News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Umgestaltung meines Quittenbeetes (Gelesen 13710 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Umgestaltung meines Quittenbeetes

cydora » Antwort #90 am:

Danke :) :-[
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re:Umgestaltung meines Quittenbeetes

lord waldemoor » Antwort #91 am:

tolle bilder, überhaupt juneich hab 3 june fever aber deine ist schöner
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Umgestaltung meines Quittenbeetes

uliginosa » Antwort #92 am:

Die Rispenhortensie 'Phantom' hat sich zwar bislang als standfest erwiesen:... aber dass sie sich nicht rötlich verfärbt... kann man so nicht sagen:...Oder hättet Ihr einen besseren Vorschlag?
Ich habe nicht den ganzen Faden gelesen, sondern mich v.a. an den Bildern dieses wunderbaren Beetes erfreut! ::) :D Deshalb halb Frage, halb Vorschlag: Warum stellst du neben die Komposter nicht eine Rankwand - die Holzrankgitter, wahlweise auch dunkelgrün gestrichen bieten ja schon unberankt einen gewissen Sichtschutz und sehen auch ganz gut aus (finde ich), und pflanzt eine Kletterhortensie dran? Die Blüten habe ich noch nicht rötlich werden sehen. Und eine andere Frage: diese wunderbar üppige rosa Herbstanemone: Welche Sorte ist das? So eine such ich schon lange, meine mickert nur ... Vielleicht hättest du sogar ein Stückchen übrig und ich könnte dir etwas zum Tauschn anbieten?
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Umgestaltung meines Quittenbeetes

cydora » Antwort #93 am:

Es sind 2 Sorten Herbstanemonen: vorn an der Terrasse (Post #80) 'Praecox' und links und hinten 'Prinz Heinrich'.Der Platz um den Kompost ist zu beengt, als dass ich da ein Gitter drumrum ziehen könnte. Zwischen Kompostern und Schuppen ist nur ein schmaler Gang, in dem Erde, Sand, Steine lagern, die Schubkarre und gerade leere große Töpfe ::) Ich muss also auch von vorn an den Kompost zum Einwerfen - und das fast täglich. Jemand hatte schon den Vorschlag gemacht, eine Art Blumentreppe davor zu stellen. An sich eine gute Idee, die ich im Kopf behalte, deren Umsetzung aber daran scheitert, dass dort meistens die "Überzähligen" rumstehen...In einem so kleinen Garten halt nicht einfach...Ich hoffe einfach, dass die Rispenhortensie mit der Zeit den Kompost im Sommer weitestgehend überdeckt. Ansonsten habe ich mich an die Ansicht gewöhnt (auch der Kruschelecke :-X ) und akzeptiert, dass ich da nie Ordnung reinkriege ;D
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Umgestaltung meines Quittenbeetes

uliginosa » Antwort #94 am:

Danke, Prinz Heinrich also ::) Wäre wirklich interessant auszuprobieren, ob der hier im Trockengebiet auch gedeiht. Ich habe hier die "normale", eher wuchernde hellrosa Herbstanemone und eine weiße, wahrscheinich 'H. Jobert', erst seit 2 Jahren. Als kräftig-rosa Sorte habe ich 'Pamina' gekauft, die wächst nur rückwärts und hat letzten Herbst nicht geblüht. :P Was soll ich da tun - düngen, gießen, unter der Kirsche wegnehmen, besseren Platz suchen? ??? Und das Rankgitter würde ich nur zwischen Komposter und Prinz Heinrich setzen, so dass die Komposter von der Quitte aus nicht zu sehen wären - aber der schöne blaue Schuppen dann auch nicht mehr. 8) Und dann die Kletterhortensie höchstens etwas um die Ecke ziehen, dass die Arbeitsecke vom Terrassentisch aus gesehen ein bißchen verdeckt ist, aber trotzdem noch gut erreichbar. Und den ohnehin dort parkenden Töpfen eine schöne Blumentreppe zu geben ist eine gute Idee, dann stehen sie gestaffelt und höher und das grüne Plastikteil ist kaschiert. ::)
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Antworten