News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Ein Steingarten entsteht (Gelesen 37315 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Ein Steingarten entsteht

Sandkeks »

Ab und zu habe ich im Forum Bilder von der Entstehung unseres Steingartens eingestreut. Da ich schon eine gefühlte Ewigkeit an dem Teil herumbastel, trotz gelegentlicher großartiger Hilfe, und bei so manchem die Bilder nicht erkennen ließen, was das mal werden soll, hier jetzt alle Bilder, Informationen etc. einmal zusammen. Wie das Kunstwerk im "fertigen" Zustand aussehen wird, kann ich aber auch noch nicht sagen. :-[ Wir hatten schon ca. zwei Jahre eine großen Erdhügel im Garten, der eigentlich abtransportiert werden sollte. Inzwischen waren wir es aber gewohnt, dadurch zumindest an einer kleinen Ecke neben der Terrasse ein wenig Blickschutz zu den (sehr freundlichen) Nachbarn zu haben. So sah es (je nach Jahreszeit) von oben aus (Blick aus dem Fenster in der 1. Etage):Erdhaufen 08.10.2013So allmählich hatte ich den Erdhaufen lieb gewonnen und kam auf die Idee, doch an dieser Stelle einen Steingarten anzulegen. Ich mag nämlich Steingärten sehr, genauso sehr wie meinen Erdhügel. ;D Dummerweise waren nicht nur diverse Fliederwurzeln unter und im Erdhügel, sondern es sprossen aus diversen Stellen immer wieder Kirschschosser, die einfach nicht dauerhaft zu entfernen waren. Hinzu kamen natürlich Schneebeerenwurzeln ... Also musste vor Anlage eines Steingartens der gesamte Erdhaufen durchgewühlt werden, einschließlich der darunterliegenden obersten Bodenschicht (aus der ja die Kirschosser emporstrebten). Los gehts:Erdhaufen 03.09.2014Erdhaufen 17.09.2014Das geht bei mir nicht so schnell (bin ja kein Hausgeist ;) ), ein paar Wochen später sah es immernoch so aus:Erdhaufen 04.10.2014Aber man erkennt allmählich schon die angestrebte Form des Steingartens: :) Erdarbeiten 29.10.2014Inzwischen ist November (2014) und der Umriss des Steingartens ist fertig. :D steinloser Steingarten von obensteinloser SteingartenDie Steine wurden geliefert.die SteinlieferungUnd fleißige Helfer sind dabei, die Tragschicht Richtung Steingarten zu fahren. Herzlichen Dank für die Hilfe. :D fleißige HelferAm 8. November 2014 war Subbotnik angesagt und starke Frauen und Männer haben die ersten Steine gesetzt. :-* der Anfang
Benutzeravatar
Steingartenfan
Beiträge: 1065
Registriert: 5. Feb 2011, 17:30

Re:Ein Steingarten entsteht

Steingartenfan » Antwort #1 am:

Toll !Schön dass Du diesen Thread hier eröffnet hast . Super für Steingarten verrückte !!Weiter so ;D .
Ich liebe Alpine Pflanzen und Sempervivum!
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re:Ein Steingarten entsteht

Sandkeks » Antwort #2 am:

Zwar sah die Steinlieferung auf den ersten Blick vielversprechend aus, aber es zeigte sich schon beim Steinetransport, dass nur wenige große Steine dabei waren. Nach einigem hin und her, kamen in einer zweiten Lieferung deutlich größere Steine (von mir handverlesen ::) ) und wurden schon mal neben den wachsenden Steingarten gekippt.die großen Steine sind daMein großes Glück war der bisher sehr milde Winter. Bild Anfang Februar:es geht langsam weiter Und derzeit ist in etwa dieser Stand erreicht:Steingarten am 19.02.2015
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re:Ein Steingarten entsteht

Sandkeks » Antwort #3 am:

Auf der Nordseite entsteht auch eine Treppe:Nordseite am 19.02.2015
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Ein Steingarten entsteht

Irm » Antwort #4 am:

Sandbiene, zur Staudenbörse kommt der da, alles, was das Steingartenherz begehrt ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Steingartenfan
Beiträge: 1065
Registriert: 5. Feb 2011, 17:30

Re:Ein Steingarten entsteht

Steingartenfan » Antwort #5 am:

Schönes Treppchen ;D !Den Tip von Irm kann ich auch empfehlen , habe viele schöne Pflanzen von Ihm ;) !!Auch bei dem http://www.sarastro-stauden.com/ mal nachsehen wenn es soweit ist mit der Pflanzung !
Ich liebe Alpine Pflanzen und Sempervivum!
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re:Ein Steingarten entsteht

Sandkeks » Antwort #6 am:

Danke für die Tipps. :D Da kommen wir doch gleich zu den zukünftigen Bewohnern. Ich habe mir eine Liste von Anwärtern gemacht, die ich noch einmal dringend durchsehen und deutlich kürzen muss. ::) Über kritische Kommentare, Tipps etc. freue ich mich. Von welchen Pflanzen würdet Ihr dringend abraten? Ich sitze hier im nördlichen Berliner Speckgürtel, auf Sandboden und mit Sommertrockenheit.Achillea umbellata, alternativ A. tomentosaAllium carinatum ssp. pulchellum 'Album'Alyssum saxatileAnacyclus pyrethrum var.depressus 'Silberkissen'Anaphalis triplinervis 'Silberregen'Anthericum liliago bzw. ramosumAnthemis marschalliana (Silbrige Berg-Kamille) - gelbArenaria montanaAster alpinusBerkheya purpureaCheilanthes lanosaChrysanthemum weyrichiiCorydalis schanginii ssp. ainae?Crambe maritimaDianthus arenarius - weißDracocephalum argunense 'Fuji Blue' oder D. ruyschianaEriophyllum lanatumEryngium bourgatiiFestuca cinerariaFestuca gautieri (Bärenfell-Schwingel)Goniolimon tataricumGypsophila repens 'Compacta Plena' oder 'Rosenschleier'Helianthemum cultorum z. B. 'Henfield Brilliant'Helichrysum thianshanicum 'Schwefellicht'Helictotrichon sempervirens 'Saphirsprudel'Hyssopus officinalis (Ysop)Iris barbata-nanaLewisiaLiatris - weißblühendLinaria purpurea 'Canon J.Went'Linum capitatum oder L. flavum 'Compactum'Othonna cheirifoliaParonychia kapela ssp. serpyllifoliaPulsatilla vulgarisSalvia lavandulifolia Saxifraga 'Maria Theresae'?Sedum telephium ssp. ruprechtii 'Hub Grey'- hellgelbe Blüte oder S. tel. 'Xenox Yellow' SempervivumTeucriumThymusVerbascum nigrum?Veronica spicata ssp.incana 'Silberteppich'Crocus kotschyanusauf der Nordseite zwischen den Steinen:Asplenium trichomanesSchon vorhanden sind auf dem fertigen Stück ("Spitze"):2 x DelospermaLinum perenne Sedum sp.Sempervivum sp.Tulipa humilis 'Alba Coerulea Oculata'Crocus chrysanthus 'Blaue Perle'Crocus chrysanthus 'White Triumphator' Anemone blanda 'White splendour' ... und anderweitig geparkt:Asphodeline lutea (danke Danilo :) )Iris barbata-nana (danke Callis :) )Eryngium, vermutlich E. bourgatii, kleine Aquilegia, Dianthus sp., Sedum sp., Stipa (danke agarökonom :) )Gaura lindheimeriWildtulpenPS.: Pulsatilla hatte ich eigentlich schon gedanklich von meiner Liste gestrichen (hier fehlt eindeutig Kalk) und hole es jetzt hier nach.Welche Pflanze ist noch auf die eine oder andere Art und Weise zu empfindlich und welche glänzt durch Robustheit?
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17852
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Ein Steingarten entsteht

RosaRot » Antwort #7 am:

Delosperma ist von grenzwertiger Winterhärte, je nachdem welche Sorte man hat, halten sie länger oder kürzer durch.Anthericum wächst auf Kalkmagerrasen, ähnlich wie Pulsatilla (vernalis hier) kommt hier im nördlichen Harzvorland auch in der freien Wildbahn vor. Probier es einfach aus, vielleicht tut sie es ja. Hart und trockenheitsliebend ist Adonis vernalis, ebenfalls hier wild auf Kalkmagerrasen. Im Garten (ebenfalls Sand, aber anderer als bei euch) dünge ich es durchaus, was es mit reichlicher Blüte dankt.Schau' Dir doch mal im Boga die Bepflanzungen an, da gibt es viele Steinsituationen, ich finde die sehr inspirierend.Ysop samt sich extrem aus, da muss man dann hinterher sein und die Sämlinge ziehen. An zusagenden Standorten macht er große Büsche.Verschiedene Oregano sind hübsch und absolut trockenheitsverträglich, säen sich aber unter Umständen sehr aus (je nach Klon etc.). Es gibt auch niedrige Formen, die flache Matten bilden.Mit Lewisien hatte ich hier nie Glück, die verschwanden immer sehr schnell wieder, egal ob gekauft oder selbst ausgesät.Empfehlenswert sind Iberis, da gibt es die verschiedensten Sorten (auch ganz kleine), wachsen problemlos, lassen sich gut schneiden.Festuca gautierii wächst lieber nicht ganz so in der prallen Sonne und macht dann große Kissen (bei mir zwischen zwei Kiefern).
Viele Grüße von
RosaRot
Henki

Re:Ein Steingarten entsteht

Henki » Antwort #8 am:

Das geht bei mir nicht so schnell (bin ja kein Hausgeist ;) )
:-[ ;D
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Ein Steingarten entsteht

troll13 » Antwort #9 am:

Hallo Sandbiene,obwohl Alpinum und Steingärten nicht so ganz mein Thema sind, finde ich, dass du da eine schönes Projekt in Arbeit hast.Ich frage mich nur, warum ihr um die ganze Fläche herum eine so hohe Mauer aufschichtet? Würde es nicht natürlicher aussehen, wenn wenigstens eine Seite sanfter ansteigen würde?Ich hab lange nach Fotos im Netz gefunden und eigentlich nur dieses gefunden, dass mir selbst auch gefallen würde.Bei einer geringeren Hangneigung kann man größere Steine locker in den Hang einbauen und dann die Zwischenräume mit kleineren Steinen und Schotter/Splitt in unterschidliechen Korngrößen auffüllen.Das spart vielleicht nicht nur Material und Arbeit und mag später die Bepflanzung erleichtern sondern wirkt für mich auch natürlicher.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re:Ein Steingarten entsteht

Sandkeks » Antwort #10 am:

@troll13Da hast Du ein wunderschönes Bild gefunden. Aus Platzgründen habe ich mich für die gezeigte Form entschieden (Wege, Bäume, Kollektorfeld), gleichzeitig wollte ich ein wenig Sichtschutz erhalten (Höhe). @Hausgeist ;D@RosaRotDas sind tolle Tipps. Ich habe gerade nicht die Namen parat, aber ich hatte mir die winterhärtesten aller Delospermen ausgesucht und hoffe, sie werden mir treu bleiben Wenn sich Ysop genauso extrem versamt wie Oregano, dann sollte ich ihn in der Tat vom Steingarten fernhalten. :-\
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17852
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Ein Steingarten entsteht

RosaRot » Antwort #11 am:

Das tut er bei mir ganz ohne jeden Zweifel...Ich würde stattdessen vielleicht noch einen schönen kompakten Lavendel in Erwägung ziehen. Salvia lavandulifolia kann sehr breit werden ( ca 1 m hier), Salvia nevadensis ist zierlicher, das Laub silbriger. Ganz niederliegend ist Salvia daghestanica.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re:Ein Steingarten entsteht

Sandkeks » Antwort #12 am:

Ich muss die Liste ja sowieso dramatisch kürzen. Um Ersatz muss ich mich erst kümmern, wenn ich nur noch weniger als zehn Pflanzen auf der Liste habe. ;) Aber über interessante Alternativen freue ich mich sehr, insbesondere, wenn sie robust sind. :)
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re:Ein Steingarten entsteht

APO-Jörg » Antwort #13 am:

Hallo Sandbiene,vielleicht kann ich dir noch ein paar Anregungen liefern.Wenn du Lust hast kannst du dir unsere Steingartengestaltung anschauen. Wir haben neu gebaut und der Garten wurde viel kleiner und so entstand der Wunsch nach einen kleinen Steingarten. Wir haben in der Nähe einen Granitbruch und hatten die Genehmigung uns Steine zu holen. War viel Arbeit aber kostenmäßig hat sich das gelohnt.Unser kleiner Steingarten
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re:Ein Steingarten entsteht

Sandkeks » Antwort #14 am:

Jetzt habe ich ein wenig herumgesucht, wunderschöne Bilder vom Salvia daghestanica gefunden, aber auch den Hinweis, dass er nur bis -12 °C winterhart sei. :'(
Antworten