News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Tomaten 2015 (Gelesen 200065 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Tomaten 2015

uliginosa » Antwort #30 am:

Sagt mal, gibt es wirklich frühe und späte Tomatensorten? Wenn ja, welche eignen sich für welche Zeit. Das wäre ja klasse, wenn die Tomatensaison in alle Richtungen etwas gestreckt werden könnte!
Das ist genau das, was ich versuche, seit ich ein Tomatenhaus habe. Praktisch achte ich darauf, mehrere Pflanzen von sehr frühen Sorten anzubauen, damit ich auch schon Ende Juni und im Juli Tomaten ernten kann. Damit war ich letztes Jahr schon recht erfolgreich, ich konnte schon vor Mitte Juni die ersten Früchte ernten und hatte den ganzen Juli durch einen bescheidenen Ertrag, genug um einen Blattsalat etwas bunter zu machen. Manche frühe Sorten, z.B. Gartenperle, sind dann schon früh erschöpft, aber dann können ja andere Sorten geerntet werden. Außerdem hatte ich noch Stupice, Bloody Butcher und Golden Currant. Welche anderen, sehr frühen Sorten könnt ihr noch empfehlen? Guernsey Island hat mich eher enttäuscht, war nicht so früh und hat kaum gute Früchte gebracht - was aber auch am kühlen Sommer letztes Jahr gelegen haben kann. :P Dieser kühle und ungewöhnlich nasse Sommer hat mir auch die Spätsommer/Herbsternte und damit die Streckung der Saison nach hinten ziemlich vermasselt, weil die Tomaten auch im Regenschutz unter dem Dach wegen Dauerfeuchtigkeit früh braun wurden. :-\ Bei meinen anderen Sorten achte ich nicht auf früh oder spät, sondern auf Geschmack, Farbe, Form, Konsistenz, Ertrag - die Mischung von mittleren und späten Sorten ergibt sich dann von allein. Ausgesprochen späte Sorten würde ich eher nicht anbauen, wenn sie sonst nicht absolut unwiderstehlich sind, denn auch die meisten mittleren bis späten Sorten tragen unter guten Bedingungen bis spät in den Herbst, während sehr späte Sorten lange rumstehen ohne Ertrag und unter ungünstigen Bedingungen ausfallen können, ohne dass man etwas geerntet hat.
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
goex
Beiträge: 211
Registriert: 5. Sep 2014, 17:41

Re:Tomaten 2015

goex » Antwort #31 am:

hallo zusammen ich hoffe mit eurer Hilfe schaffe ich es in diesem Jahr auch mal eine schöne Tomatenernte zu erzielen.Bis jetzt hatte ich nicht so wirklich Erfolg. Hier also meine Fragen: 1. (und wohl entscheidende): habe ich Chancen ohne Überdachung für die Plfanzen? Im Topf. 2. ich hätte noch einen (geheizten) Wintergarten. soll ich mal eine Indoor Erziehung versuchen? 3. welche Sorten sind eben besondern widerstandsfähig und noch lecker? 4. ist es empfehlenswert die Tomaten aus den Samen zu ziehen wegen den Wurzeln usw. oder hat man das gleiche Ergebnis bei gekauften kleinen Pflanzen. 5. wenn outdoor in Töpfen doch geht, was gilt es hier zu beachten? ich hatte eigentlich grosse Töpfe (30L) pro Pflanze. Mögen Tomaten warme Füsse? Topfe sind eben dunkel. 6. evtl. hat jemand noch eine gute Seite wo die wichtigste Tipps zusammen gefasst sind oder so? ich glaube vieles schon gelesen zu haben, aber Erfolg hat es noch keinen gebracht. so, ich danke Euch für Eure Mithilfe.
Benutzeravatar
celli
Beiträge: 1121
Registriert: 13. Mär 2007, 21:34
Kontaktdaten:

Versuch macht kluch

Re:Tomaten 2015

celli » Antwort #32 am:

Meine Tomaten stehen alle im Freiland, teilweise auch im Topf. Gute Erfahrungen habe ich mit Matina, Sweet Million und Idyll. Die beiden letztgenannten sind Partytomaten. Und ich glaube alle drei F1.
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9453
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Tomaten 2015

elis » Antwort #33 am:

Hallo goex !Von Tomaten direkt im Freiland rate ich Dir ab. Sie bekommen früher oder später doch die Braunfäule. Ein Dach drüber wäre sehr wichtig. Also Töpfe, 30 l ist gut. Wintergarten ist nicht gut, sie sind einfach Freilandpflanzen, sie bekommen dann sicher schnell Schädlinge. Ich säe sie selber an, im März, bis ich sie auspflanzen kann, Mitte Mai sind sie gerade recht. Habe nur alte Sorten, also sortenreine, wo ich mir immer Samen machen kann. Da hat wirklich jede einen anderen Geschmack. Die sogenannten F1 Hybriden säe ich nicht an, ich will die Inzucht im Pflanzenbau nicht unterstützen, will damit die alten Sorten bzw. die Sortenvielfalt erhalten. Es macht viel Freude sie selber zu ziehen und diese Geschmacksvielfalt genießen zu können. Also probiere es einfach aus. Auch durch Fehler lernt man viel.lg. elisAuf dem Bild sieht man nur einen Teil meiner Sorten.
Dateianhänge
August0508f.jpg
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Frühling
Beiträge: 731
Registriert: 27. Aug 2014, 14:04
Kontaktdaten:

Re:Tomaten 2015

Frühling » Antwort #34 am:

Kann nur wiederholen was Elis gesagt hat. Leider brauchen Tomaten Schutz.... Ich wuerde sie auch sehr gerne im Freiland ohne Schutz stehen lassen, aber wenn der Sommer feucht und kalt ist, werden selbst ganz widerstandsfaehige Sorten krank. Bei mir hat auch Matina, die keinen Schutz hatte - nichts gebracht. Was ich allerdings aus Erfahrung sagen kann, ist Sorten anzubauen die frueh Fruechte bringen und bei denen die Grossernte vorbei ist, wenn Braunfaeule ausbricht. Letztes Jahr hatte ich "Edouard" die schon Anfang Juli getragen hat. Aber nach der ersten Ernte ist auch sie erkrankt. Also, wenn du wirklich eine gute Ernte haben willst, hilft nur Abdecken!
Ein Garten ohne Baum ist wie ein Haus ohne Dach.
Benutzeravatar
kasi †
Beiträge: 2328
Registriert: 29. Dez 2014, 13:17
Kontaktdaten:

ein Garten ersetzt jedes Fitness-Center

Re:Tomaten 2015

kasi † » Antwort #35 am:

ich hoffe mit eurer Hilfe schaffe ich es in diesem Jahr auch mal eine schöne Tomatenernte zu erzielen.
Ich baue seit über 40 Jahren ca 40 Tomaten an und glaube daher etwas Erfahrung gesammelt zu haben.Von ungeschützten Freiland rate ich ab. Mein Schwager hat sie an der Ostseite des Hauses unter der Dauchtraufe stehen, das geht in der Regel auch aber falls der Regen mal von Ost kommt (zB bei Gewitter) bekamen sie auch dort die Krautfäule-Ich habe mir ein Gewächshaus aus alten Fenstern gebaut und weil mir das zu klein war, an der Südseite noch eine offene Überdachung aus grüner, lichtdurchlässiger, < UV-stabile> Gitterfolie angebracht. Das Gewächshaus muß mit beginnender Blüte immer gut durchlüftet sein, da Tomaten nur durch Wind bestäubt werden. Außerdem bildet sich dann in kühleren Nächten kein Schwitzwasser. Feuchte Blätter nachts sind eine ideale Voraussetzung für Krautfäule.An der Längsseite der Überdachung habe ich deshalb auch noch eine flexible lichtdurchlässige Wand aufgestellt, die bis unter die Überdachung reicht, unten kann ruhig 30 cm Luft sein.Einmal habe den Fehler gemacht, an der Außenseite dieser Abschirmung eine Reihe Erbsen zu legen. Es gab keine Tomaten auf der anderen Seite und noch 3 Jahre lang mickerten die Tomaten an dieser Stelle. Tomaten und Erbsen sind sich spinnefeind. Auch zwischen Erdbeeren wollen sie nicht sein.Meine Tomaten ziehe ich mir immer selbst. Aussaat Ende Feb. Anfang März in fein gesiebte Komposterde. Wenn das erste Blattpaar nach den Keimblättern erscheint, in kleine Töpfe pikieren (ich benutze dazu die 10ner Pflanzentrays von Stiefmütterchen o.ä.) und in einem gut temperierten Raum ans Fenster stellen. Ab Mitte April kommen sie je nach Witterung zum Abhärten in diesen Trays ins geschlossene Gewächshaus, wo sie ab Mitte Mai direkt ausgepflanzt werden. Warme Füße lieben sie, deshalb grabe ich vorher Pferdemist unter.Sie müssen regelmäßig von unten gegossen werden, besonders wenn sie Früchte angesetzt haben, da diese sonst aufplatzen. Im überdachten Bereich habe ich die Lägsseiten eingefaßt, so das ich das Wasser einfach am Anfang in den Weg gießen kann, es läuft dann allein bis ans andere Ende und die Pflanzen bleiben trockenDie Saat entnehme ich immer den ausgereiften Früchten, bzw. wenn ich im Winter mal welche im Supermarkt kaufe und die mir dann gut schmecken, auch schon mal davon. So das war eine lange Geschichte, hoffentlich nichts zu viel.Ach so der Wintergarten ist natürlich ideal für die Aussaat, wenn er so 18-20 Grad hat. Die pikierten Pflänzchen mögen es, wenn sie an gewachsen sind nicht mehr ganz so warm, da sie sonst geil (dünn und schaksig) wachsen. Deshalb ist auch Licht von oben immer günstiger als am Fenster.
kilofoxtrott
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:Tomaten 2015

July » Antwort #36 am:

Auch ich habe wiederholt versucht mal Tomaten im Freiland anzubauen, aber es hat keinen Sinn.2014 hatte ich die Sorten "Magic Trick" und "Wilde aus Volmerswerth" im Freiland auf Folie gepflanzt und dank des guten Sommers waren sie bis zum Herbst gesund und haben super getragen.Aber das war wohl eine Ausnahme.Ansonsten pflanze ich Tomaten nur ins Gewächshaus, einige stehen auch in Kübeln unterm Dachüberstand und eine Topftomaten im Wintergarten.Auch die als resistent angepriesenen halten es hier im Freiland nicht durch.Ich säe nie vor dem 10. März. Vorher ist zu wenig Licht.Und auch ich baue keine F 1 Sorten an.LG von July
Benutzeravatar
goex
Beiträge: 211
Registriert: 5. Sep 2014, 17:41

Re:Tomaten 2015

goex » Antwort #37 am:

ok. danke euch für eure Erfahrungen und Tipps. Leider hat es meine Befürchtungen bestätigt...für Gewächshaus aber definitiv kein Platz bei mir. ja das heisst ich muss mir überlegen ob ich bei mir auf der Terrasse etwas bauen will. schön sieht das leider ja selten aus. Vielleicht verzichte ich halt auch auf die Tomaten, resp. ich hole sie mir beim Bauer. Euch eine gute Saison und viel Erfolg Gruss Goex
Benutzeravatar
KaVa
Beiträge: 1201
Registriert: 17. Mär 2007, 08:52

Re:Tomaten 2015

KaVa » Antwort #38 am:

Hallo,Also Bianca und Resi gold halten bei mir immer durch bis zum Frost und das ohne Dach oder so etwas.LG KaVa
Maja

Re:Tomaten 2015

Maja » Antwort #39 am:

Hallo goex,hier stehen einige Tomaten unter einem kleinen Glasdach auf der Terrasse, das funktioniert gut.LG Inken
Frühling
Beiträge: 731
Registriert: 27. Aug 2014, 14:04
Kontaktdaten:

Re:Tomaten 2015

Frühling » Antwort #40 am:

Hallo,Also Bianca und Resi gold halten bei mir immer durch bis zum Frost und das ohne Dach oder so etwas.LG KaVa
Da ueberleg ich mir's fast ob ich "Resi" versuchen sollte! Wie war bei dir der letzte Sommer? War er regnerisch?
Ein Garten ohne Baum ist wie ein Haus ohne Dach.
Benutzeravatar
KaVa
Beiträge: 1201
Registriert: 17. Mär 2007, 08:52

Re:Tomaten 2015

KaVa » Antwort #41 am:

Bianca habe ich jedes Jahr und Resi gold hatte ich bis jetzt 3 mal angebaut. Die Resi gold brauch immer etwas länger bis sie endlich reif ist, ist aber sehr wuchsstark und man kann noch lange ernten. Letztes Jahr kam Anfang August der Regen und die Resi gold stand in Mitten der kranken Pflanzen. Sie bekommt auch Flecken auf den Blättern, stirbt aber nicht.LG KaVa
Benutzeravatar
Kabo73
Beiträge: 1
Registriert: 23. Jan 2015, 15:04

Re:Tomaten 2015

Kabo73 » Antwort #42 am:

Die meisten Tomaten werden ja deutlich größer,als die diese Spiralstäbe...In dem von GG Tomatenhaus aus Holz ist das kein Thema: Querleine ( stabile Paketschnur) spannen und dann die einzelnen Tomaten um eine Kordel drehen,die oben an der Querabspannung befestigt ist.Aber wie mache ich das im Gh am sinnvollsten-zumal die Tomaten mit Früchten ja ein echtes Gewicht dar stellen ??? Letztes Jahr hatte ich echtes Chaos,weil die Verstrebungen blöderweise nicht da sind,wo ich sie gebrauchen könnte.Ich habe mir mittlerweile zwar extra Klemmen gekauft,traue denen aber nicht unbedingt dies Belastung Pflanze mit Früchten zu. So eine richtige zündende Idee habe ich noch nicht,zumal das GH in Orangerie Form ist und so einfache Konstruktionen gar nicht zulässt.Vielen Dank für die guten TippsKnolliHallo Knolli,also die gleiche Frage kam mir im letzten Jahr auch in den Sinn und mein lieber Mann hat mir in Mitte der Dachschräge so Drahtseile gespannt. An diesen konnte ich an jeder beliebigen Stelle die Tomatenschnur befestigen.Mit kleinen S-Haken eingehängt und jederzeit verschiebbar. Vor allen Dingen ist das jedes Jahr wieder verwendbar.VG kabo
Benutzeravatar
Knolli
Beiträge: 1253
Registriert: 23. Sep 2007, 20:22

Re:Tomaten 2015

Knolli » Antwort #43 am:

Hallo Kabo,....Die Sache mit deinen verschiebbaren Haken ist eine zündende Idee :-* Erstens könnte man die Schnur Enden etwas länger lassen und starkwüchsige Tomaten nach unten sinken lassen und es bestünde die Chance, das quer abgespannte Seil eventuell auch an mehreren Punkten zu fixieren ,um die Lasten besser zu verteilen.Super,ich bekomme nun eine Vorstellung,wie es gehen könnte *freu*Liebe GrüßeKnolli
Alles wird gut!
Benutzeravatar
bombus
Beiträge: 264
Registriert: 11. Feb 2013, 21:34
Kontaktdaten:

D | 7a/7b | 191 m | Lehm

Re:Tomaten 2015

bombus » Antwort #44 am:

@goexHier stehen seit Jahren alle Tomaten ungeschützt im Beet. Und alle bekommen früher oder später die Braunfäule. Normalerweise klappt das trotzdem ganz gut, aber letztes Jahr war der Sommer so nass und so kalt wie schon ewig nicht mehr, so dass es bei den Tomaten quasi einen Totalausfall gab. Von den ganz frühen Sorten konnten wir ein bisschen ernten, von allen anderen gar nichts.Ausnahme:Alle Wildtomaten haben durchgehalten, sofern sie halbwegs luftig standen! Es waren drei verschiedene Sorten. Auch die beiden Tomatenpflanzen, die einen Topf an der Südfassade ergattern konnten, hatten es gepackt. :)Resultat: Dieses Jahr kommen die Fleischtomaten erstmals in Töpfe, die an der Ostfassade aufgestellt werden. Um die mache ich mir nach dieser Erfahrung genau so wenig Sorgen wie um die Wildtomis im Beet. :D Alles geschützt anzubauen geht auch hier leider nicht, denn das wäre nach wie vor die beste Option.
Gute Erfahrungen habe ich mit Matina, Sweet Million und Idyll. Die beiden letztgenannten sind Partytomaten. Und ich glaube alle drei F1.
Matina und Idyll sind nicht F1 sondern samenfest. :)
Viele Grüße, Bombus
Antworten