Ich hatte das Problem schon im Waldgartenthreat kurz angefragt, mich inzwischen sowohl hier als auch in Büchern weiter informiert – und bin leider nur wenig weiter gekommen. Folgende Ausgangsituation:Eine Ecke des Gartens besteht aus einem veritablen Buchenwald – Fläche geschätzt 600 m². Der Baumbestand: 6 alte Buchen mit einem Umfang bis zu 2,5 Metern, 2 große Kiefern (Umfang 1,6 und 2,2 Meter), eine größere Birke und gefühlte 100 jüngere Buchen mit einem Umfang unter 1 Meter. Da die jungen Buchen mehr oder weniger alle zusammenstehen ergibt sich eine Situation in der durchaus größere Pflanzflächen zwischen den großen Bäumen vorhanden wären.


Boden: trockener märkischer Sandboden mit einer max. 5 cm starken Humusschicht aus verrotteten Blättern. Der Boden ist in der obersten Schicht stark durchwurzelt.Bewässerung: Ein Brunnen ist vorhanden – eine Leitung für Tropfbewässerung wäre ohne größeren Aufwand realisierbar.Die bisherigen Pflanzaktivitäten beschränkten sich auf 2 Aruncus (eingegangen) und 5 Eiben zur Abschirmung der Laubkompostecke. Die Taxus sind gut angewachsen und haben im letzen Jahr ordentlich zugelegt.

Wunsch: Anlegen eines Waldgartens überwiegend mit Farnen, schattenverträglichen Gräsern, Aruncus, Waldmeister usw.Problem: Nicht nur hier im Forum (
http://forum.garten-pur.de/index.php?board=19;action=display;threadid=34618), sondern auch in verschiedenen Büchern wird massiv davon abgeraten unter Buchen größere Mengen an Substrat aufzuschütten. Andererseits schreibt Ehmke (Schatten im Garten), der ebenfalls vor Aufschüttung warnt, von großflächiger Lockerung des Bodens unter Buchen und dem anschließenden Einarbeiten von humushaltigem Substrat.Substrat wäre genug vorhanden – der Laubanfall dieses Herbstes waren 11 Big-Bags voller kleingehäckseltem Laub – aus dem Rest des Gartens. Das Laub aus dem Buchenwald bleibt natürlich liegen. Daher meine Frage: Wie bekomme ich den Boden in dem Bereich so verbessert, dass eine Pflanzung erfolgversprechend ist, ohne die Bäume zu schädigen. Ich bin für jeden Hinweis dankbar.