News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Epimedium - Staude des Jahres 2014 (Gelesen 159745 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Epimedium - Staude des Jahres 2014
Wenn ich google mit der Bildersuche bemühe, entspricht das meinen Exemplaren doch ziemlich, das könnte durchaus sein! Endgültige Klarheit werden wohl nur die Blüten liefern.
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Epimedium - Staude des Jahres 2014
'Black Sea' hat hier im Winter fast schwarzes Laub. Sucht man nach "Epimedium sulphureum winter", sieht das im Prinzip auch nicht viel anders aus als Deines. Was Deinen anderen Bestand davon betrifft: vor der Sichtung gab es bei den wuchernden Typen ordentlich Sortenkuddelmuddel im Handel, ich hab da manches unter falschem Namen bekommen. Deswegen kann ich auch aus dem Gedächtnis heraus nicht mehr sagen, was genau nun im elterlichen Garten steht, da eines definitiv eine Falschlieferung war. 

Re:Epimedium - Staude des Jahres 2014
Das hieße unter Umständen, dass ich etwas anderes unter dem Namen 'Sulphureum' kultiviere?
Na wir werden sehen...


Re:Epimedium - Staude des Jahres 2014
So sieht das Laub meines E. p. ssp. colchicum aus so die gesamte Pflanze und so die Blüte.Und das ist die Blüte von der Pflanze, die ich als 'Black Sea' im Garten habe.Meintest Du nicht, zu schmal? Der gesichtete Typ von colchicum (es gibt genug falsche im Handel) hat mindestens ebensolche, wenn nicht noch breitere Blätter.und für E. pinnatum ssp. colchicum zu breit.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Epimedium - Staude des Jahres 2014
Auf den ersten Blick nicht auffällig. Aber Identifizierung allein nach Bildern fällt ja bekanntlich schwer. Man müsste idealerweise alle Kandidaten mit Vertauschungspotential in natura in direkter Nachbarschaft sehen. Große alte Blätter können durchaus sehr breit bis nahezu rundlich sein, das betrifft meines Erachtens alle westlichen Typen. Ich wäre spontan auch nicht in der Lage, zu sagen, Hausgeists ist definitiv was anderes.
Re:Epimedium - Staude des Jahres 2014
Die Pflanze, die ich als 'Black Sea" ansehe und seit mehr als 15 Jahren im Garten habe, stammt aus einer Gärtnerei, in der ich damals gearbeitet habe also bevor 'Black Sea nachbestimmt wurde.Es gab damals zwei unterschiedliche Pflanzen unter dem namen E. pinnatum colchicum dort. 'Black Sea' hat sich als deutlich lockerer im Habitus erwiesen als E. pinnatum ssp. colchicum, die richtig dichte Bestände macht. Die Blüten sind blasser als bei dem E. c. ssp. pinnatum. Das Laubfoto stammt von einem dauer- und vollschattigem Standort. An einem sonnigerem Standort ist es wirklich fast schwarz im Winter.Ich habe dieses Laub vor Jahren schon einmal gezeigt, finde das Foto jetzt jedoch leider im Augenblick weder weder auf meiner Festplatte noch bei der Suchfunktion hier. 

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Epimedium - Staude des Jahres 2014
Ja, 'Black Sea' ist deutlich blasser. Ich glaube, die wird deswegen auch eher mal mit 'Sulphureum' zusammengeschmissen als mit den gelberen colchicum. Die wiederum eignen sich besser zur Vertauschung mit 'Frohnleiten' und E. perralderianum. 

Re:Epimedium - Staude des Jahres 2014
Den Winteraspekt von Epimedium sollte man nicht unterschätzen. Ich wollte die Blätter eigentlich heute entfernen,wäre echt schade darun gewesen. Sie bleiben noch eine Weile dran.Epimedium x warleyense Orange Queen ?

Bin im Garten.
Falk
Falk
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Epimedium - Staude des Jahres 2014
Meine schaut auch so ähnlich aus. Aber ich würd mir nicht zutrauen, die ohne Blüten zu bestimmen... zeig sie im April nochmal
.

"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
Re:Epimedium - Staude des Jahres 2014
Man kann es eigentlich auch am Laub erkennen.Rundlicher und heller als andere, glatt und glänzend. Eine nennenswerte Winterfärbung hat es hier nie gezeigt.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Epimedium - Staude des Jahres 2014
Ich bin mir auch nicht mehr sicher, ob es Orangekönigin ist. Es könnte auch Frohnleitensein. Das Frühjahr wird es zeigen, ggf. stehen sogar beide dort u. bei einer habe ich dieBlätter schon entfernt.Interessant finde ich E. x rubrum auf dem Bild. Ich bin davon ausgegangen, dass dieBlätter im Laufe des Jahres vergrünen. Wenn die Färbung so bleibt, ist es einen Kauf wert.
Bin im Garten.
Falk
Falk
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Epimedium - Staude des Jahres 2014
Meine sortennamenlosen Bestände von E. x rubrum sind hier sehr zuverlässige Winterfärber. Bei 'Galadriel' müsste ich erst nachsehen. 

Re:Epimedium - Staude des Jahres 2014
E. x rubrum oder der Typ, den ich hier habe lohnt sich auch zu pflanzen, wenn man eine wintergrüne Elfenblume mit einer schönen Wüchsform für Einzelpflanzungen sucht.Sie bildet hier dichte runde Horste, die bis ins Frühjahr schön bleiben.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Epimedium - Staude des Jahres 2014
Bei mir ist in einem alten Bestand ´Frohnleiten´ein orangeblühender Klon aufgetaucht, der sich im Blatt nicht von ´Frohnleiten´unterscheidet und in der Blüte nicht von´Orangekönigin´.Stehen Deine beiden Epimedien an vergleichbar exponierten Standorten?