News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Historische Gießkannen (Gelesen 288936 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35555
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Historische Gießkannen

Staudo » Antwort #195 am:

Von der "neuen" Form gibt es auch eine 5-Liter-Variante. Die ist aber sehr selten. Zum ersten Mal sah ich sie im Garten der (West-)Berliner Liebermannvilla. Selbst besitze ich keine.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Typhoon 2
Beiträge: 1207
Registriert: 11. Aug 2014, 05:48

Re:Historische Gießkannen

Typhoon 2 » Antwort #196 am:

ich auch (noch) nicht. Aber ich habe eine in Aussicht vom ersten Typ 5 /TGL/ BAT.Habe aber schon mal eine vom Typ 4 5 TGL 11145 BAT gesehen.Wahrscheinlich gibt es die 5 Liter Kanne von allen 6 Typen???
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35555
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Historische Gießkannen

Staudo » Antwort #197 am:

4-Liter-Kannen von BAT habe ich als Gewächshausgießkannen. Nein, ich meinte eine 5-Liter-Kanne in aufrechter Form.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Maja

Re:Historische Gießkannen

Maja » Antwort #198 am:

@Typhoon, kennst Du Gießkannen der Marke "Stern"? Die kommen neben den Schneiderkannen im Pfitzer-Katalog 1938 vor.LG Inken
Benutzeravatar
Typhoon 2
Beiträge: 1207
Registriert: 11. Aug 2014, 05:48

Re:Historische Gießkannen

Typhoon 2 » Antwort #199 am:

nein, bitte sende mir die Abbildungen :-* :-*
Benutzeravatar
Typhoon 2
Beiträge: 1207
Registriert: 11. Aug 2014, 05:48

Re:Historische Gießkannen

Typhoon 2 » Antwort #200 am:

4-Liter-Kannen von BAT habe ich als Gewächshausgießkannen. Nein, ich meinte eine 5-Liter-Kanne in aufrechter Form.
Wir meinen den selben TypBild
Benutzeravatar
Typhoon 2
Beiträge: 1207
Registriert: 11. Aug 2014, 05:48

Re:Historische Gießkannen

Typhoon 2 » Antwort #201 am:

eingestellt:Stern Hinweis aus Pfitzer-Katalog 1938 - ohne Abbildung - Unterlagen zur Verfügung gestellt von Inken Gießkannen Marke „Stern“, feuerverzinkt, mit Brause, ovale Form - Inhalt 8, 10, 12 Liter
Benutzeravatar
Typhoon 2
Beiträge: 1207
Registriert: 11. Aug 2014, 05:48

Re:Historische Gießkannen

Typhoon 2 » Antwort #202 am:

Zuordnung zu:VEB (K) Zieh-, Press- u. Stanzwerk Zwintschöna Zuordnung laut Gebrauchswaren-Katalog Emaille-, Aluminium-, verzinke Eisengeschirre Leipzig 1. Dezember 1957 VEB (K) Zieh-, Preß- und Stanzwerk Zwintschöna Bild
Benutzeravatar
Typhoon 2
Beiträge: 1207
Registriert: 11. Aug 2014, 05:48

Re:Historische Gießkannen

Typhoon 2 » Antwort #203 am:

eingefügt bei BATaus: Gebrauchswaren-Katalog Emaille-, Aluminium-, verzinke Eisengeschirre Leipzig 1. Dezember 1957 Bild Bild
Benutzeravatar
Typhoon 2
Beiträge: 1207
Registriert: 11. Aug 2014, 05:48

Re:Historische Gießkannen

Typhoon 2 » Antwort #204 am:

Sind das nicht alles BAT-Kannen in der alten bzw. ab 1971 in der neuen Ausführung?
es gab laut Gebrauchswaren-Katalog Emaille-, Aluminium-, verzinke Eisengeschirre Leipzig 1. Dezember 19572 Hersteller: VEB Sturmlaternenwerk Beierfeld VEB (K) Dorfstädter Metallwerk und Verzinkereiwie gut dass doch manchmal Unterlagen auftauchen
Benutzeravatar
Typhoon 2
Beiträge: 1207
Registriert: 11. Aug 2014, 05:48

Re:Historische Gießkannen

Typhoon 2 » Antwort #205 am:

eingefügt bei:Hommerich & Co KG Werk für Eisen- u. Blechverarbeitung Attendorn i. Westf. Ursell Werke vor 1938 - Tielke & Hommerich 1953 - Hommerich & Co KG 1955 - Muhr & Söhne vorm. Hommerich & Co. Bild Bild Bild
Benutzeravatar
Typhoon 2
Beiträge: 1207
Registriert: 11. Aug 2014, 05:48

Re:Historische Gießkannen

Typhoon 2 » Antwort #206 am:

eingefügt bei:Schmidt & Melmer Blechwarenfabrik und Verzinkerei gegr. 1870 Weidenau/ Sieg 1959 in Liqudation Korpus rund, leichte Ausführung, (ohne Bandeisenfuß)verzinkt, Inhalt: 10 Liter Bild Bild Bild
Benutzeravatar
Typhoon 2
Beiträge: 1207
Registriert: 11. Aug 2014, 05:48

Re:Historische Gießkannen

Typhoon 2 » Antwort #207 am:

eingefügt bei:Schmidt & Melmer Blechwarenfabrik und Verzinkerei gegr. 1870 Weidenau/ Sieg Korpus oval, leichte Ausführung (ohne Bandeisenfuß), verzinkt, Inhalt: 12 Liter Bild Bild
Maja

Re:Historische Gießkannen

Maja » Antwort #208 am:

Ohne Bandeisenfuß??? ;)Danke fürs Einstellen!
Benutzeravatar
Typhoon 2
Beiträge: 1207
Registriert: 11. Aug 2014, 05:48

Re:Historische Gießkannen

Typhoon 2 » Antwort #209 am:

Ohne Bandeisenfuß???Um Gewicht zu sparen gibt es bei fast allen Herstellern eine leichte Ausführung der Kannen, ohne Bandeisenfuß.Der Boden und der Stellrand bestehen aus einem Stück.
Antworten