kurzes abwerfen bei Veredelungen, regionalen Schnittauswüchse wie Dreideckerkrone etc.) Wutausbrüche von Palmer provozierte. Die Angegriffenen polemisierten wiederum gegen Palmer, was der wiederum krumm nahm, und richtige Schwaben untereinander halten sich bekanntlich nicht gerade vornehm zurück. ;)Grüßekupumalam
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Probleme mit jungen Obstbäumen

frida » Antwort #25 am:

Hallo Kupumalam,danke für die Seiten. Die Bilder sind auch in dem neuen Buch drin, das ich erwähnt habe. Allerdings eben relativ wild durcheinander.Hier im Norden ist Palmer wirklich nicht bekannt. Ich kenne ihn aus meiner Studienzeit in Tübingen, dort war er mit seinem Obst auch oft auf dem Markt und so kenne ich auch seine Art, sich und das Obst zu verkaufen ;) .Der Verlag (Kosmos) bzw. die Herausgeberin haben wirklich Null Strukturierungsarbeiten gemacht, da läuft politisches und Lebensgeschichte und Schneiderei so ziemlich durcheinander. Aber wenn es wirklich so einfach ist, wie es Palmer angeblich sagt, bräuchte man ja auch kein Buch, sondern nur einen Handzettel und davon kann ja ein Verlag nicht leben.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Probleme mit jungen Obstbäumen

frida » Antwort #26 am:

@ nochmal Kupamalam,die Veredelungsseiten laut Inhaltsverzeichnis auf Deinem Link Seite 61-82 aus dem Notenschlüssel der Natur würden mich doch sehr interessieren - ob Du die wohl kopieren könntest?????? Natürlich würde ich Dir Kopiekosten und Porto schicken...
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Probleme mit jungen Obstbäumen

Zuccalmaglio » Antwort #27 am:

Hallo kupu malam,danke für die ausführlichen Erläuterungen und die Auszüge aus Palmers Buch. Jetzt verstehe ich, was du meintest.Eigenlob stinkt ja bekanntlich. Bin aber trotzdem froh, das ich mich instinktiv für den richtigen Schnitt/Erziehung entschieden habe, wenn auch eher gefühlsmäßig. Die seinerzeit von mir übernommenen und inzwischen gerodeten sehr alten Hochstämme hatten zum Teil 3 "Leitastetagen" mit den entsprechenden Folgen. Bei den Neupflanzungen habe ich mich bisher an die Spindelmitte nach der ersten Leitastserie gehalten. Wenn ich auch zugeben muß, das mich in den Fingern juckt, es mal mit einer zweiten Leistastserie auszuprobieren.Ein Buch von Palmer hatte ich im September im Urlaub in der Pfalz in der Hand. Weiß aber nicht mehr wie es hieß.Das Buch, welches du favorisierst, heiß doch "Notenschlüssel der Natur", oder? Ist es im Buchhandel noch erhältlich oder muß man das bei Frau Palmer bestellen? Die Auszüge lassen erkennen, das es sicher noch ein paar interessante Tips enthält (Innenauge etc.).
Tschöh mit ö
Equisetum
Beiträge: 1254
Registriert: 2. Jul 2004, 12:52

Re:Probleme mit jungen Obstbäumen

Equisetum » Antwort #28 am:

25 Euro bei amazon. Scheinen gut angelegtes Geld zu sein, wenn man die Aussagen im Thread liest.
Es lebe der Wandel
Benutzeravatar
kupu malam
Beiträge: 196
Registriert: 30. Mai 2005, 22:54

Re:Probleme mit jungen Obstbäumen

kupu malam » Antwort #29 am:

@FridaEs ist natürlich für Leute mit 0 fachlicher Qualifikation, und Journalisten wie Herausgeber gehören ja meist zu dieser Gruppe, zumindest wenn es um die Themen geht, über die sie schreiben, schwierig so eine Sache, speziell bei einem Mann wie Palmer, vernünftig zu strukturieren. Palmer war Obstbaumschnitt und Politik und Lebensgeschichte persönlich. Das erklärte natürlich sein aufbrausendes Temperament, wenn er einen falsch geschnittenen Baum sah, denn das verursachte ihm reale Schmerzen. Speziell für Anfänger ist so etwas natürlich eher verwirrend als hilfreich, denn sie müssen vermutlich mehrmals so etwas lesen, bis sie sich langsam hineindenken können, da gibt vielleicht mancher vorher auf. Leider kenne ich kein besseres Buch, wenn ich mal 70 bin, kann ich ja versuchen es selbst besser zu machen ;DAn meinen Beiträgen siehst Du aber schon, wie gering meine Erfolgschancen wären. 8)Ein genialer Handzettel würde für den Anfänger mit Sicherheit reichen, die restlichen Infos wären dann nach ein paar Jahren Praxis sicherlich hilfreicher.Kopierkosten und Porto kannst Du vergessen, werde mal schauen, was ich für Dich tun kann, Problem ist auch hier, daß die Veredelung in mehreren Kapiteln abgehandelt wird, war für mich anfängl. auch ein Problem, andererseits ist das Ganze bekanntlich mehr als die Summe seiner Teile wie Aristoteles meinte. Wer wie Palmer im Ganzen dachte, kann dann schlecht ein Teilchen herausnehmen, denn es hat ja immer Rückwirkungen auf andere Dinge. Werde mich mal in den nächsten Tagen bei Dir melden, bin derzeit zeitlich etwas eng.@Zuccalmagliowerde also 2 Schnittanweisungen, eine für Palmer- eine für Pyramidenschnitt für diesen Birnenbaum hier hereinstellen. Würde das mit der 2. Etage an Deiner Stelle an einem Baum machen, der entweder sehr wüchsig ist, oder den Du sowieso roden willst. Die Praxis ist als Lehrer besser als jede Theorie.Grüße kupumalam
Antworten