News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gärten in der Stadt (Gelesen 49382 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21044
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Gärten in der Stadt

Gartenplaner » Antwort #150 am:

ui, Debbie, das hast du dir ja ganz schönen meinen Kopf zerbrochen :D Links von der Wand ist noch die Rückseite des Fahrradschuppens, dann kommen Terrasse, dann Haus.Die Pergola von hemerocallis finde ich irgendwie zu wuchtig, außerdem steht die da wie bestellt und nicht abgeholt. Da hätte ich da ein wenig Sorge, dass das ganze wie eine Bushaltestelle in der Pampa wirkt. Dafür ist mir der Aufwand, glaube ich, zu hoch. Andererseits habe ich irgendwo bei euch so eine ganz grausliche Gitterboxpergola gesehen, die dann berankt richtig klasse aussah. Und ich liebe Clematis, auch wenn ich bisher alle tot gekriegt habe. Vielleicht doch Eibe, wobei das Argument mit dem nach oben wandernden Blick auch nicht von der Hand zu weisen ist. Vielleicht sollte ich die Nachbarin einfach bitten, die Hütte wegzuräumen ;D ...
Eine Konstruktion, die Durchblicke zulässt, wird unweigerlich den Blick erst auf sich, dann aber totsicher auf das strahlendweiße Etwas ziehen - das Prinzip des "unsichtbaren Gorillas" funktioniert meinem Empfinden nach nur so, wie es immer demonstriert wird - in einem turbulenten, bewegten "Gewühl", das alle Aufmerksamkeit voll in den Bann schlägt.Aber hier hätten wir es immer mit statischen Elementen zu tun, die das Auge gemütlich "abwandern" kann, bis zur Wand - es sei denn, man gestaltet das davor so quietschbunt und überbordend, daß die weiße Wand nicht mehr ins Gewicht fällt....aber ob das dann "schöner" wär?Ich wär für ein richtiges Verbergen - womit schlußendlich auch immer.Die Eibenhecke wär relativ unaufwändig, wie Waldmeisterin auch richtig sieht.Daß man über der Heckenoberkante das Dach des Plastikhauses sehen würde, fände ich jetzt nicht schlimm, gottseidank sind ja keine glänzendblauglasierten Dachpfannen drauf und Dachlandschaften hat man in Stadtgärten ja teilweise häufig, meist häßlicher als dieses Nachbardach.Im Gegenteil, da es ja ein älteres, niedrigeres Haus ist, würde eine mollige Hecke davor und dann die wunderbare Sandsteinmauerreste daneben frei gelassen, einen rustikalen und heimeligen Eindruck machen und genau die Aufmerksamkeit auf die Sandsteinmauer lenken.
...Da fällt mir gleich noch eine Frage ein: gibt's hier die Möglichkeit, Garteneinblicke der verschiedenen Usezu finden? Ich kenne Gartenplaners beeindruckenden Thread, bin hier aber auf manch anderen (Stadt)Garten neugierig geworden. Habe mal die Alben der Galerie überflogen, aber nichts Gesuchtes gefunden. Gibt's hier ein Album "Du und Dein Garten", wo die User ihre Gärten in der Gesamtheit vorstellen?
Leider nicht so richtig - vielleicht wär eine festgepinnte Link-Sammlung zu verschiedenen Garten-Vorstellungs- und Entwicklungsthreads wirklich eine gute Idee."reinesHobby" hatte schonmal hier einen kleinen Anstoß gemacht.
Waldmeisterin hat geschrieben:Ansonsten bin ich mir jetzt gerade nicht sicher, ob ich als eine, die mit einem gerade mal von Müll und schlimmstem Wildwuchs beräumten Garten dasteht, hier gleich einen eigenen Planungsthread aufmachen soll. Dafür sollte ich mich wohl erst entscheiden, was die entscheidenden Fragen überhaupt sind, wo die dringendsten Baustellen liegen und in welchen konkreten Fällen ich eigentlich Hilfe brauche ::)
Ich finde, das ist der beste Moment.Jetzt hast du eine mehr oder weniger freie Fläche.Jetzt ist der Moment, zu überlegen, was du von deinem Garten willst.Welche Bestandteile rein sollen, und wohin.Was an Altbestand erhaltenswert ist, wie man es in eine Neuplanung einbinden kann.Und warum willst du alles alleine durchdenken, wenn hier viele mitdenken wollen, die teilweise völlig unterschiedliche Betrachtungsweisen für Gärten haben, das ist meist sehr bereichernd und "mindblowing" :D Vielleicht manchmal dann nach einer Weile etwas schwierig, das "Eigene" heraus zu destillieren ;) Aber häufig sehen die vielen Köpfe hier Fragestellungen, die einem noch gar nicht selber aufgefallen waren oder erkennen Möglichkeiten, die man in der eigenen Gartenbetriebsblindheit nicht gesehen hat bis zu dem Zeitpunkt.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Junebug
Beiträge: 2071
Registriert: 16. Sep 2011, 17:35

Re:Gärten in der Stadt

Junebug » Antwort #151 am:

Ich wag mich einfach mal todesmutig vor mit einem Garteneinblick, oder vielmehr -überblick ;D - das ist der Vorteil, wenn der Garten nicht so groß ist. Bislang hab ich hier eigentlich noch gar nichts gezeigt, was einfach dran liegt, dass ich nur eine ganze miese kleine Knipse und eine noch schlechtere Handykamera habe. Aber für einen groben Eindruck reicht es hoffentlich; ich hoffe, es bekommt niemand schlimmes Augenaua. ;) Ist mir ein bisschen unangenehm, weil es momentan so kahl ist, aber eigentlich ist das vielleicht gar nicht so schlecht, dann sieht man wenigstens, wie er angelegt ist. Das hier ist mein Garten von oben: BildUnd das ist der Blick aus dem Wohnzimmer:BildEr endet mit dem Gartenhäuschen, dann folgt ein Wirtschaftsweg und dann die Gärten der Parallelstraße. Links der neue Nachbarszaun, rechts der, den wir selbst gesetzt haben, bis zum Laubenbänkchen, danach offene Grenze. Das vordere Beet ist so nackt, weil ich es im Herbst noch einmal neu bepflanzt habe, da sind aber auch ein paar Sachen dabei, die im Winter Struktur geben, also wird es wohl nächstes Jahr um diese Zeit schon netter aussehen. Hinten in den Gemüsebeeten liegt momentan noch eine leider erkrankte und nun gerodete Reneklode, die im zweiten Kreis stand. Da kommt demnächst ein Amelanchier lamarckii hin - da finde ich diese mehrstämmigen, schirmförmigen Exemplare einfach schön. Und mir fehlt einfach auch ein Baum dort. Generell habe ich nicht sehr viele ausgefallene Pflanzen; ich taste mich noch ein bisschen ran und eruiere, was mir gefällt. Sogar der verpönte Kirschlorbeer ist dabei ;D , vielleicht würde ich mir diesen und die Photinia links nicht mehr unbedingt so aussuchen, andererseits finde ich das Grün zu dem Rot der Laubenbank eigentlich ganz nett und bin jetzt im Winter über die Vertikale in grün ganz froh. Natürlich gibts da sicher auch Alternativen, mit denen ich mich aber noch nicht so beschäftigt habe. Die Gestaltung kam im Prinzip so zustande, dass ich von dem vorhandenen Rasen immer mehr für Beete abgeknapst habe und das Mähen so langsam zum Slalom wurde. Irgendwann dachte ich mir, machen wir den Rasen doch ganz weg und nur einen sich schlängelnden Weg durch die Mitte. Ein Freund von mir, der früher Landschaftsgärtner war, meinte darauf, es wäre doch viel netter, die Beete in die Mitte zu holen, und dann haben wir uns zusammen an die Arbeit gemacht. Seither wirkt der Garten wirklich viel breiter und der Blick aus dem Wohnzimmer gefällt mir richtig gut. Im letzten Mai sah das ungefähr so aus: BildBildBildBild Edit: Das letzte Bild ist natürlich von Juli und nicht Mai, so früh blüht die Hortensie dann doch nicht. Entschuldigt noch mal die schlechte Qualität, viele Einzelheiten kann man nicht erkennen, aber vielleicht ahnen, welchen Effekt es haben soll? Ich glaube nämlich, ich bin im Grunde auch ein Fan der lauschigen Farn-und-Backsteinmauer-Refugien, auch wenn ich das natürlich nicht so nachbilden kann. Da war der linke Zaun noch nicht da, wie man sieht. Wir werden ihn auf jeden Fall weiter (angefangen haben wir schon, aber dann kam der Winter) im selben Lichtgrau streichen wie den auf der anderen Seite und etwas beranken lassen, ich habe eine Kletterhortensie und eine Clematis gesetzt und eine Rose, die vorher in die Reneklode gerankt war, versetzt - bei Letzterer hoffe ich, dass sie das überstanden hat, ist eine Jasmina. Grundsätzlich fände ichs natürlich auch schon gut, wenn ich irgendwelche "Fremdelemente" mit einbeziehen könnte, hinten rechts die Bluthasel und der efeuüberwucherte Apfelbaum der anderen Nachbarn zum Beispiel gehören für mich zum Bild dazu, da fände ich es schade, wenn ich die nicht mehr sehen könnte. Und über die große ... öhm, Tanne? ... geradeaus bin ich auch ganz froh. Aber wenn dieses Einbeziehen über Pflanzen hinausgeht, werde ich ratlos. Die beiden nicht so hübschen grauen Häuser links waren bis vor kurzem noch durch zwei Ahornbäume verdeckt, einer ist im Sturm umgekippt und der andere danach gefällt worden, da fände ich schon schöner, wenn ich die einfach nicht sehen müsste, kann aber wohl nicht viel dran machen. So, das war jetzt sehr lang und ich habe bestimmt das eine oder andere vergessen, aber vielleicht habt Ihr ja - konkrete oder abstrakte ;) - Anmerkungen! :)
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Gärten in der Stadt

rorobonn † » Antwort #152 am:

WOW!das sieht mehr als nur gelungen aus. ehrlich
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Gärten in der Stadt

cornishsnow » Antwort #153 am:

WOW!das sieht mehr als nur gelungen aus. ehrlich
Das finde ich auch! :D Danke für die Ein- und Ausblicke! :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Gärten in der Stadt

marygold » Antwort #154 am:

Dein schmaler Handtuchgarten wirkt durch seine geschickte Anlage im Sommer vergleichsweise riesig.Sehr gelungen, Kompliment!
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re:Gärten in der Stadt

lubuli » Antwort #155 am:

gefällt mir auch gut.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re:Gärten in der Stadt

Mrs.Alchemilla » Antwort #156 am:

Das ist ja gelungen! Mir gefällt insbesondere die Wegeführung mit den kreisrunden Beeten :D Da darfst du gerne häufiger mal Bilder aus den Jahreszeiten zeigen ;) :) PS.: auch wenn ich am Rande einer Kleinstadt und damit quasi ländlich gärtner, finde ich den Thread hier sehr spannend und lese gern mit: sowohl die theoretisch-abstrakten Gedanken als auch die konkreten Planungsideen zu Waldmeisterins Garten
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Gärten in der Stadt

cydora » Antwort #157 am:

Ich schließe mich der allgemeinen Begeisterung an :D Schön, dass Du den Mut hattest, das Winterfoto zu zeigen. Da erkennt man die Grundstruktur sehr klar und die finde ich sehr geschickt gewählt! Und die Sommerfotos sind natürlich klasse :DWenn man mal nach links in den eingekasteten Nachbargarten schaut, da wirkt Deiner wirklich großzügig dagegen. Verrätst Du bitte noch die Breite und Länge Deines Gartens?Schade, dass die Reneklode im 2. Beet kaputt ist. Das war ein sehr schönes Bild.Ich glaube, ich weiß, was Du Dir bei der Amelanchier vorstellst. So wollte ich das auch an der Terrasse. Habe mir vor 13 Jahren einen 2,5m hohen Großstrauch gesetzt, der nun nach diesem Zeitraum nicht wesentlich höher, breiter, dichter geworden ist :-\ Vom Wunschbild weit entfernt und ich glaube mittlerweile nicht mehr, dass ich das noch erlebe :PAlso wenn Du dabei bleibst, dann besorge Dir schon einen mehrstämmigen Baum in entsprechender Größe!
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Wiesenknopf
Beiträge: 128
Registriert: 13. Jul 2008, 19:20
Kontaktdaten:

Re:Gärten in der Stadt

Wiesenknopf » Antwort #158 am:

Kompliment! Das ist wirklich ein toller Garten! Ich denke auch, dass der geschlungene Weg und die Tatsache, dass man im Sommer nicht alles gleich überblickt, die tolle Wirkung ergeben. Und für den Winter finde ich die verschlungene, aber geometrische Anlage auch super. Da kommt das Auge richtig zur Ruhe. Wirklich ein tolles Beispiel, wie man mit einer guten Idee das Maximale erreichen kann.
hymenocallis

Re:Gärten in der Stadt

hymenocallis » Antwort #159 am:

Ein wirklich gelungenes Beispiel - danke für die Fotos, vor allem der Vergleich zwischen Winter und Sommer ist eindrucksvoll.LG
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re:Gärten in der Stadt

lord waldemoor » Antwort #160 am:

wunderschöner garten im sommeres ist eine fichte, keine tanne ;)
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Waldmeisterin
Beiträge: 2066
Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
Kontaktdaten:

Re:Gärten in der Stadt

Waldmeisterin » Antwort #161 am:

:oDer ist ja der Hammer!Ich glaube, ich kann einpacken ;) Ach ja, Edit meint, du musst da gar nix Städtisches einbinden. Der Garten würde sogar in einem Gewerbegebiet für sich stehen!
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Gärten in der Stadt

cydora » Antwort #162 am:

ein ganz unbestreitbarer vorteil von stadtgärten ist es m.e. nach, dass man mit wenigen pflanzen schon einen sichtbaren effekt im garten hat. ich merke das immer bei meiner besten freundin mit einem großen garten. ich kann in einem beet mit 2-3 pflanzen eine wirkung erzielen, die bei ihr im garten schlicht verpuffen würde, wenn sie nicht-um den gleichen effekt erzielen zu wollen- die 10fache menge anpflanzen würde.insofern kann man sich als stadtgärtner mit einem kleinen garten eher mal etwas ganz besonderes (meist teures) leisten :Daußerdem sind fraßschäden von spitzmäusen, rehen u.o.ä keine sorge, die man als gärtner haben muss. ist der garten von mauern umgeben sein, ist es ein weiterer vorteil, dass sich düfte besser halten.ich bin nicht immer unglücklich nur einen kleinen stadtgarten zu haben, auch wenn es immer irgendwie ein einsehbarer garten ist und sich auch nicht vergrößern lässt.die idee, den außenbereich bzw die anderen häuser, wände und fenster gestalterisch einzubeziehen, ist faszinierend
Ja, gut, dass Du das sagst! So ein kleiner Stadtgarten hat eben auch Vorteile.Und mitunter hat man da wirklich mehr Ruhe als in einer ländlicheren Gegend.
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Junebug
Beiträge: 2071
Registriert: 16. Sep 2011, 17:35

Re:Gärten in der Stadt

Junebug » Antwort #163 am:

Hui, so viel Lob, danke Euch allen :-* ! Ich freu mich sehr (und schäme mich ein kleines bisschen wegen der Fichtentanne, aber ich sach ja, ich und Nadelgehölze ... ;D. Danke, Lord!). Cydora, der Garten ist ca. 6m breit und ca. 20m lang. Und ja, um die Reneklode war ich auch sehr traurig; dass sie nicht getragen hat, war mir ja fast egal, aber sie hatte einfach eine schöne Form. Das mit Deiner Felsenbirne ist in der Tat etwas ernüchternd, aber einer der Hintergedanken war dabei auch so ein bisschen, dass ich mir da vielleicht noch ein einigermaßen großes Exemplar leisten kann? Waldmeisterin, bitte wieder auspacken ;), das wird alles super bei Dir, bei so viel tatkräftiger Unterstützung allemal! Ich freue mich schon auf ein Foto von Deinem blühenden Birnbaum vor dem roten Backsteinhaus. Ich hab übrigens noch mal gekramt und ein Foto vom Vorher gefunden - ein Hoch auf meine Schwiegermutter, dass sie bei der Renovierung so viele Fotos gemacht hat:BildKomplett mit Wäscheleine :) . Zum Glück war der Weg ganz auf unserer Seite und kein gemeinsamer wie der weiter links, sonst hätten wir den nicht wegmachen können.
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Gärten in der Stadt

andreasNB » Antwort #164 am:

Junebug,den Lobeshymnen kann ich mich nur anschliessen. Schöner Garten. Im Sommer :-* Ich habe zwar keinen kleinen Stadtgarten sondern die Hälfte eines wirklich großen Grundstückes gepachtet (Gestaltung ist bei mir aber nur eine Randerscheinung 8) ), aber auch ich finde diesen Thread sehr spannend.Den Aussagen von rorobonn in Antwort #135 kann ich nur zustimmen.Wobei, bei großen Gärten kann man ja kleine Räume abgrenzen, um dort teure Raritäten in Einzelexemplaren gut zur Geltung zu bringen.Nachdem ich vorhin die Photos von Waldmeisterin (Antwort 99/100) im Thread Mein Gewächshaus ist fertig! gesehen habe, kann ich mir das Grundstück besser vorstellen.
Antworten