News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park? (Gelesen 377541 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

troll13 » Antwort #285 am:

"Ein traditionell dörfliches "Nutzgewässer" wie einen Löschteich oder Fischteich als Vorbild im Kopf", der vom Niveau her höher liegt als die Terrasse davor? ???Mir würde hier auch eher ein formales Becken mit befestigten Rändern einfallen. Eventuell mit baulich abgegrenzten Zonen, bei der man eine oder zwei Zonen zur Klärung des Wassers durchaus (naturnah?) bepflanzen könnte.Für mich formale Grundrisse und naturnahe Bepflanzung nicht unbedingt Gegensätze.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
maigrün
Beiträge: 1897
Registriert: 14. Sep 2012, 10:16
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

südöstlich von berlin

Re:Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

maigrün » Antwort #286 am:

da bin ich ganz dabei. ich stelle mir vor, ich gehe über die terrasse, setze mich auf eine mauer und halte die hand in ein wasserbecken. mittig ist eine treppe, ein steg führt über das wasser und auf die wiese.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Gartenplaner » Antwort #287 am:

"Ein traditionell dörfliches "Nutzgewässer" wie einen Löschteich oder Fischteich als Vorbild im Kopf", der vom Niveau her höher liegt als die Terrasse davor? ???...
;DGerne hätte ich den Teich an der tiefsten Stelle platziert, was meinem Empfinden nach am besten, weil natürlichsten wirkt - aber das wäre der kleine Gartenhof und den wollte ich dann doch nicht in einem Schwanentretboot durchqueren ;D Die zweitbeste Stelle wäre genau der Platz der Terrasse, der drittbeste eben der aus der Simulation.Irgendwann muss man einen Kompromiß zwischen den eigenen Wünschen, dem, was gestalterisch funktioniert, dem, was logisch ist und den Möglichkeiten des Geländes eingehen :-\
troll13 hat geschrieben:...Mir würde hier auch eher ein formales Becken mit befestigten Rändern einfallen. Eventuell mit baulich abgegrenzten Zonen, bei der man eine oder zwei Zonen zur Klärung des Wassers durchaus (naturnah?) bepflanzen könnte.Für mich formale Grundrisse und naturnahe Bepflanzung nicht unbedingt Gegensätze.
Für mich auch absolut nicht.Wie würdest du damit umgehen, daß zwei Drittel des Beckens in den Hang eingeschnitten sein müssten?Ich hab sogar lustigerweise eine Situation gefunden, als ich nach Löschteichen bildersuchte, die meiner sehr ähnlich ist von der Topografie:Löschteich in Hang, Schramberg-SchönbronnEs sieht mir auf dem Foto sogar fast so aus, als ob das Gelände vor dem Teich auch noch ein bisschen weiter abfällt...Überhaupt scheinen Löschteiche manchmal an topografisch nicht so ganz logisch erscheinenden Orten angelegt worden zu sein:"Hängender Teich"Andererseits bringt ein Löschteich, der höher als das Gebäude liegt, den Vorteil, wenig oder keine Pumpenkraft zu brauchen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Sternrenette

Re:Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Sternrenette » Antwort #288 am:

Das hört sich jetzt blöd an, aber man kann mitten im Hang oder sogar oben am Berg Wasser haben, meistens dann, wenn man es nicht braucht, zum Beispiel wenn man einen Keller graben möchte. Das widerspricht der Natur in keinster Weise.Meine Zyklopenmaueridee könnte man dann an der gegenüberliegenden Seite der Terrasse verwirklichen, und dazu einen kleinen Wasserfall oder hängende Bepflanzung kombinieren.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

troll13 » Antwort #289 am:

Auch wenn ich nur der Stümper bin, der aus Versatzstücken unterschiedlicher Gartenarchitekturelemente versucht, einen Garten zu basteln, was spricht gegen einen Übergang mit unterschiedlichen Gartenstilen von "formal" (Hausumgebung) hin zu "naturnah" (entferntere Gartenteile)?.Für mich wäre dies Herausforderung. :D
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

troll13 » Antwort #290 am:

Nur so eine spontane Idee für ein Oval des Wasserbeckens als Diskussionsgrundlage...Die Spitzen eines solchen Wasserbeckens baulich vorne und hinten abgrenzen. Zur Terrasse mit Darmera peltata 'Nana' bepflanzen und hinten etwas halbhohes wie Iris pseudacorus 'Variegata'. Und die Mitte tiefer aber bitte keinen Springbrunnen. ;D Vielleicht eine Seerose?Das wäre minimalistisch aber " Ecological Correctness". ;)
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Gartenplaner » Antwort #291 am:

@Sternrenette:Hab ich sogar selber, mit den Jahren bemerkte ich, daß ein Bereich ziemlich weit oben im Garten, wo ich das nie vermutet hätte, weil ich dachte, da müsste es am trockensten sein weil am weitesten vom Grundwasser entfernt, im Winter und Frühjahr richtig "schmatz-nass" wird und das für einen längeren Zeitraum, wahrscheinlich Hangwasser, aber nicht genug für eine richtige Quelle...Für mein Empfinden sieht ein größeres, stehendes Gewässer auf oder an einem Hang seltsam aus, ist eben meine individuelle Prägung :) @troll:Gar nichts spricht gegen einen Übergang von formal zu naturnah :) Ich jongliere ja selber im Kopf mit eurer Idee eines formalen Beckens.Du würdest die Ellipsenform beibehalten, aber den Rand streng fassen mit Platten oder so?Und dann von diesen Platten Rasenböschungen ansteigen lassen...so als ob das Becken der "Boden" einer "Schüssel" wäre und die Rasenböschung wär die Schüsselwand?Für mich ist gar nicht die Idee, etwas Formales zu machen so sehr das Thema, eher die technisch-ästhetische Lösung des Topografie-Problems.Keine Sorge, auf keinen Fall ein Springbrunnen!!!! :o ;D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

troll13 » Antwort #292 am:

Gibt es bei der Situation eine Alternative zu einer Ellipse? Und die Ränder würde schon "streng" fassen. Wenn du vorne und hinten eine Mauer brauchst um den Höhenunterschied zu überbrücken, muss sich das auch an den Seiten wieder finden oder...?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Gartenplaner » Antwort #293 am:

Oh, die Idee des formalen Beckens ist jetzt euer Baby, insofern gibts jede Alternative ;) Egal ob rechteckig, quadratisch, kreisrund oder elliptisch würde die Idee in der Theorie für mich nur ästhetisch funktionieren, wie du es ja auch jetzt andeutest, wenn die Wasserfläche wirklich richtig in den Hang eingeschnitten wird und der Rand dann in der hinteren Hälfte aus mit dem Gelände ansteigenden Mauern bestehen, die den Niveauunterschied abfangen.Geschwungene Rasenböschungen zu einem formalen Becken hinunter kann ich mir nicht so recht vorstellen. :-\
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

troll13 » Antwort #294 am:

Ich mir auch nicht. ;)Dafür müsstet du dann wohl auch die Seiten terrassieren und Stufen anlegen, um die Niveauunterschiede zu überbrücken.Aber wie ein naturnaher "Feuerwehrtümpel" hier realisierbar ist und wie so etwas in einem angeschnittenen Hang wirken mag, kann ich mir irgendwie auch nicht so recht vorstellen. :-\Dann schon eher eine formale Lösung mit baulichen Anlagen...
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21001
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

zwerggarten » Antwort #295 am:

wie wäre es denn nun einfach damit, auf eine schlichtweg unsinnige idee zu verzichten? ::)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Sternrenette

Re:Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Sternrenette » Antwort #296 am:

Blumenwiese statt Teich?Ein Meer aus Camassien in blau?
maliko
Beiträge: 3662
Registriert: 23. Mai 2011, 22:46
Kontaktdaten:

Re:Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

maliko » Antwort #297 am:

Das stelle ich mir wunderschön vor !maliko
maliko
Sternrenette

Re:Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Sternrenette » Antwort #298 am:

Ich hab mal welche als Ersatzlieferung bekommen, und die blühen zuverlässig jedes Frühjahr.
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

andreasNB » Antwort #299 am:

@Sternrette, Dann wäre die Fläche aber nur im Frühjahr blau und im Sommer könnte sich nicht der blaue Himmel in ihr spiegeln.Naja, Feuerlöschteiche sind ja nicht natürlich und bei ihnen geht es auch nicht um Ästhetik. Bei einem Becken käme man jedenfalls nicht auf die Idee das es unnatürlich wirkt, da es ja deutlich als Menschengemacht erkennbar ist.Damit es nicht erzwungen wirkt, darf es natürlich nicht zu klein sein und an einem steilen Hang liegen. Wäre bei Dir ja nicht der Fall. Zeichnen war leider nie meine Stärke, daher lasse ich das lieber ;D
Wie würdest du damit umgehen, daß zwei Drittel des Beckens in den Hang eingeschnitten sein müssten?
Ein Teich wäre es doch auch ?Damit die Schnitte nicht so hart wirken, würde ich es vorn direkt an die Terasse heranführen (mit halbmeter Mäuerchen), sowie links und hinten zum Hang wie gesagt einen mindestens 2m breiten Weg genauso plan zur Wasseroberfläche anlegen. Links bei anfangs kleinem Höhenunterschied mit abgeschrägter Rasenkante, ab einem halben Meter Höhenunterschied dann eine Mauer. Mit diesen mind. 2 Meter Abstand zwischen Hang und Wasser sollte das Becken nicht in den Hang eingeschnitten wirken. Fragt sich nur ob Rasenweg oder wassergebunde Decke besser wirkt.An der hinteren Stützmauer zum Hang, könnte man vielleicht sogar eine künstliche Quelle (Quellbecken) integrieren ?Anfang dachte ich an solche Randelemente.Selbst in Beton ausgeführt, dürfte der Preis hier aber sicher recht hoch sein. Zumal es mir dann doch recht historisierend erscheint.Vielleicht kommt dieses Beispiel der Idee am nächsten ?
Antworten