News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Pflegeleichte wiederkommende Blumen (Gelesen 4448 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1632
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Pflegeleichte wiederkommende Blumen

Peace-Lily » Antwort #15 am:

Geschickte Gärtner gewinnen aus ihm Opium.
Ach den meinst du.......Ja, klar der natürliche Speisemohn ;)))))
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re:Pflegeleichte wiederkommende Blumen

realp » Antwort #16 am:

Würden die Kapseln denn bei uns ausreifen ?
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Pflegeleichte wiederkommende Blumen

Staudo » Antwort #17 am:

Opium wird aus den unreifen Kapseln gewonnen. Natürlich reifen die Kapseln ab. In der DDR wurde der Mohn großflächig als Backmohn angebaut.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Sternrenette

Re:Pflegeleichte wiederkommende Blumen

Sternrenette » Antwort #18 am:

Wird er in Österreich auch. Man kriegt auch eine Genehmigung, ähnlich wie für den Industriehanf, aber für den Privatmann lohnt sich das nicht.
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Pflegeleichte wiederkommende Blumen

Mathilda1 » Antwort #19 am:

ich find dieses deutsche anbauverbot derart dämlich, verzeihung, kommt immer wieder hoch
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Pflegeleichte wiederkommende Blumen

Staudo » Antwort #20 am:

In meinem Garten wachsen sie auch, obwohl ich es denen strikt verboten habe. :-\
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Sternrenette

Re:Pflegeleichte wiederkommende Blumen

Sternrenette » Antwort #21 am:

Antragsformular SchlafmohnanbauKostet 75 Euro, wenn mans denn unbedingt machen will.
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Pflegeleichte wiederkommende Blumen

Scabiosa » Antwort #22 am:

Papaver Juni 2012Ich stand schon mit einem Bein im Knast. Vereinzelt geht aber noch mal ein Pflänzchen auf.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32274
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Pflegeleichte wiederkommende Blumen

oile » Antwort #23 am:

Bei mir saß ein Kranich im Kirschbaum und hat mich die ganze Zeit bei Buddeln beobachte, ich sah in leider erst als er wegflog und bei Euch?
Kranich im Kirschbaum? Soso. War wohl eher das verspätete Christkind. 8)
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4329
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re:Pflegeleichte wiederkommende Blumen

dmks » Antwort #24 am:

Mohnanbau eben.. 8)
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1632
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Pflegeleichte wiederkommende Blumen

Peace-Lily » Antwort #25 am:

Bei mir saß ein Kranich im Kirschbaum und hat mich die ganze Zeit bei Buddeln beobachte, ich sah in leider erst als er wegflog und bei Euch?
Kranich im Kirschbaum? Soso. War wohl eher das verspätete Christkind. 8)
Oh, ich glaube der Kranich war ein Reiher ;). Macht aber nix, denn eigentlich sehen die noch schöner aus. Wäre das denn ungewöhnlich, dass ein Kranich im Kirschbaum sitzt?
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4329
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re:Pflegeleichte wiederkommende Blumen

dmks » Antwort #26 am:

Wäre sehr ungewöhnlich ;)Unsere heimischen Kraniche sind nicht in der Lage auf einem Ast zu sitzen. 8) Der Füße wegen.
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5919
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re:Pflegeleichte wiederkommende Blumen

lonicera 66 » Antwort #27 am:

Dem Threadtitel nach dürften es vielleicht auch mehrjährige Stauden sein?Ich habe gute Erfahrungen mit Fetthennen gemacht. Sie wachsen fast überall und brauchen kaum Pflege, außer im Frühjahr die alten Blütenstände abschneiden.Lavendel ist auch unkomplziert, ebenso Thymian. Beide brauchen aber einen sonnigen Standort.Persönlich halte ich es für pflegeleichter, dauerhafte Stauden zu verwenden, statt jedes Jahr neu auszusäen und mit Ausfällen rechnen zu müssen.
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
erhama

Re:Pflegeleichte wiederkommende Blumen

erhama » Antwort #28 am:

Ich habe festgestellt, dass ich zwei Iris barbata umpflanzen muss. In die entstehende Lücke sollen natürlich neue Stauden. Habe mich auf Ideensuche jetzt zwei geschlagene Stunden durch die Angebote eines Internetanbieters gewühlt, in die engere Wahl kamen letztendlich Galega officinalis, Malva moscata und Sidalcea malviflora. Habt ihr noch andere Ideen für folgende Standortbedingungen: Sonnig, leichte Hanglage, Boden humos aber eher trocken. Die Staude sollte sich möglichst nicht unkontrolliert ausbreiten, ca. 70/80 cm hoch sein, Blütenfarbe weiß oder rosa, nichts Gelbes oder Oranges, kein Gras. Kann auch gern mit schöner Laubfärbung sein.
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1632
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Pflegeleichte wiederkommende Blumen

Peace-Lily » Antwort #29 am:

Stauden dürfen es auch sein. Fetthenne hab ich schon. Vor ein paar Tagen hab ich in der Kleinmarkthalle am Blumenstand zugeschlagen. (Nein, ich wurde nicht belästigt..).Jungfer im Grünen in hellblau und eine Mischung mit verschiedenen Farben. Drei Sorten Tagetes: Kleinblütige, Bonita und Hohe Tagetes. Elfenspiegel, mittelgroße Cosmeen, Riesenfingerhut, Kalifornischer Goldmohn und Zinnien der Sorte Kaktus Burpees. Diese über meinem Post genannten Malvensorten und malvenartigen Sorten mag ich auch sehr. Kauft man die als Staude oder ist das Aussäen leicht?Jetzt habe ich erstmal einen Klapptisch vor die Balkontür gestellt und dort ganz viele Töpfe mit Samen stehen. Ich hab schon soviel in den Garten gesät und es kam nix, diesmal will ich lieber vorziehen. Aber ich glaube die müssen schon ganz schön groß sein, damit die Schnecken ihnen nix machen können. Der Schrebergarten ist halt nicht hinterm Haus, da ist man nicht jeden Abend zum Schneckensammeln da. Wie schnell fressen Schnecken eigentlich in der Stunde ;)
Antworten