Mehr Aufmerksamkeit der Gießkanne! @Typhoon, hast Du die Bildtafeln dazu (evtl. den gesamten Jahrgang 1864)?Hier schreiben Eugen Hahn und der junge Hagemann 1931 in der Gartenwelt auf Seite 708 (etwas runterscrollen) über "Eigenartige Gießkannen".
eingefügt unter W:Dr. Weidenbusch Gießkanne für künstlichen Düngerconstruirt von Dr. Weidenbusch in Freudenstadt aus dem Württembergischen Schwarzwald patentiert für Württemberg Artikel aus: Neuberts Garten-Magazin 1857 (aus eigener Sammlung)
eingefügt bei:John J. A. Maschinen- und Blechwarenfabrik gegr. 1902J. A. John AG Ilversgehofen 1911 nach Erfurt eingemeindetaus: Max Kohlnhofer Saatengeschäft en gros u. en detail Landshut (1911)
Hallo Typhoon2 !Das ist ja ganz in meiner Nähe (Landshut), der Firmenname sagt mir auch noch was. Werde mal nachforschen, ob es den noch gibt.lg. elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen, aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Hallo Elis,solltest Du etwas rausfinden lass es mich wissen. Bin über jeden Hinweis froh. Vielleicht findest Du schriftliche Hinweise aus Katalogen, Preislisten oder irgendwelchen Dokumentationen denn hier mangelt es noch sehr.Typhoon
Ich tu mir etwas schwer mit dem Begriff alte bzw. neue Ausführung.Die Kanne mit dem Steg, alte Ausführung, war wohl in Teilen für den Export bestimmt. Das Gütezeichen 1wurde 1950 eingeführt. Das Bat-Zeichen verschwand, tauchte aber aus welchem Grund auch immer oberhalb der Auslauföffnung (wieder) auf.Die Kannen mit DIN ergeben für die DDR keinen Sinn, eher noch als Exportware.Staudo, gibt es irgendwo einen Hinweis dass die Produktion durch die neue Form abgelöst, bzw. diese Form eingestellt wurde?
Das ist reines Gefühl meinerseits. Die BAT-Kannen mit gerader Öffnung sind eindeutig älter als die mit schräger Öffnung. Außerdem wäre es für die DDR äußerst untypisch gewesen, zwei Linien parallel laufen zu lassen. Obendrein ist die "neue Variante" billiger zu produzieren, weil sie aus weniger Teilen besteht.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Staudo, ok, Dein Argument ist gut. Ich schließe mich Deiner Meinung an.Dann gibt es bei der "alten Form" bislang 3 Typen.Bei der "neuen Form" incl. Foron (von 70 - 90) sind bislang 6 Typen bekannt.So betrachtet eigentlich ein große Anzahl in relativ kurzer Zeit.Wer weiß ob schon alle dokumentiert sind? Hast Du noch andere Typen?