News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Welcher Krokus ist das? => Crocus tommasinianus (Gelesen 23441 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
raiSCH
Beiträge: 7394
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Welcher Krokus ist das? => Crocus tommasinianus

raiSCH » Antwort #30 am:

Und hier dier rosalila Typ:
Dateianhänge
C._tomm._rosalila.jpg
raiSCH
Beiträge: 7394
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Welcher Krokus ist das? => Crocus tommasinianus

raiSCH » Antwort #31 am:

Und hier der rein rosa Krokus:
Dateianhänge
C._tomm._rosa.jpg
Benutzeravatar
Nahila
Beiträge: 2754
Registriert: 29. Mai 2008, 21:30

Re:Welcher Krokus ist das? => Crocus tommasinianus

Nahila » Antwort #32 am:

Vielleicht ist das bei euch, Nahila und lord waldemoor, auch der Fall? Habt ihr Werren?
Nicht, dass ich wüsste.Das Laub kommt schon wieder, meistens jedenfalls. Blühen tun sie aber nur spärlich, von Vermehren oder gar Verwildern kann keine Rede sein :-\
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21065
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Welcher Krokus ist das? => Crocus tommasinianus

Gartenplaner » Antwort #33 am:

Ich hab im Herbst 2013 1200 Stück versenkt, hier die Blüte letztes Jahr:BildBild(Ich weiß nicht, wie viele von den gepflanzten wirklich wiedergekommen sind und wieviele nicht, die Knollenqualität war eigentlich sehr gut, aber trotzdem kann man sehen, wie wenig Fläche man mit so vielen Zwiebeln wirklich "abdecken" kann, ohne dass wirklich nur eine Blüte alle halbe Meter steht)Immerhin hab ich schon den einen oder anderen Blätter-Rasierpinselchen im Gras letzte Woche entdecken können :D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
raiSCH
Beiträge: 7394
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Welcher Krokus ist das? => Crocus tommasinianus

raiSCH » Antwort #34 am:

Sie vermehren sich ja sowohl durch Tochterzwiebeln wie auch gut durch Samen - das geht zunächst zögerlich, dann aber schnell.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21065
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Welcher Krokus ist das? => Crocus tommasinianus

Gartenplaner » Antwort #35 am:

Darauf hoffe ich sehr - Platz ist genug ;D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Welcher Krokus ist das? => Crocus tommasinianus

Danilo » Antwort #36 am:

Ich habe den Eindruck, dass hiesiger Bestand sich hauptsächlich generativ vermehrt. Ich finde nur ab und an mal einen bestockten Klon.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Welcher Krokus ist das? => Crocus tommasinianus

pearl » Antwort #37 am:

Das Farbspektrum ist groß; hier die "blaue" Form:
wenn du mir verraten könntest, wo du die blaue Form her hast, wäre ich dir unendlich dankbar! :D Ich lechze danach, seit du sie zum ersten mal gezeigt hast, also eine Ewigkeit. ;)
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
raiSCH
Beiträge: 7394
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Welcher Krokus ist das? => Crocus tommasinianus

raiSCH » Antwort #38 am:

Das weiß ich leider nicht mehr, denn ich habe sie teils aus Baumärkten, teils vom Fachhandel. Wenn sie heuer wieder unter dem noch 20 cm mächtigen Schnee auftauchen, schicke ich dir welche.
raiSCH
Beiträge: 7394
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Welcher Krokus ist das? => Crocus tommasinianus

raiSCH » Antwort #39 am:

Ich habe den Eindruck, dass hiesiger Bestand sich hauptsächlich generativ vermehrt. Ich finde nur ab und an mal einen bestockten Klon.
Das stimmt, aber ich sehe neben blauen Horsten auch rosa und sogar weiße - das müssen Sämlinge sein.
raiSCH
Beiträge: 7394
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Welcher Krokus ist das? => Crocus tommasinianus

raiSCH » Antwort #40 am:

Das wäre so ein Fall:
Dateianhänge
blau_und_wei.jpg
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7155
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re:Welcher Krokus ist das? => Crocus tommasinianus

Norna » Antwort #41 am:

In den Beeten bilden sich dicke Klumpen besonders des rosafarbenen Crocus tommasinianus, in der Wiese, die kein ordentlicher Rasen ist, bleiben die Grüppchen wesentlich kleiner.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Welcher Krokus ist das? => Crocus tommasinianus

pearl » Antwort #42 am:

Das weiß ich leider nicht mehr, denn ich habe sie teils aus Baumärkten, teils vom Fachhandel. Wenn sie heuer wieder unter dem noch 20 cm mächtigen Schnee auftauchen, schicke ich dir welche.
dann hoffen wir das Beste! :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Welcher Krokus ist das? => Crocus tommasinianus

Staudo » Antwort #43 am:

Reinweiß geht auch.
Dateianhänge
weisse_tommis_20.2.15_ue.jpg
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32274
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Welcher Krokus ist das? => Crocus tommasinianus

oile » Antwort #44 am:

:o wie geht das?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Antworten