Oh, gerade ist was Schönes passiert: Ich bin nach einem Tag, der voller ärgerlicher Kleinigkeiten war, etwas geknickt nach Hause gekommen und da stand ein Paket mit ganz lieben Worten und einer Menge Schneeglöckchen vor der Haustür . Leider stehe ich komplett auf der Leitung, wer sich hinter dem Klarnamen verbirgt und möchte daher auf diesem Weg ganz, ganz herzlich DANKE sagen .Die Schneeglöckchen haben den Transport gut überstanden und sie blühen und duften und es sind sogar Gefüllte dabei .Liebe Karin, you made my day
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
Womit macht ihr eigentlich die Löcher für die vielen vereinzelten Pflänzchen?
Ich habe mir heute bei IKEA ein Set aus Schäufelchen und Kralle für 1,99 Euro gekauft. Die Schaufel ist schmal und aus dünnem Edelstahl und hat einen ziemlich dicken Holzgriff. Diese Kombination erscheint mir sehr vorteilhaft für die Pflanzung in festeren Boden.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Mein Päckchen wird erst nach dem Treffen in Uebigau kommen, weil ich heute aus dem Lehmgarten weggefahren bin und die Pflanzen nicht ausgraben und bis zum 7.März topfen wollte.Für den Sandgarten habe ich welche mitgenommen und 3 Stunden später in kleinen Büscheln dort gepflanzt. Sowohl zum Ausgraben als auch zum Eingraben war dabei dieses Japanische Messer von größtem Nutzen. Es ist mir im Garten völlig unentbehrlich.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Womit macht ihr eigentlich die Löcher für die vielen vereinzelten Pflänzchen? Mit dem Apfelstecher?
Ich benutze dafür einen Unkrautstecher ("Distelstecher", "Löwenzahnstecher"). Mit der Schaufel wäre das auf Dauer recht mühsam, der Unkrautstecher ist im Lehmboden viel effizienter, da die Hebelwirkung besser ist. Dürfte vergleichbar mit dem Japanischen Messer sein, das ist ja ebenfalls für kleine Pflanzarbeiten konzipiert.
mich beschäftigt eine ganz andere Frage. Wieso "Wenn man zu zweit arbeitet"?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Weil es sich zur eigenen Ferse so ungünstig runterbeugt. Der Plan ist wohl, dass eine stöckelt und der andere die Zwiebeln in die Vertiefungen stopft. Wie lang nach dem Abblühen kann man denn eigentlich die Glückchen versetzen?
Ich kann mir nicht helfen - auch wenn Ihr's schon kennt - ich muss Euch diesen Anblick noch einmal zeigen, weil ich mich so darüber freue. PS. die Glückchen hab ich 2014 gepflanzt