News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Bei mir saß ein Kranich im Kirschbaum und hat mich die ganze Zeit bei Buddeln beobachte, ich sah in leider erst als er wegflog und bei Euch?
Kranich im Kirschbaum? Soso. War wohl eher das verspätete Christkind.
Oh, ich glaube der Kranich war ein Reiher . Macht aber nix, denn eigentlich sehen die noch schöner aus. Wäre das denn ungewöhnlich, dass ein Kranich im Kirschbaum sitzt?
Dem Threadtitel nach dürften es vielleicht auch mehrjährige Stauden sein?Ich habe gute Erfahrungen mit Fetthennen gemacht. Sie wachsen fast überall und brauchen kaum Pflege, außer im Frühjahr die alten Blütenstände abschneiden.Lavendel ist auch unkomplziert, ebenso Thymian. Beide brauchen aber einen sonnigen Standort.Persönlich halte ich es für pflegeleichter, dauerhafte Stauden zu verwenden, statt jedes Jahr neu auszusäen und mit Ausfällen rechnen zu müssen.
liebe Grüße Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Ich habe festgestellt, dass ich zwei Iris barbata umpflanzen muss. In die entstehende Lücke sollen natürlich neue Stauden. Habe mich auf Ideensuche jetzt zwei geschlagene Stunden durch die Angebote eines Internetanbieters gewühlt, in die engere Wahl kamen letztendlich Galega officinalis, Malva moscata und Sidalcea malviflora. Habt ihr noch andere Ideen für folgende Standortbedingungen: Sonnig, leichte Hanglage, Boden humos aber eher trocken. Die Staude sollte sich möglichst nicht unkontrolliert ausbreiten, ca. 70/80 cm hoch sein, Blütenfarbe weiß oder rosa, nichts Gelbes oder Oranges, kein Gras. Kann auch gern mit schöner Laubfärbung sein.
Stauden dürfen es auch sein. Fetthenne hab ich schon. Vor ein paar Tagen hab ich in der Kleinmarkthalle am Blumenstand zugeschlagen. (Nein, ich wurde nicht belästigt..).Jungfer im Grünen in hellblau und eine Mischung mit verschiedenen Farben. Drei Sorten Tagetes: Kleinblütige, Bonita und Hohe Tagetes. Elfenspiegel, mittelgroße Cosmeen, Riesenfingerhut, Kalifornischer Goldmohn und Zinnien der Sorte Kaktus Burpees. Diese über meinem Post genannten Malvensorten und malvenartigen Sorten mag ich auch sehr. Kauft man die als Staude oder ist das Aussäen leicht?Jetzt habe ich erstmal einen Klapptisch vor die Balkontür gestellt und dort ganz viele Töpfe mit Samen stehen. Ich hab schon soviel in den Garten gesät und es kam nix, diesmal will ich lieber vorziehen. Aber ich glaube die müssen schon ganz schön groß sein, damit die Schnecken ihnen nix machen können. Der Schrebergarten ist halt nicht hinterm Haus, da ist man nicht jeden Abend zum Schneckensammeln da. Wie schnell fressen Schnecken eigentlich in der Stunde