News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gärten in der Stadt (Gelesen 49131 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Gärten in der Stadt

rorobonn † » Antwort #225 am:

hier übrigens ein beispiel für dezente nachbarliche toleranz ;)leider fehlt das bislang als rankhilfe vom nachbar herübergewachsene efeu, so dass es für die rascher wachsende mischung aus clematis montana wilsonii (herrlicher vanille-schokoduft auf der terrasse zur blütezeit) und die ramblerrosenkombi aus veilchenblau und bobby james (ja, ich weiß...bobby james im kleinen stadtgarten ::)) nicht genügend stütze gibt...da werde ich also etwas niedriger bleiben und die wand nicht mehr dezent ignoriert beranken lassenBild
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Benutzeravatar
Junebug
Beiträge: 2071
Registriert: 16. Sep 2011, 17:35

Re:Gärten in der Stadt

Junebug » Antwort #226 am:

Junebug: Die Säuleneiben stehen da schon 10 Jahre und haben in dieser Zeit 30cm an Höhe zugelegt. Ich habe da nur wenig geschnitten. Ich habe die Säuleneiben als Taxus baccata fastigiata Robusta bei 2 Anbietern bezogen und 3 verschiedene Wuchsverhalten. Die weiblichen mit roten Beeren wachsen 1x sehr langsam und 1x fast gar nicht. Die männlichen ohne rote Früchte bekommen schon im Jahr so 10-15cm Triebe. Bei Taxus baccata gibt es auch wieder Unterschiede, auch in der Wuchsform. Da müsstest Du Dich mal schlau machen. Die gezeigte steht da auch ca. 10 Jahre und hat in dieser Zeit 60cm geschafft. Ich habe sie bislang jährlich immer etwas zurückgeschnitten.
Ach, das ist doch sehr beruhigend, danke! Ja, ich werd mich da mal ein bisschen reinfuchsen und mir am besten einiges ansehen. roro, das kommt mir viel größer vor, Wahnsinn! Einfach nur ein Streifen platte Wiese dagegen würde einem viel deutlicher aufzeigen, wo der Garten zu Ende ist. Töpfe, ja! Vielleicht darf ja Easy mal im Tantengarten mit den vielen Töpfen Fotos machen? Ich hab ganz hinten am Gartenhaus einen ollen Thermokomposter (ich weiß ...) und davor nen wackeligen Pflanztisch, schön ist das auch nicht, aber im Sommer sieht man nicht viel davon. Wo pflanzt du denn?Übrigens, in dem großen Kübel an meinem Laubenbänkchen wächst eine Bobby James. Mal sehen, wie lange das noch gutgeht ... ;D
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Gärten in der Stadt

rorobonn † » Antwort #227 am:

in meinem garten habe ich neben den dekorativen mülltonnen in der einfahrt einfach eine ablegestelle zum verrotten, einen unnützen kompost und eine kaputten plastikschnellkomposter. ich bin in den letzten jahren zu oft unterwegs und lange weg: ich habe das pflanzen ehrlich gesagt aufgegeben. kam mir vor wie leichenproduktion oder so :-[ ::) ;)einen topfgarten zu sehen, wäre toll!!! ich finde sie schnell zu bunt und etwas kitschig bzw stilisiert, wenn bunt glasierte töpfe in starken farben dominieren (mein persönlicher geschmack aber eben auch nur), aber auf jeden fall faszinierend und mitunter "zum sterben schön" :D :D :D
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Benutzeravatar
Waldmeisterin
Beiträge: 2066
Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
Kontaktdaten:

Re:Gärten in der Stadt

Waldmeisterin » Antwort #228 am:

Ein Traum, dieser Stadtgarten :o Vielen Dank für die tollen Bilder!Ich habe da den Eindruck, dass er irgendwie an der richtigen Stelle ist, die Stadt nicht leugnet, sondern genauso nur in der Stadt existieren kann.
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re:Gärten in der Stadt

Elke » Antwort #229 am:

Rorobonn,mit Deinem kleinen, aber feinen Garten hast Du Dir ein sehr lauschiges Plätzchen geschaffen, in dem man sich sehr wohl fühlen kann!Viele GrüßeElke
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re:Gärten in der Stadt

Elke » Antwort #230 am:

Elke, dann würde ich mich bei Gelegenheit auch sehr über ein Frühlingsfoto mit den blühenden Zwiebeln freuen! :D Dasselbe "Problem" schaffe ich mir gerade nämlich auch ;). Im vorderen Beet sind ja noch ein paar Steine, auf die ich treten kann, aber das Rumgeturne sieht von oben wohl ziemlich lustig aus. ;D
Junebug,bevor ich es vergesse, mache ich es lieber jetzt. Bei mir schlängelt sich ein Pflegeweg durch das große Vorgartenbeet, sodass ich nur sehr selten auf das Beet treten muss.Ich habe ein paar Bilder vom Frühling bis zum Frühsommer zusammengestellt:Bild 1.1:Ich zeige noch einmal ein Winterbild des Vorgartens aus einer etwas anderen Perspektive. Vor dem Küchenerker sind jetzt nur kahle Rosen und dahinter ein Hibiskusstamm zu sehen. Hier habe ich ganz bewusst nichts Wintergrünes gepflanzt. Den Grund dafür werdet Ihr im letzten Bild sehen.Vorgarten Frühjahr1_1.jpgBild 1: Schneeglöckchen unter der SternmagnolieVorgarten Frühjahr1.jpgBild 2:Schneeglöckchen und Helleboren unter der TrauerstammroseVorgarten Frühjahr2.jpgBild 3:SternmagnolieVorgarten Frühjahr3.jpgBild 4:Anfang April blühen die sich üppig aussäenden Perlhyazinthen und Kamelien. Die noch vor drei Jahren üppig vorhandenen Narzissen sind anscheinend der Narzissenfliege zum Opfer gefallen. Vorgarten Frühjahr4.jpgBild 5:Dies ist ein Blick in Richtung unseres Sichtschutzzaunes mit der Gartenpforte. Die Kamelien im Vorgarten sind noch nicht so alt wie die, die über den Sichtschutzzaun schauen.Vorgarten Frühjahr5.jpgBild 6:Allium habe ich in die Astern gesetzt. Dadurch ist deren schnell gelb werdenes Laub ein wenig kaschiert.Vorgarten Frühjahr6.jpgBild 7:Eine alte Iris sibiricaVorgarten Frühjahr7.jpgBild 8: Hier ist wieder das vorher so winterkahle Beet vor dem Küchenerker zu sehen. Im Sommer ist es dagegen schön üppig.Vorgarten Frühjahr8.jpgViele GrüßeElke
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re:Gärten in der Stadt

lord waldemoor » Antwort #231 am:

die genaue größe meines gartrens kenne ich leider nicht...es dürften so ca 10m² sein, ggf etwas mehr...sehr schmal, so ca 10m lang.
dann ist der garten nur 1 meter breit ;D ;)im ernst dein garten hat was und kann was
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Gärten in der Stadt

cydora » Antwort #232 am:

Elke, toll, Dein Vorgarten! Und groß... :D
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Gärten in der Stadt

rorobonn † » Antwort #233 am:

der teich nimmt nahezu die eine hälfte des gartens ein...und soll jetzt optisch um einen weiteren teich bis zur pergola verlängert werden, damit man mehr oder weniger auf der ganzen länge des gartens von der terrasse über eine wasserfläche schauen kannja, ein teichgarten ist etwas ganz wunderbares...ich möchte auch immer mehr wasseranlagen im garten haben, auch das geräusch von fließendem wasser höre ich sehr gerne.im garten hängen überall kleine metallene windspiele mit einem silbrigen klang herum...das passt für mich dann perfekt zusammen mit dem wasser klanglichdazu hängen sehr viele kristalle im garten herum (wenig schliff), die immer wieder für kleine farbblitze sorgen...scheint auch den effekt zu haben, dass größere vögel den garten kaum noch aufsuchen.uff...ich welche rose und welche cleamtis, wo steht, wird schwer zu beantworten sein...an der pergola windet sich mme isaac de pereire mit der rose jaune deprez in die kiwian der neuen sitzecke hangelt sich rambling rector mit sympathie in die riesige thuja...dort wachsen etliche clematsishybriden...die asagasumi ist m.w. nicht zu sehen: sie wächst hinter dem teich zwischen rosen und sträuchern. asagasumi sieht in etwa so aus. ich finde aber, die schönheit lässt sich schwer einfangen mit dem fotoapparat
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re:Gärten in der Stadt

Mrs.Alchemilla » Antwort #234 am:

Verdammt, dass wirkt nicht nur auf Junebug! ;D ;D ;D
Aber ungemein! ;D Da wärs ja fast ein Verbrechen, den nicht zu pflanzen! Superschön! Wie groß ist denn Deiner, Mrs.Alchemilla? ...
Der ist noch klein, ca 150 cm. Ich habe ihn im Herbst '13 für sagenhafte 7€ aus dem Baumarkt gerettet... Aber er hat es dies Jahr schon mit unglaublich vielen Blüten und Früchten gedankt :D Die letzten (inzwischen aber eher bräunlich-verfrorenen) Äpfelchen hängen übrigens immer noch. Ich würde ihn jederzeit wieder kaufen!
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re:Gärten in der Stadt

Mrs.Alchemilla » Antwort #235 am:

@rorobonn: schön, deinen Garten mal im Gesamten zu sehen, da kann man manches sich besser vorstellen - sieht für einen Stadtgarten jedenfalls seeehr idyllisch aus, gefällt mir :D Ich habe mir letztens diese Empfehlung angesehen
Ich bin heute über eine wunderbare kleine neue englische Fernsehsendungsreihe, "Show me your Garden", gestolpert, ...Die Gärten werden mit einer kurzen Vogelperspektive- und Plan-Übersicht vorgestellt....
und fand es auch dort ganz faszinierend, was man aus schmalen Stadt- und Handtuchgärten machen kann. 3 Gärten, ähnliche Fläche, aber völlig unterschiedlich gestaltet.@elke: ganz anders als bei roro, aber nicht minder schön ;) wenn der "Hauptgarten" von der Größe proportional im Verhältnis zum Vorgaten steht, musst du dich über mangelnde Fläche wohl nicht beklagen ;) Spannend finde ich bei dir die Wirkung der kegelförmigen Eiben im Winter vs. Sommer. Im Winter klare Strukturgeber, im Frühjahr / Sommer perfektre Hintergrund für Sternmagnolie, Frühlingsblüher & Co
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21057
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Gärten in der Stadt

zwerggarten » Antwort #236 am:

:ororo! das ist schön. :D [size=0]und da sagen die leute mir, mein garten sei so übervoll... ;D [/size]
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
hymenocallis

Re:Gärten in der Stadt

hymenocallis » Antwort #237 am:

Großes Kompliment an roro und elke, tolle Bilder!!!Meine Gartensituation ist zwar nicht vergleichbar, aber ich schau mir trotzdem gerne an, welche Lösungen Ihr für Detailbereiche gefunden habt und überlege, ob ich das eine oder andere nicht auch in meinen Garten übertragen kann. Es sind keineswegs zu viele Bilder!@Elke: hier ist im Winter der ganze Garten aufgeräumt - unter anderem weil es hier auch überall Frühlingsblüher zwischen den Stauden gibt, aber auch weil hier die Beete sonst bis ins Frühjahr mit einem schimmligen braunen Matsch überzogen sind, der sehr schwer zu entsorgen ist (darunter sterben in der Regel die feuchtigkeitsempfindlichen Stauden und Zwiebeln). LG
Benutzeravatar
Easy
Beiträge: 309
Registriert: 25. Jan 2013, 11:27

Re:Gärten in der Stadt

Easy » Antwort #238 am:

Ja, ich mache gerne Bilder vom Tantengarten. Allerdings werdet ihr euch noch etwas gedulden müssen, ich weiß nicht, wann ich wieder bei ihr bin.Kitschig schaut der Topfgarten gar nicht aus. Meine Tante hat´s überhaupt nicht mit quietschigen Farben bei den Töpfen. Alles in schön gedeckten Farben.
Benutzeravatar
Easy
Beiträge: 309
Registriert: 25. Jan 2013, 11:27

Re:Gärten in der Stadt

Easy » Antwort #239 am:

Roro, hat dein Garten wirklich nur 10m²? Kann ich mir nicht vorstellen.
Antworten