News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Historische Gießkannen (Gelesen 289043 mal)
Re:Historische Gießkannen
Von der "neuen" Form gibt es auch eine 5-Liter-Variante. Die ist aber sehr selten. Zum ersten Mal sah ich sie im Garten der (West-)Berliner Liebermannvilla. Selbst besitze ich keine.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Historische Gießkannen
ich auch (noch) nicht. Aber ich habe eine in Aussicht vom ersten Typ 5 /TGL/ BAT.Habe aber schon mal eine vom Typ 4 5 TGL 11145 BAT gesehen.Wahrscheinlich gibt es die 5 Liter Kanne von allen 6 Typen???
Re:Historische Gießkannen
4-Liter-Kannen von BAT habe ich als Gewächshausgießkannen. Nein, ich meinte eine 5-Liter-Kanne in aufrechter Form.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Historische Gießkannen
@Typhoon, kennst Du Gießkannen der Marke "Stern"? Die kommen neben den Schneiderkannen im Pfitzer-Katalog 1938 vor.LG Inken
Re:Historische Gießkannen
nein, bitte sende mir die Abbildungen



Re:Historische Gießkannen
eingestellt:Stern Hinweis aus Pfitzer-Katalog 1938 - ohne Abbildung - Unterlagen zur Verfügung gestellt von Inken Gießkannen Marke „Stern“, feuerverzinkt, mit Brause, ovale Form - Inhalt 8, 10, 12 Liter
Re:Historische Gießkannen
es gab laut Gebrauchswaren-Katalog Emaille-, Aluminium-, verzinke Eisengeschirre Leipzig 1. Dezember 19572 Hersteller: VEB Sturmlaternenwerk Beierfeld VEB (K) Dorfstädter Metallwerk und Verzinkereiwie gut dass doch manchmal Unterlagen auftauchenSind das nicht alles BAT-Kannen in der alten bzw. ab 1971 in der neuen Ausführung?
Re:Historische Gießkannen
Ohne Bandeisenfuß???Um Gewicht zu sparen gibt es bei fast allen Herstellern eine leichte Ausführung der Kannen, ohne Bandeisenfuß.Der Boden und der Stellrand bestehen aus einem Stück.