News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Insekten 2015 (Gelesen 66585 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Insekten 2015

Janis » Antwort #15 am:

Ich muss dringend mein altes Insektenhotel umbauen, da es – laut damals existierender Anleitung – zum Teil aus Lochsteinen, die ja bekanntlich völlig unnütz sind, besteht.Kann mir bitte nochmal jemand sagen, wo gross die Bohrlöcher (von - bis) in den Holzteilen ein sollten?
LG Janis
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Insekten 2015

Janis » Antwort #16 am:

Ich habs gefunden.Eine schöne Anleitung übrigens.Demnach kann man die Hohlziegel mit Bambusstäben füllen, dann haben sie auch wieder einen Sinn.
LG Janis
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6714
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:Insekten 2015

Cryptomeria » Antwort #17 am:

Die Bohrlochgröße spielt keine Rolle. Für jedes Borhloch gibt es etwas Passendes.VG Wolfgang
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Insekten 2015

Janis » Antwort #18 am:

NABU nennt als Durchmesser 3 – 10 mm, ich nehme an, das ist das gängige.Mit Querholz bzw. Hirnholz ist ja wohl die Holzrichtung gemeint, mir scheint nur wichtig zu sein, dass das Holz nicht splittert ???
LG Janis
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Insekten 2015

riesenweib » Antwort #19 am:

....kann man die Hohlziegel mit Bambusstäben füllen....
alles hohle schnittzeug aus dem garten geht, solange a) für den abschluss hinter einem astknoten geschnitten ist oder der stängel an einer rückwand ansteht und b) vorne die schnittflächen versäubert sind. Dann geht die besiedlung ruckzuck.
Dateianhänge
hohlziegel-astschnitt_2014-05.jpg
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Insekten 2015

riesenweib » Antwort #20 am:

...Mit Querholz bzw. Hirnholz ist ja wohl die Holzrichtung gemeint...
ja. Und je besser das holz getrocknet ist, vor verwendung, desto weniger wirds noch reissen.
Dateianhänge
insektenhotel_bohrungen_2014-05_01__2014-04.jpg
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Insekten 2015

riesenweib » Antwort #21 am:

sehr gut zum thema sind die wohlfeilen büchlein aus dem pala-verlag.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Insekten 2015

riesenweib » Antwort #22 am:

der klotz rechts aussen im vorvorigen post besiedelt, foto von anfang Juni
Dateianhänge
insektenhotel_holz_besiedelt_2014-06.jpg
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Insekten 2015

Janis » Antwort #23 am:

Dass man für den Abschluss Astknoten verwenden soll, habe ich schon gelesen.Ich habe grosse, dicke Kaminholz-Scheite aus Eiche, die müsste man doch zurechtschneiden und verwenden können? Oder eventuell Stücke von dicken Zaunpfosten?Alle anderen Tipps werde ich mal sammeln, bis es hier endlich los geht. Vielen Dank! :)
LG Janis
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Insekten 2015

riesenweib » Antwort #24 am:

was auch ein renner war, alter (keramik)ton abgemischt mit einem relativ hohen (30 vol.%?) anteil an sägemehl. Ziel wäre eine art kunstlöss, d.h. das tongemisch lässt sich mit dem fingernagel abkratzen. Das ist mir nicht gelungen, aber besiedler gab's genug.Die markstängel links daneben sind heuer noch nicht angenommen worden.Das ganze habe ich heuer im frühjahr in eine nach vorn gekippte balkonkiste eingebaut, ausrichtung SO. Hinter den diversen nistteilen (ich probiere da alles mögliche aus) habe ich holzwolle, Calocephalusreste etc als überwinterungshilfe reingegeben. Nicht, das unser garten nicht eh genug davon hätte... 8)
Dateianhänge
insektenhotel_lehmwand_2014-06.jpg
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Insekten 2015

Janis » Antwort #25 am:

Wie ich gerade gelernt habe, werden Markstängel von den Bienen etc. wohl ausschliesslich vertikal benutzt.
LG Janis
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Insekten 2015

Janis » Antwort #26 am:

Zum verlinkten Film:der Aufwand, der an diesen Insektenhotels zur Verbesserung der Nisthilfen betrieben wird, ist allerdings enorm, und man bekommt unweigerlich ein schlechtes Gewissen.Sehenswert aber allemal.
LG Janis
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Insekten 2015

enaira » Antwort #27 am:

Beim Zerlegen unseres Apfelbaums habe ich mir von GG im Herbst eine dicke Scheibe des Stamms für ein Insektenhotel abschneiden lassen und im Schuppen gelagert.Wie lange sollte ich es ablagern lassen, bis ich die Löcher bohren kann?Hier flogen vor ein paar Tagen schon 2 dicke Hummeln durch den Garten, glaube ich zumindest.Sie waren zu schnell weg.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Insekten 2015

riesenweib » Antwort #28 am:

...Markstängel von den Bienen etc. wohl ausschliesslich vertikal benutzt...
mhm, die hab ich direkt nebenbei, ebenfalls regengeschütz stehen. Vlt. schaue ich nur nicht genau genug. Bei den horizontalen hatte ich auf grund einer anmerkung erwartet, dass das mark ausgehöhlt und für bauarbeiten verwendet wird. Weil ich natürlich längst nicht mehr weiss, wo ich sie gelesen habe, weiss ich auch nicht wer genau das macht. Oder auch nicht. codegeist in quote entfernt
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Insekten 2015

riesenweib » Antwort #29 am:

...eine dicke Scheibe des Stamms ... im Schuppen gelagert.Wie lange sollte ich es ablagern lassen, bis ich die Löcher bohren kann?...
kommt auf umfang und dicke der scheibe an. Sie sollte schon 15-20cm dick sein, damit die bohrlöcher nachher tief genug sind*. Mit ein paar monaten wird es nicht getan sein, der trocknungsprozess soll langsam ablaufen, damit das holz nicht einreisst.Hier die erste antwort von raubsau sollte Dir etwas weiterhelfen, zumindest beim wie.*ich nehme an, Du willst verschiedene durchmesser bohren?
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Antworten