News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015 (Gelesen 211823 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28286
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Mediterraneus » Antwort #90 am:

Sie stammt ursprünglich aus einer westdeutschen Gärtnerei ;) Mit der Bezeichnung bin ich unsicher. Ich hab mir mal 2 verschiedene Unterarten von Cyclamen coum gekauft. Das ist aber schon ne Weile her. Durch Umbauaktionen wurden die dann ausgegraben und irgendwo hingesetzt.Da die "helle" eine dunkle Mitte hat, dachte ich an die Caucasicus-Form. Kann aber auch ein Mischling sein.Der Blütenstiel ist etwa 10 cm hoch und die Blüte recht groß.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

pearl » Antwort #91 am:

Die Sämlinge ließen sich hier dank des Sandbodens problemlos aus der Mutterpflanze ziehen, ich habe sie allesamt in große Töpfe pikiert und lasse sie jetzt weitgehend frostfrei stehen.
;D wie weiße Porzellankügelchen, die lassen sich bei jedem Boden sehr gut aufnehmen, sehen in winzigen Tontöpfen entzückend aus und das eine winzige grüne Blatt ist verheißungsvoll ... dann passiert irgendwas und ihr Schicksal ist besiegelt. Wieviele Zyklen ich damit schon durch habe. ::) Ich freu mich jetzt mehr über Sämlinge, die überall von alleine auftauchen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28286
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Mediterraneus » Antwort #92 am:

...und von alleine gegossen werden :-X Ganz von alleine muss das bei mir auch gehen ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

pearl » Antwort #93 am:

seltsamerweise bin ich dann auch dankbarer, wenn was von alleine geht. ;) ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Mrs.Alchemilla » Antwort #94 am:

also mit Sandboden und 'problemlos' rausziehen dürfte hier nix sein, schwerer Lehmboden (okay, an der Stelle nicht ganz so schwer)...Ich glaube, ich werde eine Mischvariante zwischen pearl und partisanengärtner wählen: noch ein bisschen abwarten - im Augenblick liegt hier eh wieder Schnee und der Boden ist zumindest oberflächlich gefroren - und dann mal vorsichtig mit einer Gabel experimentieren. Da merke ich ja schnell, ob's funktioniert oder ob ich sie noch länger in Ruhe lassen sollte. - Danke!
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Mrs.Alchemilla » Antwort #95 am:

seltsamerweise bin ich dann auch dankbarer, wenn was von alleine geht. ;) ;D
ich denk' mir bei sowas immer: in der Natur pikiert ja auch keiner, oder?! ;) andererseits ist Garten nun mal keine Natur...
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Staudo » Antwort #96 am:

Pflanzen, die sich im Garten ohne Pflege stark vermehren, bezeichnen wir meistens als Unkraut. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

pearl » Antwort #97 am:

Cyclamen und Hepatica sind ganz besonders schönes Unkraut. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28286
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Mediterraneus » Antwort #98 am:

Pflanzen, die sich im Garten ohne Pflege stark vermehren, bezeichnen wir meistens als Unkraut. ;)
Es gibt auch eine Pflege ganz ohne Gabel (und Messer)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32117
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

oile » Antwort #99 am:

Ich wollte schon lange das Unkraut zeigen, das ich mir vor ein paar Tagen bei PK zulegte. [td][galerie pid=116417]Cyclamen 1 150201.jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=116416]Cyclamen 2 150201.jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=116415]Cyclamen 3 150201.jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=116414]Cyclamen 4 150201.jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=116413]Cyclamen 5 150201.jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=116412]Cyclamen 6 150201.jpg[/galerie][/td]
Nr. 2 und Nr. 6 haben für C. coum riesige Blüten, ziemlich verkruschelt allerdings.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

pumpot » Antwort #100 am:

Ach Nummer drei würd ich auch nehmen. ::)
plantaholic
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

RosaRot » Antwort #101 am:

Nr. 3 und Nr. 4. Hier gibts gar nirgends solche Unkräuter. Hier gibts momentan fast gar nichts- das schont... ;D
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32117
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

oile » Antwort #102 am:

;D
Ach Nummer drei würd ich auch nehmen. ::)
Das war auch das erste, das mir ins Körbchen hüpfte. Nach der Fotografierei wanderte ich durch den Garten und entdeckte Sämlinge, die auch vielversprechend aussahen, so Richtung Nr. 3 und 4. Vielleicht muss ich nächstes Jahr gar nicht mehr unbedingt besagtes Pflanzenkaufetablissement nach Cyclamen abgrasen. ???
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

enaira » Antwort #103 am:

Solche wie Nr. 3 und 6 sind mir vor ein paar Tagen bei Dehner ins Körbchen gehüpft. :D
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

zwerggarten » Antwort #104 am:

toll! :D aber wird die kiefernnadelstreu nicht zuviel?! ich muss demnächst unbedingt auch ein paar coums schießen... :o :P ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Antworten