News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Schöne Gartengehölze für sonnigen trockenen Standort gesucht (Gelesen 10777 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Schöne Gartengehölze für sonnigen trockenen Standort gesucht

Querkopf » Antwort #120 am:

... Rosen sind Tiefwurzler und gehen überallhin mit ihren Wurzeln. Aber nicht durch mehrere Meter Schotter.
Rosen traue ich mittlerweile alles zu ;D: Ich habe beim Umsetzen älterer Exemplare schon mehrfach Wurzeln gefunden, die in 1,5m Tiefe noch nicht zu Ende waren - und das in Lehmboden, wo der Zwang zum "Tiefmarsch" ja viel schwächer ist als in trockeneren Böden. Hätte ich eine Fläche, wie hemerocallis sie bepflanzen will, würde ich's einfach versuchen. Im schlimmsten Fall mickert dann mal ein Röschen, vielleicht geht auch eins ein - mehr kann ja nicht passieren. Und im besten Falle klappt es :).
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
martina 2
Beiträge: 13829
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Schöne Gartengehölze für sonnigen trockenen Standort gesucht

martina 2 » Antwort #121 am:

... Mit großen (historischen) Rosen hab ich keine Erfahrung - sind die so unempfindlich?
Im Prinzip ja ;). Aber verallgemeinern kann man nicht, es ist sortenabhängig. Allgemein lässt sich immerhin sagen: Sehr viele Rosen sind extrem zäh :). Ich kenne riesige, Jahrzehnte alte Strauch- und Kletterrosen in städtischen Bereichen, die grad mal 30x30cm-Löcher im Asphalt zur Verfügung haben, nie gegossen oder gedüngt werden und trotzdem prächtigst wachsen und blühen. Am eigenen Haus stehen seit sieben (? - acht?) Jahren zwei Kletterrosen in einem ca. 40 cm schmalen Beetstreifen (daneben ist die Einfahrt, gepflastert, mit Schlackensteinen und Schotter untendrunter, also richtig dicht). Dort ist Regenschatten, im Sommer Knallsonne, den Wasserschlauch hole ich nur bei übelster Dürre raus, und gedüngt habe ich bisher noch nie. Eine dieser beiden sah im vorigen Sommer so aus (die Wand ist 6m hoch): Wenn der Boden auch in der Tiefe sehr mager sein sollte, hat fyvie sicher Recht mit dem Hinweis, dass man die Rosen füttern sollte. Aber das ist ja kein Akt: beim Austrieb und im Frühsommer ein, zwei Hände voll Dünger streuen, ein, zwei Kannen Wasser drauf, fertig.
Ich stimme querkopf vollinhaltlich zu (schönes Foto von einer schönen Rose :D). Nun ist es ja so, daß Hemerocallis dank einem geradezu unverschämt milden Klima ohnehin keinen Mangel an schönen Rosen hat - allerdings offenbar keine Alten. Ich wenigstens könnte an ihrer Stelle der Versuchung, ein paar zu pflanzen, nicht widerstehen ;) Ohne einen gewissen Pioniermut hätte ich weder am Land in sibirischem Klima noch in der schattigen Stadtsituation überhaupt Rosen, man muß halt experimentieren, darf die Erwartungen nicht zu hoch ansetzen und Mißerfolge nicht tragisch nehmen. Vielleicht auch etablieren sich Ausläufer leichter als Veredelungen :-\ Meine Alten wurden teilweise in aufgeschüttetes Terrain aus Bauschutt, Aushub, Sandboden gepflanzt, noch dazu in einen Hang, also alles andere als optimal. Alerdings in ca. ca. 80 cm tiefe Löcher, die mit einer Mischung aus Kompost, Muttererde, Rosenerde, altem Mist etc. gefüllt worden waren, und haben sich den Umständen entsprechend sehr gut entwickelt. Immerhin haben sie, wie bei Hemerocallis, den ganzen Tag Sonne, und das ist schon mal wesentlich. Daß man in den ersten 2-3 Jahren wässern muß, versteht sich von selbst. edit: querkopf, meine Rede ;)
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28473
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Schöne Gartengehölze für sonnigen trockenen Standort gesucht

Mediterraneus » Antwort #122 am:

Wird denn der neue Schotterbereich auch an die automatische Bewässerung angeschlossen, wie der Rest?Dieser ist im Sommer nicht ganz so heiß, aber ein ganz genialer, wie ich finde: Link geändert, umgeleitet zum Schotter: http://forum.garten-pur.de/index.php?bo ... 7&start=30
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
hymenocallis

Re:Schöne Gartengehölze für sonnigen trockenen Standort gesucht

hymenocallis » Antwort #123 am:

Aber das ist ja kein Akt: beim Austrieb und im Frühsommer ein, zwei Hände voll Dünger streuen, ein, zwei Kannen Wasser drauf, fertig.
Düngen wäre hier prinzipiell für jedes Gehölz realisierbar und daher auch denkbar (allerdings nicht mit Kompost oder Pferdemist oder ähnlichem) - idealerweise hier Anfang April, weil es da meistens ziemlich viel regnet.LG
hymenocallis

Re:Schöne Gartengehölze für sonnigen trockenen Standort gesucht

hymenocallis » Antwort #124 am:

Wird denn der neue Schotterbereich auch an die automatische Bewässerung angeschlossen, wie der Rest?Dieser ist im Sommer nicht ganz so heiß, aber ein ganz genialer, wie ich finde:https://www.google.de/search?q=dungenes ... d=0CCoQsAQ
Ist nicht geplant - abgesehen vom enormen Wasserbedarf wäre eine so punktgenaue Bewässerung (wie wir sie im aktuellen Gartenbereich haben) extrem aufwändig von der Installation und Steuerung her. Die Gärtner im Umfeld machen es sich da einfacher - vom ca. 150 m entfernt fließenden Kanal* pumpen sie das Wasser in die großen Werfer auf den Feldern. Dungeness ist für mich kein Garten - erinnert mich optisch an blühende Alpenpflanzen über der Baumgrenze (und ich bin zwar Österreicherin, hab aber mit den Alpen gar nix am Hut). Hier wäre die Hitze auf den besonnten Steinflächen im Sommer mörderisch. LG*Zum besseren Verständnis: wir leben auf einer Art 'Insel' zwischen einem Kanal der ursprünglich zum Betrieb mehrerer Mühlen vom Fluß abgezweigt wurde und dem Fluß selbst.
hymenocallis

Re:Schöne Gartengehölze für sonnigen trockenen Standort gesucht

hymenocallis » Antwort #125 am:

Nochmals vielen Dank an alle, die ihre grauen Zellen für mich rauchen haben lassen!Sollte was aus dem Projekt werden, bringe ich wohl nicht alles unter - so lange ist die Liste durch Euch geworden. Jedenfalls werde ich dann berichten und ev. auch Fotos zeigen.Inzwischen nochmals mercì.LG
Antworten