News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Bodenverbesserung unter Buchen (Gelesen 16312 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Walt
Beiträge: 322
Registriert: 16. Dez 2014, 07:58
Kontaktdaten:

Havelland 7a 50m ü NN

Bodenverbesserung unter Buchen

Walt »

Ich hatte das Problem schon im Waldgartenthreat kurz angefragt, mich inzwischen sowohl hier als auch in Büchern weiter informiert – und bin leider nur wenig weiter gekommen. Folgende Ausgangsituation:Eine Ecke des Gartens besteht aus einem veritablen Buchenwald – Fläche geschätzt 600 m². Der Baumbestand: 6 alte Buchen mit einem Umfang bis zu 2,5 Metern, 2 große Kiefern (Umfang 1,6 und 2,2 Meter), eine größere Birke und gefühlte 100 jüngere Buchen mit einem Umfang unter 1 Meter. Da die jungen Buchen mehr oder weniger alle zusammenstehen ergibt sich eine Situation in der durchaus größere Pflanzflächen zwischen den großen Bäumen vorhanden wären.BildBildBoden: trockener märkischer Sandboden mit einer max. 5 cm starken Humusschicht aus verrotteten Blättern. Der Boden ist in der obersten Schicht stark durchwurzelt.Bewässerung: Ein Brunnen ist vorhanden – eine Leitung für Tropfbewässerung wäre ohne größeren Aufwand realisierbar.Die bisherigen Pflanzaktivitäten beschränkten sich auf 2 Aruncus (eingegangen) und 5 Eiben zur Abschirmung der Laubkompostecke. Die Taxus sind gut angewachsen und haben im letzen Jahr ordentlich zugelegt.BildWunsch: Anlegen eines Waldgartens überwiegend mit Farnen, schattenverträglichen Gräsern, Aruncus, Waldmeister usw.Problem: Nicht nur hier im Forum (http://forum.garten-pur.de/index.php?board=19;action=display;threadid=34618), sondern auch in verschiedenen Büchern wird massiv davon abgeraten unter Buchen größere Mengen an Substrat aufzuschütten. Andererseits schreibt Ehmke (Schatten im Garten), der ebenfalls vor Aufschüttung warnt, von großflächiger Lockerung des Bodens unter Buchen und dem anschließenden Einarbeiten von humushaltigem Substrat.Substrat wäre genug vorhanden – der Laubanfall dieses Herbstes waren 11 Big-Bags voller kleingehäckseltem Laub – aus dem Rest des Gartens. Das Laub aus dem Buchenwald bleibt natürlich liegen. Daher meine Frage: Wie bekomme ich den Boden in dem Bereich so verbessert, dass eine Pflanzung erfolgversprechend ist, ohne die Bäume zu schädigen. Ich bin für jeden Hinweis dankbar.
Schöne Grüße aus dem sandigen Havelland
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21042
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Bodenverbesserung unter Buchen

Gartenplaner » Antwort #1 am:

Oh, die Situation wär ja wirklich malerischst-wundervoll für einen Waldgarten :D Aber der trockene Sandboden ist natürlich heftig :-\ Diese unterschiedliche Empfindlichkeit von Bäumen auf Überdeckung ihres Wurzelbereichs mit Erde oder Verdichtung des Bereichs ist schwierig einzuschätzen - 5cm schwerer Lehm auf dem Wurzelbereich sind (aller Wahrscheinlichkeit nach) schädlich, aber sind auch 5cm lockerer Laubhumus schädlich?Ich kenne aus Buchenwäldern in Mulden große Laub- und Laubhumusansammlungen, aber die haben sich nach und nach, nicht auf einmal abgelagert.Alternative wäre, einen Teil des gesammelten Laubs auszubringen und den Fokus ganz stark auf trockenheitsverträgliche Gehölz- und Gehölzrandpflanzen auszurichten ???
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Bodenverbesserung unter Buchen

troll13 » Antwort #2 am:

Hallo Walt,ich meine, ich hätte dir auch schon in dem anderen Thread geantwortet.Grundsätzlich müssen Standorte unter Buchen nicht grundsätzlich artenarm in der Krautschicht sein. Beispiele sind die heimischen Waldmeister-Buchenwälder.In deinem Fall halte ich eine Aufschüttung von Kompost, eventuell gemischt mit gutem Mutterboden in einer Stärke von bis zu ca. 20 cm für unschädlich, wenn du den Stammfuß der Bäume nicht völlig einbuddelst. Vorher würde ich jedoch an den entsprechenden Stellen das unverrottete Laub abharken, damit ein Bodenschluss entstehen kann. (Kann man ja hinterher wieder aufbringen.)Wenn du dich an der Pflanzenbeschreibung in dem Link als Grundbepflanzung orientierst, sollten etliche gartenwürdige Stauden dabei sein, die eigentlich unter dem Laubdach und in dem Wurzelfilsz deiner Buchen dauerhaft funktionieren müssten, wenn man sie bis zum Einwachsen mit Wasser versorgt und in extremen Trockenperioden auch einmal gießt.Manchmal sollte man auch verwandte Arten aus anderen Florenreichen versuchen. Hier will Asarum europaeum überhaupt nicht. Dafür habe ich mit Asarum candense gute Erfahrungen. Besonders gute Erfahrungen habe ich mit Waldpflanzen gemacht, die aus dem südosteuropäischen bzw. vorderasiatischen raum stammen und die meiner meinung nach mit Sommertrockenheit hier gut zurechtkommen. (z. B. Epimedium, Waldsteinia oder Omphalodes)Vieles ist jedoch auch Experiment. Hier gedeiht z. B. Dicentra formosa bislang prima im Wurzelfilz von Birken. Hier hatte ich auch nur eine bis zu 20 cm dicke Schicht sehr alten Kompost aufgebracht.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Bodenverbesserung unter Buchen

*Falk* » Antwort #3 am:

Zwei Sachen kurz dazu.1. Ich kann mir nicht vorstellen das ein lose aufgebrachtes Gemisch (25-30 cm) aus Laub, Holzhäcksel und Mutterboden mit etwas Lehm oder auch nicht, das Wachstum dieser Bäume beeinflusst.Verdichteter Boden ist ein Problem, nicht diese Maßnahme.2. Im Bereich der jungen Buchen wird dauerhaft nichts gut wachsen, einfach zu wenig Licht.Rausschneiden oder so lassen.
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
kpc
Beiträge: 685
Registriert: 12. Okt 2010, 12:35
Kontaktdaten:

NRW, 190m, 7b

Re:Bodenverbesserung unter Buchen

kpc » Antwort #4 am:

Hallo Walt,neuen,besseren Boden aufbringen wird nicht helfen.Die Bäume merken wo das bessere Futter ist und werden die neue Schicht durchwurzeln.Dann bist bist du wieder dort wo du anfangs warst.Klaus-Peter
The proof of the pudding is in the eating.
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Bodenverbesserung unter Buchen

*Falk* » Antwort #5 am:

Hier die Schichtstärke bei unserer Anpflanzung 2013. Vorher war 30 Jahre in diesem Bereich eine geschotterte Zufahrt. Die Eiche hat nichts gestört.Licht und Trockenheit ist eher das Problem bei Dir.Bild
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re:Bodenverbesserung unter Buchen

lord waldemoor » Antwort #6 am:

leberblümchen akeleien zyklamen elfenblumen maiglöckchen würden sicher wachsen und farbe bringenglaub nicht dass bisschen aufschüttung schadet
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Walt
Beiträge: 322
Registriert: 16. Dez 2014, 07:58
Kontaktdaten:

Havelland 7a 50m ü NN

Re:Bodenverbesserung unter Buchen

Walt » Antwort #7 am:

@troll13 - vielen Dank für den Link - mit den da angegebenen Pflanzen wäre ich vollkommen zufrieden. Anemona nemorosa - die wächst auch in unserer Gegend wild. Wunderbares Bild im Frühjahr. Und dann noch ein paar 100 Wurmfarne - wunderbar.@Falk - das dachte ich beim Betrachten Deiner Bilder auch erst. Aber für Eichen sind die 20 cm kein Problem. Da scheint die Buche doch ein wenig mimoser (mimöser ???) zu sein.Aus dem oben angeführten Threat:
Fagus sylvatica: reagiert extrem empfindlich auf Eingriffe im Wurzelsystem (Einschüttungen/Abschieben), schon 5cm sind zuviel.
Schöne Grüße aus dem sandigen Havelland
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Bodenverbesserung unter Buchen

knorbs » Antwort #8 am:

also bei der herrlichen ausgangssituation würde ich in die hände klatschen + gleich loslegen wollen. ;D sehe es so wie falk...bevor ich mich an die bodenverbesserung mache, erstmal die ausgangsituation checken. ich würde versuchen eine situation zu erreichen wie auf dem 1. foto...einige wenige starke bäume mit viel platz darunter. also alles raushauen, was man so als sukzessionsgehölz auf dem 2. foto sehen kann. vielleicht einen oder 2 der stärksten belassen oder überlegen einen solitär einer ganz anderen baumgattung reinzusetzen, z.b. wg. blüten- oder habitusaspekt (zum letzteren fiele mir da Metasequoia ein).zur bodenverbesserung eignet sich m.e. am besten holzhäcksel in mind. 30 cm schichtstärke einzubringen. das setzt sich nach kurzer zeit wieder auf mind. die hälfte. nicht übernehmen sondern mit einigen wenigen inseln beginnen, die später mal die diversen stauden aufnehmen sollen. das hervorragende waldgartenkonzept von falk hast du dir ja schon angesehen. hier zwei links zu threads, die du dir mal ansehen solltest, wo ich über die mulcherei mit holzhäcksel was geschrieben habe + fotos dazu zeige, damit du dir das besser vorstellen kannst (link1, link2).das problem ist, dass buchen eine sehr dichte laubkrone entwickeln, mit der nur frühlingsgeophyten gut zurecht kommen, weil es zu deren veg.-zeit noch hell ist. buchenwälder in meiner gegend sind extrem dunkel am boden. da wächst fast nichts, allenfalls im waldsaumbereich ein paar meter rein. aber so wie das auf dem 1. foto aussieht, müsste das ganz gut klappen.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Bodenverbesserung unter Buchen

*Falk* » Antwort #9 am:

oder so gestalten wie auf diesem Bild - offen und leichte wellige Bodenmodellation, wird aber eher trocken.Geophyten , Farne usw. dazu.Bild
Bin im Garten.
Falk
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Bodenverbesserung unter Buchen

knorbs » Antwort #10 am:

genau so meinte ich das falk...größerflächige holzhäckselhaufen einbringen ergibt dann nach kurzer zeit so ähnliche bodenwellen, wie auf dem gezeigten foto, die sich dann gut bepflanzen lassen.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35571
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Bodenverbesserung unter Buchen

Staudo » Antwort #11 am:

Zabeltitz. 8) Wie so oft kann man sich die Natur zum Vorbild nehmen. Unter Buchen wachsen nur ein paar Frühlingsblüher und sonst fast nichts. Ich würde versuchen, dort einen grandiosen Frühlingsgarten zu etablieren und für den Sommer den Schwerpunkt auf andere Gartenteile legen. Ganz nebenbei dürfte der Frühlingsgarten unter den Buchen extrem pflegearm sein. Unkraut wächst dort nämlich auch nicht.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Bodenverbesserung unter Buchen

*Falk* » Antwort #12 am:

Ja :D So richtig vergleichen lassen sich beide Standorte ehrlich gesagt nicht.Der Zabeltitzer Park liegt in Randbereich der Röderaue, Dein Wald-Stück in der Streusandbüchse Brandenburg. Die Wellen sind wahrscheinlich der Aushub der Entwässerungsgräben. Niederschlagsmenge beachten. Meine Aufschüttung speichertfast den gesamten Regen .
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Bodenverbesserung unter Buchen

pearl » Antwort #13 am:

Ehmke mit Schatten im Garten ist ja schon mal eine gute Grundlage für das Projekt. Christian Grunerts Pflanzenportraits sind hier besonders nützlich, er rät dazu Hepatica nobilis in Gruppen von 50 Stück über solch ein Gelände zu verteilen. Anemone blanda, Paris quadrifolia, Festuca altissima, Ranunculus platanifolius, Prenanthes purpurea würde ich versuchen, wenn der Wald genügend Bodenfeuchte hat. Manche der Hainbuchen finde ich sehr schön, einen kleinen Hain würde ich an einer Stelle erhalten wollen, über die gesamte Fläche würde ich den jungen Aufwuchs auslichten. Den Gehölzrand würde ich nutzen und eine Schneise wäre auch eine gute Möglichkeit um sie von Cyclamen zu säumen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
enigma

Re:Bodenverbesserung unter Buchen

enigma » Antwort #14 am:

Polypodium vulgare dürfte an etwas lichteren trockenen Stellen gut gedeihen.
Antworten