News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Tagliliensaison 2015 (Gelesen 850449 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
hymenocallis

Re:Tagliliensaison 2015

hymenocallis » Antwort #1560 am:

Und noch ein Bild :)
Das bekommst Du ganz toll hin - sehen wie gekauft aus. Mir wären sie zu klein - ich kann nicht so winzig leserlich schreiben (und ohne Brille auch nicht mehr lesen ;) ). LG
hymenocallis

Tinkers Garden nicht mehr verfügbar?

hymenocallis » Antwort #1561 am:

PS: Weiß zufällig jemand hier, warum sich die Tinkers Garden Daylily Database nicht öffnen läßt? LG
Bluebird
Beiträge: 439
Registriert: 1. Jun 2012, 16:21

Re:Tagliliensaison 2015

Bluebird » Antwort #1562 am:

Hm. Du gibst mir Rätsel auf ;D Warum läßt Du die Etiketten nicht so wie sie sind?
Ich will meine Hems nicht mit lauter 10 cm lange Schilder beschmücken ;)
Liebe Grüße,
Bluebird
Hempassion
Beiträge: 3559
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re:Tagliliensaison 2015

Hempassion » Antwort #1563 am:

Mir wären sie zu klein - ich kann nicht so winzig leserlich schreiben.
Man muss ja nicht den ganzen Namen drauf schreiben, Abkürzungen tun's auch und geht viel schneller. Außerdem muss ja nur der Pollenspender und ein "x" drauf passen, später bei der Ernte kannst du die Mutter auf die Rückseite schreiben. Beispiel: Early and Often ist der Pollenspender, dann schreibst du halt einfach "x EaO" und später dann auf die andere Seite die Mutter, meinetwegen Little Anna Ruby (als "LAR"). Da brauchst du nicht viel Platz für und sollte es mal Verwechslungsmöglichkeiten geben, nimmst du halt noch einen Zweitbuchstaben dazu. Beispiel: Piano Man = "PM" oder bei Verwechslungsgefahr "PiMa"Das geht leserlich auf ein Schild der Größe, wie Bluebird sie gebastelt hat.@Herr Dingens:Der Hintergrund von Bluebirds Bastelaktion ist, möglichst haltbare, zweckdienliche und dabei unauffällige Schildchen zu produzieren, welche an bestäubten Taglilienblüten angebracht werden können, die Kreuzung ausweisen und dabei soweit möglich unscheinbar oder zumindest irgendwie optisch ansprechend sind. Ich finde, dass ist ihr gut gelungen. Und kann zudem aus eigener Anschauung (u.a. bei Dan Hansen) bestätigen, dass sie längst nicht so aufdringlich wirken wie lange Wimpel.
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7421
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Tagliliensaison 2015

Callis » Antwort #1564 am:

Wie versprochen, hier sind meine Schildchen. Im Vergleich - die selbstgebastelte aus Plastik und die gekaufte aus Pappe. Sie sind cca. 2,5 x 1,5 cm groß .
Die Selbstgebastelten sind ja sehr schick, bluebird. Wie lange brauchst du pro Schildchen und wieviele davon brauchst du pro Saison?
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
hymenocallis

Re:Tagliliensaison 2015

hymenocallis » Antwort #1565 am:

Man muss ja nicht den ganzen Namen drauf schreiben, Abkürzungen tun's auch und geht viel schneller. Außerdem muss ja nur der Pollenspender und ein "x" drauf passen, später bei der Ernte kannst du die Mutter auf die Rückseite schreiben. Beispiel: Early and Often ist der Pollenspender, dann schreibst du halt einfach "x EaO" und später dann auf die andere Seite die Mutter, meinetwegen Little Anna Ruby (als "LAR"). Da brauchst du nicht viel Platz für und sollte es mal Verwechslungsmöglichkeiten geben, nimmst du halt noch einen Zweitbuchstaben dazu. Beispiel: Piano Man = "PM" oder bei Verwechslungsgefahr "PiMa"Das geht leserlich auf ein Schild der Größe, wie Bluebird sie gebastelt hat.
Verstehe. Muß ich mal versuchen, ob ich das feinmotorisch noch hinbekomme - das Verknoten der Fäden dürfte für mich das größere Problem sein - mometan ist es ja auch das Klammern der Schleifen und nicht das gemütliche Beschriften am Terrassentisch.
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Tagliliensaison 2015

Herr Dingens » Antwort #1566 am:

Ok, wenn es um unauffällig und klein geht, verstehe ich das natürlich.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
hymenocallis

Re:Tagliliensaison 2015

hymenocallis » Antwort #1567 am:

Noch eine Zwischenfrage: hat irgend jemand von Euch hier zufällig Silent Poetry im Garten und kann mir etwas zur Blütezeit sagen? Ist es wieder mal eine, die Late registriert wurde und ganz normal blüht oder ist sie wirklich später dran?LG
Hempassion
Beiträge: 3559
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re:Tagliliensaison 2015

Hempassion » Antwort #1568 am:

Verknoten und Umwickeln war mir auch zu umständlich und immer dann besonders knifflig, wenn die bestäubte Blüte nicht so besonders zugänglich war, weil dichter Knospenbesatz, viele offene Blüten gleichzeitig oder eben auf einer abgewandten, nicht begehbaren Seite. Also habe ich Christbaumkugelaufhänger genommen, weil diese sich leicht einhaken lassen und anschließend nur "über Kreuz" gebogen werden müssen.
hymenocallis

Re:Tagliliensaison 2015

hymenocallis » Antwort #1569 am:

Verknoten und Umwickeln war mir auch zu umständlich und immer dann besonders knifflig, wenn die bestäubte Blüte nicht so besonders zugänglich war, weil dichter Knospenbesatz, viele offene Blüten gleichzeitig oder eben auf einer abgewandten, nicht begehbaren Seite. Also habe ich Christbaumkugelaufhänger genommen, weil diese sich leicht einhaken lassen und anschließend nur "über Kreuz" gebogen werden müssen.
Das ist eine geniale Idee - damit komme ich zu recht (beim Christbaumschmücken hab ich Übung ;D).LG
Hempassion
Beiträge: 3559
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re:Tagliliensaison 2015

Hempassion » Antwort #1570 am:

Noch eine Zwischenfrage: hat irgend jemand von Euch hier zufällig Silent Poetry im Garten und kann mir etwas zur Blütezeit sagen?
Ja, ich habe Silent Poetry und würde aus der Erinnerung heraus sagen, dass sie etwas später mit der Blüte beginnt und dann auch recht lange blüht, da sie viele Knospen produziert. Allerdings, - und da teilt sie ein in meinen Augen großes Manko mit Green Mystique - stehen die Knospen viel zu dicht und können sich daher nur selten richtig entfalten. Die Folge: Ein hoher Prozentsatz Tüten... :(
hymenocallis

Re:Tagliliensaison 2015

hymenocallis » Antwort #1571 am:

Ja, ich habe Silent Poetry und würde aus der Erinnerung heraus sagen, dass sie etwas später mit der Blüte beginnt und dann auch recht lange blüht, da sie viele Knospen produziert.
Das klingt schon mal gut - Blüten im August wären fein.
Hempassion hat geschrieben:Allerdings, - und da teilt sie ein in meinen Augen großes Manko mit Green Mystique - stehen die Knospen viel zu dicht und können sich daher nur selten richtig entfalten. Die Folge: Ein hoher Prozentsatz Tüten... :(
Bin gespannt, ob sie das Problem hier auch hat - ich kenne das hier wie Du es beschreibst bisher noch von keiner Sorte. Ich nehme mal an, Du meinst damit trompetenartig, also nur halb geöffnete Blüten?Tütchenbildung an den Blattspitzen gibt es hier bei Mistwetter und relativer Kälte - vorigen Sommer (oder das, was sich zwischen Juni und September so genannt hat) konnte ich das erstmals so richtig bestaunen. LG
Benutzeravatar
Helene Z.
Beiträge: 2693
Registriert: 18. Aug 2012, 15:16
Region: zw. Harz und Heide
Höhe über NHN: 53m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Tagliliensaison 2015

Helene Z. » Antwort #1572 am:

... Vielleicht hilft das weiter ...
Ja :-) Vielen Dank für alle Beiträge zum Thema, den Link und insbesondere den Warnhinweis !!!
zw. Harz und Heide |7b|53m|Sand|
Hempassion
Beiträge: 3559
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re:Tagliliensaison 2015

Hempassion » Antwort #1573 am:

Ich habe gerade noch einmal nachgesehen, ob ich Silent Poetry (Millikan-Kercheval 1995) schon gehabt habe, als ich noch die Daten für erste und letzte Blüte einer jeden Sorte notiert habe. Und ja, für 2011 habe ich einen Blütezeitraum von Ende Juni bis Mitte August notiert und das scheint im Vergleich mit den Daten für den Rest meines damaligen Bestandes späte Blütezeit gewesen zu sein. Du könntest also Glück mit der Sorte haben, Ex-Hymenocallis.Überrascht habe ich gerade festgestellt, dass es sich um eine diploide Sorte handelt, denn ich hätte sehr auf tet getippt. Die Sorte ist "schwer", runde Blüten, kugelige Knospen und die Stengelhöhe, wie die AHS sie angibt, hat sie bei mir nie erreicht. Im Gegenteil, bei mir verhält sie sich so, wie es in den 90ern eine ganze Zeit lang Mode war, eher kurze Stiele, Blüten knapp über dem Laub, viele Knospen, aber endständig gedrängelt, in Blüte eben ein kuppelförmiges Bouquet. Das ist zwar so ganz nett, meinem Proportionsempfinden entspricht es jedoch nicht. Und ich ärgere mich wie gesagt darüber, wenn sich Blüten nicht ordentlich entfalten können, weil sie durch Nachbarknospen "eingeklemmt" werden.
Bluebird
Beiträge: 439
Registriert: 1. Jun 2012, 16:21

Re:Tagliliensaison 2015

Bluebird » Antwort #1574 am:

Wie versprochen, hier sind meine Schildchen. Im Vergleich - die selbstgebastelte aus Plastik und die gekaufte aus Pappe. Sie sind cca. 2,5 x 1,5 cm groß .
Die Selbstgebastelten sind ja sehr schick, bluebird. Wie lange brauchst du pro Schildchen und wieviele davon brauchst du pro Saison?
Nachdem ich jetzt getestet habe, ein Schildchen ist in cca. 90 Sekunden fertig. Hmmm, wieviele ich pro Saison brauche? Das ist sehr unterschiedlich, je nachdem wieviele misslungene Bestäubungen sind, aber ich schätze mit ungefähr 100-150 Stück pro Saison komme ich klar.
Liebe Grüße,
Bluebird
Antworten