News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

neue Hemerocallis für 2006 (Gelesen 32899 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22346
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:neue Hemerocallis für 2006

Gartenlady » Antwort #225 am:

fazit No 2: das Kaufen von neuen Hem-Sorten ist ein kostspieliges Abenteuer ;)
motte †
Beiträge: 1174
Registriert: 16. Apr 2005, 13:47
Kontaktdaten:

Ich liebe Hems!

Re:neue Hemerocallis für 2006

motte † » Antwort #226 am:

fazit No 2: das Kaufen von neuen Hem-Sorten ist ein kostspieliges Abenteuer ;)
genau ;)macht aber spass :P
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22346
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:neue Hemerocallis für 2006

Gartenlady » Antwort #227 am:

wenn ich mir die Online-Kataloge aus der USA so angucke, dann glaube ich Dir das sofort :P
callis

Re:neue Hemerocallis für 2006

callis » Antwort #228 am:

Aber in welcher Gärtnerei kann man gute NEUE Hems kaufen ?
bei Verhaert, wenn es keine Spider sein sollen. Sonst auch bei Reinermann. Oder eben natürlich bei dir, motte ;)
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1985
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re:neue Hemerocallis für 2006

Christiane » Antwort #229 am:

Ich hätte auch noch drei Adressen:Ulrike Meyer, http://www.pflanz-dir-was.deRolf Offenthal, Grethem, Tel.: 05164/497, und Wolfgang Mathys, Sonnewalde. E-Mail: wolfgangmathys@aol.com (Vorname und Name zusammen geschrieben, ohne Punkt!) Weitere Adressen stehen auf der GdS-Homepage.Bei Meyer und Offenthal weiß ich definitiv, dass sie ehrlich sagen, wie eine bestimmte Sorte sich unter unseren Klimabedingungen verhält. Von Herrn Mathys habe ich seine Sortenliste bekommen und bislang keine Beratung in Anspruch genommen. Ich weiß daher nicht, wie er berät. Seine verkauften Hem-Fächer sind jedenfalls in Ordnung, wie ich von einer Bekannten weiß, die bei ihm bestellt hat.In welcher Qualität liefert denn Verhaert? Wie sieht es mit Beratungsleistungen aus?LGChristiane
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22346
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:neue Hemerocallis für 2006

Gartenlady » Antwort #230 am:

diesen Link hat Schlüsselblume in der ´Linksammlung Stauden´ gepostethttp://www.sybilstaunusgarden.de/
callis

Re:neue Hemerocallis für 2006

callis » Antwort #231 am:

In welcher Qualität liefert denn Verhaert? Wie sieht es mit Beratungsleistungen aus?
@Christiane,alle Pflanzen, die ich von Verhaert hatte, sind gut angewachsen. Es kann nur sein, dass man von einer teuren und in Europa raren Sorte u.U. nur einen Fächer bekommt.Beratung habe ich nicht in Anspruch genommen, weil ich bei ihm nur Pflanzen kaufe, die ich unbedingt zum Züchten haben will, egal ob sie besser oder schlechter wachsen. Bei einem teuren Spider musste ich dann zwei Jahre auf die erste Blüte warten, weil der sehr kräftige Fächer im ersten Winter stark unter dem Frost gelitten hatte.Außerdem ist das Klima bei Verhaert dermaßen mild, dass die Wachstumsverhältnisse dort (dazu noch bei kontrollierter uind regelmäßiger Bewässerung) nicht unbedingt für meinen Garten aussagekräftig sind.@ GartenladySybils Taunusgarten ist imer noch der Garten des Züchters Harald Juhr bei Frankfurt. Nur die Geschäftsführung und damit der Name scheint sich geändert zu haben.
Benutzeravatar
Beate
Beiträge: 3408
Registriert: 8. Dez 2003, 17:25
Kontaktdaten:

Re:neue Hemerocallis für 2006

Beate » Antwort #232 am:

Von den genannten habe ich Chosen Love und Eva Heimann seit ein paar Jahren im Garten. Beide würde ich wieder pflanzen. Chosen Love steht bei mir sehr sonnig und trocken, hält dort aber gut durch. Chosen Love.jpg Eva Heimann habe ich halbschattig stehen, da kommt ihre Farbe sehr gut raus und hält sich auch gut. Die Blüten "glitzern" etwas. Von Eva Heimann habe ich zu Hause auch ein Foto, da muss ich mal nachwühlen.
Sorry, hat jetzt ewig gedauert, bin aber etwas Job gestresst :-\.Hier jetzt aber das Foto von Eva Heimann
Dateianhänge
Eva_Heimann.jpg
VLG - Beate
Benutzeravatar
Beate
Beiträge: 3408
Registriert: 8. Dez 2003, 17:25
Kontaktdaten:

Re:neue Hemerocallis für 2006

Beate » Antwort #233 am:

Auch schön unter den dunklen Hems und hält die Farbe gut :Black_Ambrosia.jpg
VLG - Beate
bianca
Beiträge: 2339
Registriert: 18. Jan 2004, 09:17
Kontaktdaten:

Re:neue Hemerocallis für 2006

bianca » Antwort #234 am:

sehr schön, die Eva Heimann :D. Aber Black Ambrosia ist auch nicht zu verachten ;D
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22346
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:neue Hemerocallis für 2006

Gartenlady » Antwort #235 am:

im Helleborusthread habe ich OT-mäßig geschrieben, dass ich bei dieser Kälte die Hems, die in Töpfen gehalten werden, in die Garage gerettet habe. toto wunderte sich, weil Hems doch völlig frostfest seien. Es gibt aber Hems, die nicht so ganz frostfest sind, insbesondere die in Töpfen. Einige der Pflanzen sind neu und waren sehr teuer, da will ich einen Verlust nicht riskieren.
callis

Re:neue Hemerocallis für 2006

callis » Antwort #236 am:

Ich habe auch zwei Hems in Töpfen aus meinem Garten mit nach Berlin auf den Balkon genommen, die mir nicht so frostresistent erschienen, weil ich sie unbedingt zum Züchten brauchen will. Inzwischen stehen sie seit einer Woche nicht mehr auf dem Balkon, sondern in der Speisekammer. :)Es gibt natürlich andere Hems, und das ist die ganz überwiegende Mehrzahl, die völlig frostfest sind, selbst, wenn sie ausgegraben mit Ballen irgendwo im Garten rumliegen. (kommt manchmal vor, wenn im Herbst die Zeit zu knapp war.)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22346
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:neue Hemerocallis für 2006

Gartenlady » Antwort #237 am:

Dummerweise weiß man aber erst hinterher, zu welcher Sorte die Schätzchen gehören ;) Ich habe auch einige Hems nicht in die Garage gestellt, von denen ich weiß, dass sie zu den Robusten gehören.
Benutzeravatar
daylilly
Beiträge: 4212
Registriert: 13. Dez 2003, 12:06
Kontaktdaten:

Köln/Bonn 112 m ü.NN

Re:neue Hemerocallis für 2006

daylilly » Antwort #238 am:

Ich bin auch gerade am austesten, welche hems diesen Frost überleben :-\. Nur einen einzigen Topf habe ich in den Schuppen gestellt, und das auch erst vor ein paar Tagen, als die Temperaturen 'runter gingen. Naja, ich hoffe das beste! In einigen Wochen wird sich zeigen, was ich bei diesem gewagten Spiel verloren habe. Wenn ich gewußt hätte, daß die Frostperiode so lange dauert, wäre ich auch vorsichtiger gewesen.
See you later,...
motte †
Beiträge: 1174
Registriert: 16. Apr 2005, 13:47
Kontaktdaten:

Ich liebe Hems!

Re:neue Hemerocallis für 2006

motte † » Antwort #239 am:

Ich bin auch gerade am austesten, welche hems diesen Frost überleben :-\. Nur einen einzigen Topf habe ich in den Schuppen gestellt, und das auch erst vor ein paar Tagen, als die Temperaturen 'runter gingen. Naja, ich hoffe das beste! In einigen Wochen wird sich zeigen, was ich bei diesem gewagten Spiel verloren habe. Wenn ich gewußt hätte, daß die Frostperiode so lange dauert, wäre ich auch vorsichtiger gewesen.
Ich glaube das der Frost nicht so schlimm ist wie das feuchte Wetter, welches so um 0 Grad bei uns im Rheinland herrscht. Die meisten Hems verfaulen ganz einfach und der rest holt dann ein Pilz. :'(
Antworten