News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Galanthus-Saison 2014/15 (Gelesen 191917 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Galanthus-Saison 2014/15

cornishsnow » Antwort #1305 am:

'Grumpy' hat sich heute auch endlich dazu entschlossen sein Gesicht zu zeigen! :D Bild'Merlin' :) BildPoculiformis GroupBild
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Galanthus-Saison 2014/15

cornishsnow » Antwort #1306 am:

"Oda" ein interessanter eigener Sämling, mit auffällig waagerecht stehenden Blättern, verhältnismäßig langen Blütenstielen aber zierlichen Wuchs, steht sonst nur noch in Uebigau... 8) Bild
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Leuco
Beiträge: 151
Registriert: 10. Mär 2006, 20:04
Kontaktdaten:

Platzmangel: Grund aber kein Hindernis!

Re:Galanthus-Saison 2014/15

Leuco » Antwort #1307 am:

Die galanten Glocken sind bei mir gerade in ihrer Vollblüte (Leucojum fangen erst an).gefüllte unbekannte:BildBildCowhouse GreenBildein Namenloses - Arbeitsname 'Darth Vader' 8) ;D Bildkann mir bitte jemand den unterschied zwischen G. scharlockii und viridiapice zeigen/erkären?
Hello darkness, my old friend.
Henki

Re:Galanthus-Saison 2014/15

Henki » Antwort #1308 am:

Heute war wirklich bestes Glückchen-Wetter. :D Dieses 'Flore Pleno' hat verschieden lange Röckchen.Bild
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28317
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Galanthus-Saison 2014/15

Mediterraneus » Antwort #1309 am:

G. nivalis "Viridapice" heute:
Dateianhänge
Zauberhafter_7._Marz_2015_Endlich_Fruhling_019.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28317
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Galanthus-Saison 2014/15

Mediterraneus » Antwort #1310 am:

Dagegen G. nivalis "Scharlockii" von heute: viel niedriger, zierlicher und 2 Eselsohren oben :D
Dateianhänge
Zauberhafter_7._Marz_2015_Endlich_Fruhling_027.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Leuco
Beiträge: 151
Registriert: 10. Mär 2006, 20:04
Kontaktdaten:

Platzmangel: Grund aber kein Hindernis!

Re:Galanthus-Saison 2014/15

Leuco » Antwort #1311 am:

Danke Mediterraneus! - dann hab ich womöglich ein 'Scharlockii'...Bild
Hello darkness, my old friend.
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Galanthus-Saison 2014/15

Ulrich » Antwort #1312 am:

Jepp, das sieht so aus.
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28317
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Galanthus-Saison 2014/15

Mediterraneus » Antwort #1313 am:

Ein gekerbtes (und etwas angefressenes >:( )G. elwesii mit grün. Gefällt mir ganz gut.
Dateianhänge
Zauberhafter_7._Marz_2015_Endlich_Fruhling_023.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28317
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Galanthus-Saison 2014/15

Mediterraneus » Antwort #1314 am:

Jaquenetta scheint auch dazu geeignet, endlich "freigelassen" zu werden. Sie scheint mir durchsetzungsfreudig zu sein, deshalb wird wohl ein Teil davon in den "naturnahen" Obstgarten auswandern dürfen.
Dateianhänge
Zauberhafter_7._Marz_2015_Endlich_Fruhling_024.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Galanthus-Saison 2014/15

partisanengärtner » Antwort #1315 am:

Hier gibts jetzt auch ein paar Schönheiten. Ich habe endlich wieder meine zwei Töpfchen viridapice und Tiny Tim die ich von einer netten Forumistin bekam wiedergefunden. Blühen wunderschön. Auch ein namenloses Unikat aus dem Forum hat sich endlich zu einer Blüte berappelt. Olivfarbenes Ovar gelbe Zeichnung. Leider hat es so im Wind geschaukelt das alle Fotos unscharf sind.Ein Riesenglöckchen G.nivalis aus einem Garten in dem sich alles extrem versamt hat auch so schöne seitwärts ausgerichtete Blätter wie die von Cornishsnow.Allerdings nicht so hoch. Dafür sind die Blütenblätter auch 3cm lang.Das höhere daneben ist auch ein großblütiges aus diesem Garten aber von einer anderen Stelle
Dateianhänge
G.axels_Riese-30.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Galanthus-Saison 2014/15

partisanengärtner » Antwort #1316 am:

Im Hausgarten haben die Neuzugänge vom vorletzten dHerbst auch eine Überraschung gezeigt. Einige Blüten sind wieder von den Schnecken befressen oder wie letztes Jahr abgefressen, aber zwei ganz großblütige G.elwesii blühen noch.Die Überraschung war aber ein G.gracilis. Es hat grüne Spitzen ist nur 12 cm hoch aber die Blütenblätter sind immerhin 22 mm lang. Das Laub ist ziemlich breit hat aber die typischen verdrehten Blätter.Scheinbar lassen sich gracilis als trockene Zwiebeln unterscheiden. Ich habe alle anders aussehenden Zwiebeln als eben anders klassifiziert und an einer anderen Stelle in drei Gruppen gepflanzt. Alle haben diese verdrehten Blätter und sind im allgmeinen sehr niedrig. Gracil ist aber was anderes alle sind sehr großblütig.In diesem Garten sind ganz zierliche Glöckchen gewesen die auch verdrehte Blätter haben aber viel schmaleres Laub.
Dateianhänge
G.gracilis-22.jpg
G.gracilis-22.jpg (38.13 KiB) 113 mal betrachtet
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Galanthus-Saison 2014/15

partisanengärtner » Antwort #1317 am:

Mein wüchsigstes G.elwesii aus dem Garten das alle Umzüge überlebt hat. Einige sind verteilt worden. Es hat schöne große aufgeblähte Segelglöckchen und natürlich auch keinen Namen.Leider haben es die Schnecken in der letzten Woche etwas lädiert.
Dateianhänge
G.elwesii_vig-ax.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6800
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Galanthus-Saison 2014/15

Zwiebeltom » Antwort #1318 am:

Ich hoffe, dass namenlose Schneeglöckchen aus Uebigau und Saxdorf hier auch gezeigt werden können. ;) Noch nicht gelb, aber auch nicht mehr richtig grün.
Dateianhänge
Galanthus_A1_900x900_80KB.jpg
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6800
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Galanthus-Saison 2014/15

Zwiebeltom » Antwort #1319 am:

Pummelig mit gehämmerten Blütenblättern
Dateianhänge
Galanthus_A2_900x900_80KB.jpg
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Antworten