News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Schöne Gartengehölze für sonnigen trockenen Standort gesucht (Gelesen 10811 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re:Schöne Gartengehölze für sonnigen trockenen Standort gesucht

lord waldemoor » Antwort #105 am:

Du kennst hemerocallis spezielles Klima doch gar nicht 8)
von meinem berg kann ich zur ihr ins tal schaun und die winterkälte glitzern sehn(fast) ;D ;D ;)und im sommer bin ich froh dass hier heroben ein lüfterl geht
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
kasi †
Beiträge: 2328
Registriert: 29. Dez 2014, 13:17
Kontaktdaten:

ein Garten ersetzt jedes Fitness-Center

Re:Schöne Gartengehölze für sonnigen trockenen Standort gesucht

kasi † » Antwort #106 am:

Ich nehm sie mal mit auf die Liste (auch wenn ich für die Früchte keinerlei Verwendung hätte - ich finde Dirndlmarmelade gruselig sauer :P ).Wenn man die Früchte entsaftet, kann man aus dem Saft Gelee machen, der nicht mehr sauer ist oder mischt ihn 1:1 mit zerkleinerten Birnen. Das ist dann besonders lecker. Beides sind Renner auf meinen Basaren. Besonders die Müncher sind scharf darauf, seit es die Früchte nicht mehr auf dem Viktualienmarkt gibt. Ich hab Kunden, die das dorthin exportieren. Ansonsten: Die Amseln machen sich über die Früchte her. Wer die Steine verzehrt weiß ich nicht. Die sind jedenfalls im späteren Herbst alle verschwunden. LG
kilofoxtrott
hymenocallis

Re:Schöne Gartengehölze für sonnigen trockenen Standort gesucht

hymenocallis » Antwort #107 am:

Ich bezweifle, dass Arbutus unedo den Wintern in hemerocallis Gegend standhält.
Ich kenne zwei ältere Exemplare in alten eingewachsenen Gärten (aber mit nährstoffreicherem Untergrund) in wenigen Kilometern Entferung. Denen dürfte der geschützte Stand (windstill, zwischen anderen Gehölzen) helfen.
bristlecone hat geschrieben:Vier weitere Kandidaten (mag sein, dass manche schon genannt wurden) für sonnig trockene, möglichst heiße Standorte: Xanthoceras sorbifolium, Halimodendron, Colutea (alle Arten) und Caragana (alle Arten, am skurilsten ist C. jubata).
Die ersten beiden noch nicht - sehen beide nett aus. LG
hymenocallis

Re:Schöne Gartengehölze für sonnigen trockenen Standort gesucht

hymenocallis » Antwort #108 am:

Hemerocallis, dieser Standort ist doch auf Schotter, oder geht's hier um einen anderen Bereich?Ich frage nur, weil ja schon diverse Rosen (ich meine nicht die wilden) vorgeschlagen wurden, die ich jetzt nicht in Schotter pflanzen würde.
Halbwilde wachsen hier im Schotter mit ab und zu gießen - ob es auch ohne klappt, kann ich nicht beurteilen. Mit großen (historischen) Rosen hab ich keine Erfahrung - sind die so unempfindlich?LG
hymenocallis

Re:Schöne Gartengehölze für sonnigen trockenen Standort gesucht

hymenocallis » Antwort #109 am:

Noch eine Strauch-Idee mit Schmetterlingsblüten: Amorpha fruticosa. Anspruchslos, hält auf jeden Fall einige Trockenheit aus. Ob sie es sehr trocken verträgt, weiß ich freilich nicht.
Extravagantes Ding - hab ich bisher weder wo gesehen noch kannte ich den Namen. Wäre auf jeden Fall einen Versuch wert. LG
hymenocallis

Re:Schöne Gartengehölze für sonnigen trockenen Standort gesucht

hymenocallis » Antwort #110 am:

Eine Wildrose, die ich auch aufgrund ihrer Triebe und natürlich der zartgelben Blüten und Laub mit besonderem Duft (gerade an sehr sonnigen Plätzen) sehr reizvoll fände, wäre Rosa Primula Es gibt Klone, die mehr oder weniger gelblich sind.Sie ist sehr anspruchslos und trockenresistent und auch im Winter sehr dekorativ und erfreut mit einer Rosenblüte, wenn die anderen noch schlafen.In deinem Klima könnte sie ein üppiger Strauch werdenKlimazone 4b in hmf halte ich für fragwürdig, hier in 6b bleibt sie eher klein...
Schön! :DLG
hymenocallis

Re:Schöne Gartengehölze für sonnigen trockenen Standort gesucht

hymenocallis » Antwort #111 am:

Du kennst hemerocallis spezielles Klima doch gar nicht 8)
von meinem berg kann ich zur ihr ins tal schaun und die winterkälte glitzern sehn(fast) ;D ;D ;)und im sommer bin ich froh dass hier heroben ein lüfterl geht
In der Ebene hier ist es ja oft auch ordentlich kalt (Inversionswetterlage) - wir profitieren aber von der Flußnähe, da klappt vieles, was wenige hundert Meter weiter und 7-8 m höher auf dem Niveau des Beckens hier nicht mehr funktioniert. ;) LG
hymenocallis

Re:Schöne Gartengehölze für sonnigen trockenen Standort gesucht

hymenocallis » Antwort #112 am:

Ansonsten: Die Amseln machen sich über die Früchte her. Wer die Steine verzehrt weiß ich nicht. Die sind jedenfalls im späteren Herbst alle verschwunden. LG
In unserer Familie mag niemand Gelee oder Marmelade - den Amseln gönne ich den Genuß gerne ;D LG
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28475
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Schöne Gartengehölze für sonnigen trockenen Standort gesucht

Mediterraneus » Antwort #113 am:

Hemerocallis, dieser Standort ist doch auf Schotter, oder geht's hier um einen anderen Bereich?Ich frage nur, weil ja schon diverse Rosen (ich meine nicht die wilden) vorgeschlagen wurden, die ich jetzt nicht in Schotter pflanzen würde.
Halbwilde wachsen hier im Schotter mit ab und zu gießen - ob es auch ohne klappt, kann ich nicht beurteilen. Mit großen (historischen) Rosen hab ich keine Erfahrung - sind die so unempfindlich?LG
Es gibt empfindliche und unempfindliche, frostfeste und wärmebedürftige. Aber sie brauchen gut Futter und ein idealer Rosenboden ist Schotter nicht gerade. Denen ist ein alter und über Jahre gut mit Mist gedüngter Bauerngartenboden lieber.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
hymenocallis

Re:Schöne Gartengehölze für sonnigen trockenen Standort gesucht

hymenocallis » Antwort #114 am:

Es gibt empfindliche und unempfindliche, frostfeste und wärmebedürftige. Aber sie brauchen gut Futter und ein idealer Rosenboden ist Schotter nicht gerade.
Dann laß ich sie lieber bleiben.
Mediterraneus hat geschrieben: Denen ist ein alter und über Jahre gut mit Mist gedüngter Bauerngartenboden lieber.
Den hätte ich auch lieber! ;) LG
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Schöne Gartengehölze für sonnigen trockenen Standort gesucht

Querkopf » Antwort #115 am:

... Mit großen (historischen) Rosen hab ich keine Erfahrung - sind die so unempfindlich?
Im Prinzip ja ;). Aber verallgemeinern kann man nicht, es ist sortenabhängig. Allgemein lässt sich immerhin sagen: Sehr viele Rosen sind extrem zäh :). Ich kenne riesige, Jahrzehnte alte Strauch- und Kletterrosen in städtischen Bereichen, die grad mal 30x30cm-Löcher im Asphalt zur Verfügung haben, nie gegossen oder gedüngt werden und trotzdem prächtigst wachsen und blühen. Am eigenen Haus stehen seit sieben (? - acht?) Jahren zwei Kletterrosen in einem ca. 40 cm schmalen Beetstreifen (daneben ist die Einfahrt, gepflastert, mit Schlackensteinen und Schotter untendrunter, also richtig dicht). Dort ist Regenschatten, im Sommer Knallsonne, den Wasserschlauch hole ich nur bei übelster Dürre raus, und gedüngt habe ich bisher noch nie. Eine dieser beiden sah im vorigen Sommer so aus (die Wand ist 6m hoch): Blütenberg, Meg Robuste Rosen sind für deinen Standort allemal einen Versuch wert. Wenn der Boden auch in der Tiefe sehr mager sein sollte, hat fyvie sicher Recht mit dem Hinweis, dass man die Rosen füttern sollte. Aber das ist ja kein Akt: beim Austrieb und im Frühsommer ein, zwei Hände voll Dünger streuen, ein, zwei Kannen Wasser drauf, fertig.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re:Schöne Gartengehölze für sonnigen trockenen Standort gesucht

fyvie » Antwort #116 am:

OT Sehr hübsch, die Meg! :D In hmf steht 4b, kommt das denn irgendwie hin? Dann wäre sie ja auch etwas für hier 8)OT Ende
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Schöne Gartengehölze für sonnigen trockenen Standort gesucht

Querkopf » Antwort #117 am:

(OT)Keine Ahnung, wie kalt 'Meg' es verträgt, ich sitz' ja nun mal in WHZ 7b ;). Aber sie hat sich vom fiesen Februar 2012 - in dem viele andere Rosen in meinem Garten bodeneben zurückfroren und einige in den Rosenhimmel eingingen :'( - nicht beeindrucken lassen, das heißt ja schon mal was. Sag Bescheid, wenn du Steckholz möchtest. Irgendwer hier im Forum hat's geschafft, 'Meg' zu bewurzeln - wer, weiß ich leider nicht mehr. (Ende OT)
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re:Schöne Gartengehölze für sonnigen trockenen Standort gesucht

fyvie » Antwort #118 am:

OTDanke! :D Wenn ich einen Platz finde, melde ich mich
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28475
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Schöne Gartengehölze für sonnigen trockenen Standort gesucht

Mediterraneus » Antwort #119 am:

"Meg" ist eine Klasse für sich. Wunderschön :DLeider hab ich keine Wand zum beranken.Ich denke trotzdem, dass ein Platz am Haus mit Pflasterfläche nebendran was anderes ist, wie ein meterdicker Schotteruntergrund. Unter dem Pflaster ist der Boden immer feucht, auch im Hochsommer. Rosen sind Tiefwurzler und gehen überallhin mit ihren Wurzeln. Aber nicht durch mehrere Meter Schotter.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten