News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

weiße Wiesen anlegen (Gelesen 177790 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Typhoon 2
Beiträge: 1207
Registriert: 11. Aug 2014, 05:48

Re:weiße Wiesen anlegen

Typhoon 2 » Antwort #195 am:

ganz langsam regt sich was im Garten.Bild Bild Bild
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:weiße Wiesen anlegen

Staudo » Antwort #196 am:

Wässerst Du die Schneeglöckchen vorher?
Nein. Ich zupfe die Tuffs auseinander und pflanze jedes Zwiebelchen extra ohne vorher oder hinterher zu gießen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:weiße Wiesen anlegen

partisanengärtner » Antwort #197 am:

Alle gefüllten nivalis die ich bis jetzt gesehen habe, hatten einen unterentwickelten Fruchtknoten. Allerdings Pollen war oft ein wenig zu sehen an den Kanten von umgewandelten Blütenblättern. Was meinst Du also mit fertil Pearl?Das die Gene für gefüllte Blüten auch in normalblütigen Vorhanden sein können ist ja bekannt.Das diese gefüllten oft einzelne Zwiebeln an der Oberfläche rumliegen haben liegt bei meinen daran das sie in dem aufsteigenden Trieb teilweise mehrmals Knoten machen die sich bis zum Blütenende zu Zwiebeln verdicken. Die werden leicht abgeschwemmt oder anderweitig verteilt. Außerdem hat bei mir mal eine Wühlmaus die gefüllten mehrmals regelrecht zerstreut. Wird auch in der freien Natur vorkommen.Die von Hausgeist gezeigten sehen eindeutig relativ neu gepflanzt aus. Noch keinerlei Tuffbildung sichtbar
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:weiße Wiesen anlegen

Katrin » Antwort #198 am:

Guten Morgen Typhoon :D . Deine Spenden haben heuer auch schon viele Blüten und ihre eigene kleine Gruppe - ich pflanze unterschiedliche Herkünfte immer etwas gruppiert, damit ich besser weiß, wie sie sich entwickeln - macht schon richtig was her!
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:weiße Wiesen anlegen

partisanengärtner » Antwort #199 am:

Ich habs im Forum schon mal gepostet in Schnaittach gibt es einen alten Bestand von G.plicatus die leben da schon viele Jahrzehnte (50er oder früher)und vermehren sich im wesentlichen durch Samen. Andere Glöckchen gab es bisher nicht. Nur genausoviele Märzenbecher, die dort eher üblich sind.Der Bestand den ich daher habe vermehrt sich ganz gut. Letztes Jahr habe ich sie mal weggepflanzt da sie am alten Standort die Leberblümchen zu ersticken drohten.Ich kann Dir erst mal Samen anbieten vom Orignalstandort und vielleicht auch ein paar Zwiebeln im nächsten Jahr. So schnell will ich sie nämlich noch nicht wieder ausbuddeln. Ein paar Jungzwiebeln werden aber drin sein.Die meisten entsprechen der Normalform. 4 oder 5 von ein paar tausend haben ein X auf den inneren Blütenblättern. Ich nehme an das sind normale Ausreißer bei der ssp. plicatus.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:weiße Wiesen anlegen

Katrin » Antwort #200 am:

Das wäre schön, aber es eilt nicht. Wir können gerne auch noch warten. Ich schaue auch hier in den Gärten immer, ob es aussäende Varianten gibt, aber das scheint die Ausnahme zu sein.Meine sehr fertile Gruppe stammt von einem Gartenliebhaber, dessen Haus und ganzer Garten abgerissen und neu angelegt wurde. Er hat im Frühsommer alle eingeladen, sich Stauden abzuholen und ich habe mir einen riesigen Wurmfarn ausgegraben, der so groß war, dass ihn niemand sonst haben wollte. Erst im kommenden Frühling habe ich die vielen Galanthus gesehen, die ich unwissend mitgenommen hatte.Ich muss den Besitzer mal fragen, woher er die Pflanzen hatte. Vielleicht hat er sie vor vielen Jahren an einem Naturstandort mitgenommen, das wäre er eine Erklärung. In allen Nachbargärten wachsen wieder diese Tuffbildenden. Wobei ja auch die Bestände bilden und größere Flächen einnehmen... wie geht das eigentlich? Ich konnte vor vier Jahren den Grundstock meines Schneeglöckchenvorkommens mit Pflanzen aus einem Garten aufbauen, der für ein Bauprojekt zerstört wurde. Die Besitzer dort haben nie ein Glöckchen geteilt, ganz sicher nicht, trotzdem waren es viele einzelne Tuffs - aber keine Sämlinge. Nirgends. Auch bei mir nicht, obwohl Ameisen zuhauf da sind und Cyclamen sich zahlreich aussäen.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:weiße Wiesen anlegen

Staudo » Antwort #201 am:

In der Natur werden sich Schneeglöckchen vor allem über Samen ausbreiten. Kommt nun ein Mensch, um sich Pflanzen für den Garten auszugraben, wird er sich einen dicken Tuff und keine Einzelpflanzen mitnehmen und dabei mit großer Sicherheit einen Typ erwischen, der sich vor allem vegetativ vermehrt. Werden Schneeglöckchen über den Gartenzaun weitergegeben, wird ebenso selektiert. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7639
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:weiße Wiesen anlegen

uliginosa » Antwort #202 am:

Die Fernwirkung der gefüllten ist einfach klasse. Ich habe auch so ein 'flore plena', aus einem wilden Komposthaufen im Wald, und ich freue mich jedes Jahr daran. Ob das fertil ist, weiß ich nicht, aber es bestockt sich munter.
Im Schlosspark von Oppin gibt es fast mehr gefüllte als ungefüllte, die bilden richtige Bestände. :D BildBild Mein Gefülltes, das ich vor 2 oder 3 Jahren dort vom Wegrand gerettet habe, hat inzwischen auch 6 Blüten. Mir gefällt die Mischung von Winterlingen und Schneeglöckchen sehr gut, ich pflanze die im Garten auch zusammen. :) aber das ist bei "weißen Wiesen" ja schon OT.
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re:weiße Wiesen anlegen

lord waldemoor » Antwort #203 am:

vom wegrand gerettet, nette umschreibung ;) ;Daber es fühlt sich wohl bei dir
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:weiße Wiesen anlegen

pearl » Antwort #204 am:

schöne Bilder uliginosa! Diese Flächen! Hier auch im Gebüsch.Bildund mit Eranthis unter einer Kornellkirsche.Bild
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:weiße Wiesen anlegen

Christina » Antwort #205 am:

Pearl, um die Eranthis beneide ich dich!Aber hier wird's sol ganz langsam auch was:BildDas sind event. G.elwesii? Sie haben kurze Stiele und dicke Blüten, die schon länger blühen. Die G. nivalis brauchen noch ein paar Tage, davon hab ich ein wenig mehr.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Sandfrauchen
Beiträge: 2107
Registriert: 28. Feb 2005, 21:30

Re:weiße Wiesen anlegen

Sandfrauchen » Antwort #206 am:

Ich pflanze zwar keine weißen Wiesen, denn ich hab relativ wenig Rasen. Statt dessen versuche ich mich darin, weiße Drifts in einige Beete zu pflanzen. Das sind Flächen unter Gehölzen, unter Hosta u.ä.BildDie hier hab ich 2014 gepflanzt. Meist pro Loch eine Zwiebel mit Blüte und 1-2 Winzzwiebeln dazu, so ins Loch, dass sie ca 3cm Abstand zueiander haben.weitere auch 2014 rund um Geranium Rozanne gepflanzt, aber aus einer anderen Herkunft sind erst so weit:Bilddiese hier hab ich grad vor ein paar Tagen gepflanzt. Die Anordnung war weniger nach meinem Gusto sondern richtete sich danach, wo ich zwischen den dort wachsenden Hosta überhaupt in den Boden reinkam. Bild
Liebe Grüße, 
Sandfrauchen
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:weiße Wiesen anlegen

troll13 » Antwort #207 am:

Sandfrauchen,so viel Platz zwischen den Pflanzen hätte ich gar nicht.Vor vier oder fünf Jahren bin ich damit angefangen drei große Tuffs Galanthus nivalis 'Flore Plena' auseinander zunehmen und kleinere Tuffs zu setzen. Seit dem habe ich jedes Jahr die Hälfte dieser neuen Batzen geteilt und im Waldgartenbeet zwischen andere Stauden zu setzen. Ich finde, das sieht schon im Folgejahr natürlicher, weil "zufälliger" aus.Im Vorgarten habe ich letztes Jahr zwei große Tuffs Leucojum vernum geteilt und wirklich "vereinzelt". Mal schauen, ob ich dieses Frühjahr wirklich damit zufrieden bin?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Sandfrauchen
Beiträge: 2107
Registriert: 28. Feb 2005, 21:30

Re:weiße Wiesen anlegen

Sandfrauchen » Antwort #208 am:

Sandfrauchen,so viel Platz zwischen den Pflanzen hätte ich gar nicht.
Troll,die jetzt schwarzen Bodenflächen sind eigentlich keine Lücken, unter den SG schlummern Hosta, Hakonechloa oder auch lagerndes Geranium.Hab aber auch feststellenmüssen, dass ich einige Glöckchen zu nah an wintergrüne Farne gesetzt hatte, die müssen noch mal umziehen.
Liebe Grüße, 
Sandfrauchen
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:weiße Wiesen anlegen

Querkopf » Antwort #209 am:

Es wird - ein kleiner Ausschnitt :D: Galanthusweiss Wie bei Sandfrauchen ist das keine Wiese (die hat bei uns Wege-Funktion, sie wird betrampelt, ist daher nicht fürs Weiß geeignet), sondern eine Staudenfläche mit Spät-Austreibern, Hosta etc.pp. Die Idee war: Im Vorfrühling soll's da weiß sein. Angefangen hat's mit einem geschenkten dicken Tuff, den ich zerzupft und verteilt habe. Ging zunächst aber seehr langsam; es gab neue Klumpen, stets mit Fruchtständen dran, doch Sämlinge blieben rar, Fläche machen wollten die Glückchen nicht so recht. Vor zwei Jahren bekam ich dann einen zweiten Batzen geschenkt (danke, Norna :-*!). Den habe ich wieder zerzupft, zugleich die alten Klumpen zerlegt und die Zwiebeln - hübsch durcheinander - einzeln neu gesetzt. Und jetzt geht's offenbar los, einzelne Pflänzchen finden sich auch an Stellen, die ich nie gezwiebelt habe :). Woanders steht Klon Nr. 1 allein. Und macht bloß "clumps": Galanthusklumpen Das Vereinzeln scheint auch Galanthus nivalis 'Flore Pleno' auf die Sprünge geholfen zu haben (auch hier ein kleiner Ausschnitt - vor zwei Jahren war das grad mal ein Dutzend Pflänzchen) :D:Galanthus nivalis Flore PlenoUnd so sieht's bei diesen Hübschen unterm Röckchen aus ;):Galanthus nivalis Flore Pleno
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Antworten