News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Welchen Boden für Wintergarten? (Gelesen 3041 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Welchen Boden für Wintergarten?

hargrand »

Hey Leute, mein Onkel will sich einen Wintergarten bauen(Im Winter etwa 15-20Grad) und würde gerne wissen was für ein gutes Raumklima am Besten wäre:-Betonboden-Holzboden(?)-oder der "normale" Boden unverändert, sodass man die Pflanzen direkt in die Erde setzen kann.Würdet ihr eine Fußbodenheizung empfehlen oder nicht?Danke schon mal vorab :)
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re:Welchen Boden für Wintergarten?

lord waldemoor » Antwort #1 am:

das kommt auch darauf an wie er den wintergarten nutzen möchtewohnraum oder nur für pflanzen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re:Welchen Boden für Wintergarten?

hargrand » Antwort #2 am:

eigentlich beides. :)
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11577
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Welchen Boden für Wintergarten?

Starking007 » Antwort #3 am:

Ziegelsteine schmale Seite nach oben, Fugen mit Quarzsand.Preiswert, wärmespeichernd, hitzepuffernd, diffussionsoffen, rutschhemmend, Wasser aufsaugend, bei Schäden auswechselbar, wiederverwendbar usw.Macht keiner, denn "das hat man derzeit nicht".
Gruß Arthur
Benutzeravatar
GartenfrauWen
Beiträge: 1118
Registriert: 29. Sep 2014, 20:50

Re:Welchen Boden für Wintergarten?

GartenfrauWen » Antwort #4 am:

Kommt auf die Nutzung an ;D Hier im Haus ist der Wintergarten das Schlafzimmer ::) Die Idee mit den Ziegelsteinen kann ich mir grundsätzlich sehr gut vorstellen!In unserem früheren Wintergarten mit Pflanzbeeten war der Boden gefliest... Das würde ich sicher nicht mehr machen!Mein Traumboden, wenn Beete drin sind, wäre Natursteinpflaster :)
Glück lässt sich nicht erzwingen, aber es mag hartnäckige Menschen....
Sternrenette

Re:Welchen Boden für Wintergarten?

Sternrenette » Antwort #5 am:

Keine "normalen" Ziegel, die kreiden zu stark ab, auch keine alten "Reichssteine", die sind noch weicher.
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re:Welchen Boden für Wintergarten?

hargrand » Antwort #6 am:

Ziegelsteine schmale Seite nach oben, Fugen mit Quarzsand.Preiswert, wärmespeichernd, hitzepuffernd, diffussionsoffen, rutschhemmend, Wasser aufsaugend, bei Schäden auswechselbar, wiederverwendbar usw.Macht keiner, denn "das hat man derzeit nicht".
Hey Arthur, kann man darüber auch noch einen Holzboden z.B. Lärche verlegen?
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re:Welchen Boden für Wintergarten?

lord waldemoor » Antwort #7 am:

das finde ich nicht sinnvoll denn die ziegel geben feuchtigkeit ab und das mag holz nichtwenn holz dann würde ich sparbeton nehmen darauf zehnerstaffel und die bretter, evt schiffboden
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
farn
Beiträge: 365
Registriert: 29. Nov 2005, 08:57

Re:Welchen Boden für Wintergarten?

farn » Antwort #8 am:

holzboden im wiga ist unpraktisch bei verschmutzung durch erde und wasser! stein- oder klinkerboden kann (wie starking schon schrieb) bei sonneneinstrahlung wärme aufnehmen und nachts abgeben und ist defintiv besser zu säubern!wenn eine fußbodenheizung auch nachts noch heizt haben die pflanzen keine "nachtabsenkung" - das mögen nicht alle.
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Welchen Boden für Wintergarten?

Christina » Antwort #9 am:

Ich habe auch einen Wintergarten in Planung und möchte Klinkersteine verlegen. Allerdings soll es ein kalter Wintergarten werden, im Winter nur frostfrei gehalten und bei Sonnenschein draußen dann den Wohnraum mit aufheizen.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
kasi †
Beiträge: 2328
Registriert: 29. Dez 2014, 13:17
Kontaktdaten:

ein Garten ersetzt jedes Fitness-Center

Re:Welchen Boden für Wintergarten?

kasi † » Antwort #10 am:

Ich habe auch einen Wintergarten in Planung und möchte Klinkersteine verlegen. Allerdings soll es ein kalter Wintergarten werden, im Winter nur frostfrei gehalten und bei Sonnenschein draußen dann den Wohnraum mit aufheizen.
Wenn es nicht schlimm ist, dass der Fußboden kalt ist, sind Klinker schon aus optischen und pflegerischen Gründen nicht schlecht, am besten solche wie sie auf Fußwegen oder in Einfahrten verwendet werden. Die oberste Schicht unter den Klinkern sollte Splitt sein, wie man ihn im Straßenbau benutzt. Das verhindert den Zuzug von Ameisen.
kilofoxtrott
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Welchen Boden für Wintergarten?

Christina » Antwort #11 am:

Die oberste Schicht unter den Klinkern sollte Splitt sein, wie man ihn im Straßenbau benutzt. Das verhindert den Zuzug von Ameisen.
Danke für den Hinweis, kasi
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
marcu
Beiträge: 1010
Registriert: 27. Dez 2013, 22:12

Re:Welchen Boden für Wintergarten?

marcu » Antwort #12 am:

Wenn es nicht schlimm ist, dass der Fußboden kalt ist, sind Klinker schon aus optischen und pflegerischen Gründen nicht schlecht, am besten solche wie sie auf Fußwegen oder in Einfahrten verwendet werden. Die oberste Schicht unter den Klinkern sollte Splitt sein, wie man ihn im Straßenbau benutzt. Das verhindert den Zuzug von Ameisen.
Meinst Du jetzt Mineralbeton?
Erfolg besteht zu 10 % aus Inspiration, -
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11577
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Welchen Boden für Wintergarten?

Starking007 » Antwort #13 am:

Kein Mineralbeton, der Nullanteil verhindert Drainage und Lüftung.Und keinen Kalksplitt wegen der Ausblühungen, die bei Ziegeln aber doch ein bißchen kommen können.Ich empfinde kleine Verfärbungen als Bereicherung.Klinker (höhere Brenntemperaturen, dazwischen Übergänge) sind unempfindlicher, schwerer, härter und vielleicht auch optisch etwas kälter.Hätte ich Zeit, Geld, Platz und Kraft, würde ich unterm Wintergarten einen Wärme- bzw. Kältepuffer aus einer isolierten 1mSchicht Kiesel bauen!Viele Wintergartenböden unterscheiden sich nicht von Toilettenböden...................Generell: Beim Wintergartenbau wird wenig geplant, nicht mal ein Grundlagenheftl für 10€ gelesen, aber 25000€ verbaut.Das sind dann Verbrennungstätten für Yuccapalmen und Überwinterungsplätze für Plastik-Korbmöbel.Erhöhte Pflanzbeete rundum?Lüftungsberechnung?Welche Strahlung soll durch`s Glas, Bewässerung, Beschattung?Technik ist teuer, unschön und störungsanfällig.PS: Deshalb hab ich keinen!
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Steingartenfan
Beiträge: 1065
Registriert: 5. Feb 2011, 17:30

Re:Welchen Boden für Wintergarten?

Steingartenfan » Antwort #14 am:

@ Starking007, ;D bin voll Deiner Meinung ( Boden soll atmen / Erdfeuchte /Mikroklima dafür ist Ziegel Top ) ! Es gibt ja auch Hartbrandziegel wie man sie bei Erdkellern verlegt . Wir in unserer Firma verlegen diese Ziegel immer auf Ziegelsplitt als Unterbau auf Lehmboden !
Ich liebe Alpine Pflanzen und Sempervivum!
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
Antworten