News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Leucojum (Gelesen 262604 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20998
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Leucojum

Gartenplaner » Antwort #345 am:

Hm, so unterschiedliche Erfahrungen ??? Der Eindruck meiner Pflanzstelle täuscht, die Stelle ist relativ schattig, im Süden die Cornus sanguinea-Hecke, ein Obstbaum-"Gebüsch"(Wurzelschosse Pflaume), beim Nachbarn ein alter Walnussbaum, nur am Vormittag ein bisschen Sonne.Auf den Detailfotos sieht man gut das Moos, davon gibts an der Stelle auch im Sommer mehr als Gräser.Zudem ist es ein Bereich, wo wohl Hangwasser herausdrückt, bei intensiven Regenfällen, egal ob im Winter oder Sommer ist der Bereich schnell richtiggehend nass.Insofern hoffe ich, dass sich die Leucojum dort wohl fühlen.Wenn sie auf Entdeckungstour gehen wollen, umso besser :D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35550
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Leucojum

Staudo » Antwort #346 am:

Hitze und Trockenheit sind mit absoluter Sicherheit tödlich. Mit trockenem Schatten kommen sie notfalls noch zurecht, säen sich dort aber kaum aus, weil die Samen verdorren.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Leucojum

pearl » Antwort #347 am:

die botanische Literatur sagt: Begrenzender Faktor der Bestände scheint lokal oft die Bodenfeuchtigkeit zu sein.Bei mir sind sie gut am Bachufer gewachsen und jezt im Wiesengarten an der feuchtesten, humosesten, nährstoffreichsten Stelle in kühlem Kleinklima auf sickerfeuchtem Boden. Die Schneeglöckchen wachsen am anderen Ende in warmen sonnigeren Situationen am besten. Auch da trocknet der Boden nie ganz aus, ist aber auch nie nass.die botanische Literatur noch mal: ... Nadelholzaufforstung. Durch zu große Beschattung wird der Bestand vernichtet. Quelle
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
sonnenschein
Beiträge: 5451
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re: Leucojum

sonnenschein » Antwort #348 am:

Variationen sehe ich immer noch einige. War gerade gucken obwohl ich keine Zeit habe ;D .Die Frage ist doch dann, ob es reproduzierbar ist oder von Standortfaktoren abhängt. Wenn ich dazu übergehen sollte, das zu prüfen, kann ich das ja eigentlich nur in Töpfen machen, mit genauer Bezeichnung bzw. Beschreibung, wie sie derzeit blüht.Hat jemand zur Topfkultur Tips?
Es wird immer wieder Frühling
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Leucojum

lord waldemoor » Antwort #349 am:

über topfkultur weis ich nichtsja die wiesen werden nur 2 mal gemäht und es gibt dort viel lehm und wenig grashier ein ganz hohes mit breitem laubrechts daneben eins mit normalbreitem laub
Dateianhänge
k-marz_029.jpg
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Leucojum

lord waldemoor » Antwort #350 am:

leucojum v. wagnerii
Dateianhänge
k-marz_030.jpg
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Leucojum

lord waldemoor » Antwort #351 am:

leucojum v. var. capathicum
Dateianhänge
k-schneeglockchen_gross_u_klein_092.jpg
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Leucojum

enaira » Antwort #352 am:

Hier stehen mehrere Pucken im Vorgarten unter dem Apfeldorn.Die größten Blüten finden sich interessanterweise in direkter Nachbarschaft und damit im Wurzelfilz der Buchshecke.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re: Leucojum

realp » Antwort #353 am:

Hier stehen sie im 3. Jahr ebenfalls fast schattig (ein paar kurze Sonnenmomente fallen kaum ins Gewicht), feucht unter einem grossen Gravensteiner und an anderer Stelle unter einem dichten Holunder 'Black lace'. Sie stehen nicht im Rasen, sondern als Frühlingsvorboten in den Schattenbeeten. Die Vermehrung hält sich in Grenzen, die Ausfälle aber auch...Ich habe sie aber nicht als Zwiebeln gekauft, sondern schon als damals blühende Pflanzen im Topf. Hat gut geklappt.
hymenocallis

Re: Leucojum

hymenocallis » Antwort #354 am:

Ich hab grad hier zwei im Garten blühend gefunden, an einer Stelle, an die ich sie nie ausgepflanzt habe - rundherum Winzsämlinge.Der Standort ist kurios: hinter einer südseitigen Mauer im Vollschatten zwischen Maiglöckchen und vor großen Horsten von tränenden Herzen. Der Bereich wird im Sommer benebelt. Der Boden selbst ist dort mager und schottrig (nicht verbesserter Mutterboden). Theorien gibt es offenbar viele - die Praxis erstaunt aber trotzdem immer wieder.LG
sonnenschein
Beiträge: 5451
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re: Leucojum

sonnenschein » Antwort #355 am:

Ich habe sie aber nicht als Zwiebeln gekauft, sondern schon als damals blühende Pflanzen im Topf. Hat gut geklappt.
Welches Substrat? TKS??
Es wird immer wieder Frühling
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re: Leucojum

realp » Antwort #356 am:

Was ist TKS ? Ich habe keine Ahnung, was das für Erde im Topf war.
sonnenschein
Beiträge: 5451
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re: Leucojum

sonnenschein » Antwort #357 am:

Torfkultursubstrat. "Blumenerde". ;) Das böse Zeug wegen der Moore...
Es wird immer wieder Frühling
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re: Leucojum

realp » Antwort #358 am:

Muss leider passen...Ich selber achte schon drauf, kein Torfsubstrat zu kaufen-auch wenn ich nicht genau weiss, ob das was bringt. Wegen der Moore...
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Leucojum

partisanengärtner » Antwort #359 am:

Einfachste Möglichkeit ist Markierung: Stöckchen, Steine oder Schild mit Nummer. Damit fotografieren, fertig. Topfkultur nur im Boden versenkt sonst hast Du im nächsten Jahr bestimmt Veränderungen und keine Positiven.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Antworten