News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Meconopsis paniculata (Gelesen 1608 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Meconopsis paniculata

Christina »

die Samen waren im Tauschpaket, weiß jemand welche Bedingungen er braucht? Kaltkeimer?
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Meconopsis paniculata

Irm » Antwort #1 am:

Ist der Samen von 2014 ? ansonsten brauchst Du Gibberellrinsäure.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Meconopsis paniculata

Christina » Antwort #2 am:

Danke Irm, hatte ich mir fast gedacht. Weißt du auch etwas über die Standortbeingungen, ich nehme mal an, sonnig, trocken, gute Drainage, sauer oder eher nicht?Leider weiß ich nicht, ob der Samen so frisch ist.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Meconopsis paniculata

Irm » Antwort #3 am:

Dieser Meconopsis überwintert meines Wissens mit einer immergrünen Rosette. Leider ist es mir nie gelungen, diese heil durch einen Winter zu bekommen, trotz abdecken gegen Regen und Frost. Ist immer unter der Rosette abgefault.Ausgesät habe ich diese Art nie, immer gekauft wie so einige andere :D nie zum blühen gebracht wie einige andere Meconopsis-Arten.Sollte Dir die Aussaat gelingen, dann in tiefere Töpfe pikieren, wenn ich mich nicht ganz stark irre, haben sie eine Pfahlwurzel.Substrat eher sauer als kalkhaltig.Mehr weiß ich leider nicht, aber ich kann Dir ja die Daumen drücken ;D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Meconopsis paniculata

Christina » Antwort #4 am:

Mehr weiß ich leider nicht, aber ich kann Dir ja die Daumen drücken ;D
Na, das ist ja schon mal was. ;) Ich werde mir Gibberellinsäure bestellen müssen, ich hab da im Tauschpakt auch einige Paeoniensamen gefunden. ;D
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Meconopsis paniculata

Irm » Antwort #5 am:

Du kannst ja erstmal ein paar Körnchen wie Kaltkeimer/Lichtkeimer behandeln, nach drei Wochen sollten sie keimen ::) vielleicht ist der Samen ja aus 14 ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Meconopsis paniculata

ebbie » Antwort #6 am:

Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Meconopsis paniculata

Christina » Antwort #7 am:

Danke für den Link, ebbie
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4029
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re:Meconopsis paniculata

goworo » Antwort #8 am:

Gibberelinsäure habe ich noch bei keiner Meconopsis-Art verwendet (außer bei M. punicea und da hat es leider auch nichts genutzt :'( ). M. paniculata ist (wie auch viele andere Meconopsis) ein "Fresser" der in meinem Sandboden viel Düngung braucht.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18520
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Meconopsis paniculata

Nina » Antwort #9 am:

Ein wenig OT:Ich habe gerade erfahren, dass bei der Gartenreise (von Iris) nach auch Schottland Puristen anwesend sind. ;) Da gibt es unter anderem die Nationalsammlung von Meco­nop­sis zu sehen! :D
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21068
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Meconopsis paniculata

zwerggarten » Antwort #10 am:

man fährt also im juni? und denkt nicht an daheim? ;)edit: oh, ich sehe gerade, meine erste frage hat sich durch das obige banner erledigt. ::) ;D
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Antworten