News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Kartoffeln 2015 (Gelesen 76024 mal)
Re:Kartoffeln 2015
Bezüglich Menge auf den lfd.Meter: Ich lege sie aller Fußlänge, also ca. aller 30-35cm.
Re:Kartoffeln 2015
Schwer zu sagen, was das Ernteergebnis betrifft, das hängt stark vom Wetter ab. Das obengenannte Paket - 10 Knollen von den 5 Sorten - hat im Herbst ca. 70 kg ergeben, unter Mulchfolie und bei sehr feuchtem Wetter. Im Jahr zuvor wars ungefähr die Hälfte, da war es extrem trocken. Der Unterschied zwischen Kartoffeln unter Mulchfolie und ohne Folie war enorm.
- Kasbek
- Beiträge: 4450
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Kartoffeln 2015
In trockenen Jahren bei mir eine exzellente Kartoffel, aber sobald's auch nur ein durchschnittlich feuchtes Jahr ist, schlägt die Fäulnis hier gnadenlos zu, und die Ernte tendiert gegen Null ...dabei habe ich die altbekannte Adretta wiederentdeckt.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
- Kasbek
- Beiträge: 4450
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Kartoffeln 2015
Die ersten drei kenne ich bisher nicht. Sarpo Mira baue ich seit 2011 an und erziele überwiegend gute bis sehr gute Ernten. Geschmacklich ist sie OK, allerdings relativ trocken. Als Salzkartoffel zu Gerichten ohne Soße wird das im Mund gefühlt immer mehr und mehrWie war der Geschmack und Ertrag?ApolloSpuntaRed EmmalieSarpo Mira

Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Re:Kartoffeln 2015
Ganz ehrlich, was will und kann ich mit einer Kartoffel anfangen, die geschmacklich grad so ok ist - so hab ich es aus den Beiträgen der letzten 2 Jahre grob heraus gelesen. Dann doch lieber weiter auf geschmacklich herausragende Sorten setzen (Recherche und irgendwann eigene Erfahrungen) und mit Einbußen leben, als von vornherein einen Kompromiss zu machen.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Kartoffeln 2015
Ich hatte im letzten Jahr bös Krautfläule in den Kartoffeln, jedoch dennoch eine gute Ernte und gesunde Kartoffeln. Die Kartoffelreihen habe ich im Spätsommer/Herbst mit Erdbeeren bepflanzt - das soll allerdings auch nicht so optimal sein. Drahtwürmer kenne ich nicht, auch keine Kartoffelkäfer - und ich hoffe, dass das so bleibt. Sind die Drahtwürmer so groß, dass man sie sofort sieht?Ich hatte im letzten Jahr: Rosara (Fruchthof/Bauernhandel), Adretta (Baumarkt), Blaue St. Galler (bestellt), Ackersegen (eig. Nachzucht), und drei andere Sorten zum Test, müsste ich nachschauen. Die Ernte betrug ca. 70 kg - Rosara war sehr, sehr gut und ertragreich auch Adretta war prima. Als Hauptsorten für fest und mehlig kochende Sorten sind die beiden für mich total ausreichend. Die blaue St. Galler behält auch die lila Farbe beim Kochen recht gut - schön für Pellkartoffeln zu Kartoffelsalat.Die Kartoffeln treiben schon recht stark im Keller, es war einfach nie richtig kalt auf Dauer. Mal sehen, wie es bis zur Pflanzzeit aussieht. Auf jeden Fall werden es nicht mehr so viele Reihen, wie im letzten Jahr, als ich den Neustart mit meinen Beeten hatte. Da hatte ich 8 Reihen. In diesem Jahr hätte ich Platz für ca. 4 Reihen unverseuchten Boden, wenn ich alles vom letzten Jahr weg lasse - und das werde ich wohl.
Re:Kartoffeln 2015
Zunächst mal gilt es diese Sorten überhaupt auszumachen, was teilweise nicht so einfach ist. Die Granola wird bei Jebel bspw. als herausragende Kartoffel beschrieben. Unserer Meinung nach ist sie gut aber keinesfalls hervorragend. Das mag einerseits Geschmacksache sein, andererseits hängt es doch auch stark vom Boden, der Dünung und nicht zuletzt vom Wetter ab. Die Gunda wird lediglich als gut beschrieben. In einem Jahr hatten wir Gunda mit sehr gutem Geschmack geerntet. Ausschlaggebend muss neben dem Wetter auch die Dünung mit Pferdemist statt Rindermist gewesen sein. Denn die Gunda Kartoffeln aus vergangenem Jahr schmecken nun nur noch gut, haben weniger Aroma als üblich und von der Konsistenz bei weitem nicht so mehlig wie sonst. Zum anderen spielt bei den meisten nicht nur der Geschmack eine Rolle:Was bringt mir ein Keller voll Kartoffeln die im Dezember das austreiben anfangen? Oder eine hervorragende späte Kartoffel die in unserer Lage nicht ausreift?Wir handhaben es so:Hauptsächlich bauen wir Kartoffeln an die bewährt sind und einen guten Kompromiss zwischen Geschmack, Lagerfähigkeit, Robustheit und Ertrag bieten. Zusätzlich experimentieren wir mit anderen Sorten in kleinerem Maßstab (1 kg bis 2,5 kg) die sich bei gutem Verhalten als Hauptsorte bei uns etablieren könnten.Dieses Jahr wird bei uns angebaut:-Granola (Hauptfrucht)-Gunda (Hauptfrucht)-Adretta (Test)-Galactica (Test)-Kerkauer Kipfler (kleine Menge für Salat)-Edzell Blue (Test)-Belle de Fontenay (als Frühkartoffel)Ganz ehrlich, was will und kann ich mit einer Kartoffel anfangen, die geschmacklich grad so ok ist - so hab ich es aus den Beiträgen der letzten 2 Jahre grob heraus gelesen. Dann doch lieber weiter auf geschmacklich herausragende Sorten setzen (Recherche und irgendwann eigene Erfahrungen) und mit Einbußen leben, als von vornherein einen Kompromiss zu machen.
Ja, ist für viele ungewohnt. Obwohl die ja nicht neu sind. Farbige Kartoffeln gibt es ja schon sehr lange. Geschmacklich bin ich deiner Meinung.Monti, bei der Roten Emmalie kann ich dir weitestgehend zustimmen. Ich find die geschmacklich erstklassig, bei vielen ist das rote Fleisch erst mal "abstoßend", so meine Erfahrung.
Re:Kartoffeln 2015
Die sieht man gleich, ja. Gelb und ein paar Zentimeter lang. http://www.landi.ch/img/drahtwurm600x480.jpgDrahtwürmer kenne ich nicht, auch keine Kartoffelkäfer - und ich hoffe, dass das so bleibt. Sind die Drahtwürmer so groß, dass man sie sofort sieht?
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Kartoffeln 2015
Igitt
, nö, davon blieb ich bisher verschont.Ich denke, dass Adretta als mehlige Kartoffel vom Geschmack sehr gut ist und eben sehr mehlig. Allerdings muss man den Zeitpunkt, wann sie gar ist, gut abpassen. Sie zerfällt blitzartig, wenn sie zu lange gekocht wird
.Adretta vorn links und der Korb dahinter, die Roten sind Rosara, hinten die Blauen sind Blaue St. Galler



Re:Kartoffeln 2015
Das finde ich interessant; muss wohl die Waerme sein, die hilft. Hattest du keine Probleme mit Nacktschnecken unter der Folie??Der Unterschied zwischen Kartoffeln unter Mulchfolie und ohne Folie war enorm.
Ein Garten ohne Baum ist wie ein Haus ohne Dach.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Kartoffeln 2015
Bezog sich das mit dem Unterschied auf den Reifezeitpunkt oder auf den Ertrag von der Menge?Für mich käme Kartoffeln unter Folie erst einmal nicht in Betracht, weil ich den Boden doch mehrmals anhäufeln möchte und die Wälle irgendwann doch auch von den Pflanzen gut beschattet werden. Worin soll der Vorteil liegen?
Re:Kartoffeln 2015
Veinzelt habe ich mal auf meiner Folie zwischen den Bohnen etc. auch eine Kartoffel gepflanzt und musste feststellen, daß sie nicht oder sehr viel später von der Krautfäule befallen wurde. Ertrag war auch gut.....aber Mäuse waren unter dem Plastik schon am Werk gewesen....sind sie anderswo aber zum Herbst auch:)LG von July
Re:Kartoffeln 2015
Also grundsätzlich zur Folie: Ohne Schneckenkorn drunter und drüber geht gar nix. Auch Ameisen kann man mehr haben, das ist aber bei Kartoffeln und meiner Ameisenpopulation nicht so tragisch. (Drunter wird natürlich nur vor dem Ausbreiten der Folie gekörnt.)Der Vorteil der Folie ist erstens die Wärme, zweitens liegen im Herbst keine Knollen am Licht. Der Hauptvorteil ist aber, daß die Folie Wasser rein- aber nicht rausläßt. Vor zwei Jahren hatten wir einen sehr trockenen Sommer. Ich hatte von einem Beet 2,5 x 3 m ungefähr genauso viel Kartoffeln wie vom Beet nebenan, wo drei Stöcke aus übriggebliebenen Kartoffeln wild aufgegangen waren. Das war wirklich deutlich zu sehen, die Knollen waren auch sehr unterschiedlich groß. Und das, wo die drei wild aufgegangenen Stöcke Konkurrenz von 5 Zucchinipflanzen hatten.Ich glaube nicht, daß die Folie Krautfäule begünstigt, da ja die bei Regen hochspritzenden Erreger aus der Erde ansteckend wirken. Mit Folie gibts keine freiliegende Erde.Ich pflanze die Kartoffeln, lege die Folie darüber und schneide dann auf und fädele die Blätter durch, wo sie hochschieben.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Kartoffeln 2015
Hm - Kartoffeln und Folienanbau - völliges Neuland für mich. Dazu kommt, dass der Anbau mit den Wällen mir ziemlichen Spaß macht ::)Aber dieses Bild ist vom 3.08.2014
Sorry für das große Bild, mein gewohnter Upload Service wurde gerade eingestellt, und ich habe noch keinen Ersatz gefunden.

Re:Kartoffeln 2015
Das mit den Wällen klappt bei mir nicht. Ich nehme es mir immer vor und schaffe es nie... Also muß ich zu Alternativen greifen.Außerdem ist es in trockenen Sommern kaum möglich, so viel wie nötig zu gießen.