News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Tulpen, Narzissen und was noch? (Gelesen 3799 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Tulpen, Narzissen und was noch?

Herr Dingens »

Es läßt mir keine Ruhe ;D. Ich will Tulpen und Narzissen kultivieren. Nachdem ich längere Zeit darüber nachgedacht habe, Tulpen- und Narzissenzwiebeln in Staudenpaeonienbeete zu setzen, habe ich mich von diesem Gedanken verabschiedet. Den Paeonien würde das eher nicht gefallen. Jetzt versuche ich es mal umgekehrt: wenn ich Tulpen und Narzissen im Boden habe, was kann ich dazu pflanzen, das zur Schnitt-Ernte taugt? Sonnig, nicht zu trockene Lage, Lehmboden mit Humusauflage.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17861
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Tulpen, Narzissen und was noch?

RosaRot » Antwort #1 am:

Vielleicht dann noch Gladiolen stecken? Deren Zwiebeln musst du natürlich im Herbst roden - ist vielleicht dann schwierig, wenn noch Tulpen und Narzissen im Boden sind.Oder einjährige Sommerblumen dazu aussähen?
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Tulpen, Narzissen und was noch?

rorobonn † » Antwort #2 am:

in einem begrenzten garten mit starker topfkultur habe ich z.b. zu frühlingsblühen und gräsern in kombi geraten. das ist dann ein frühjahres- und herbstaspekt in kombi...für den sommeraspekt standen dann andere topfkombis zur verfügung
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Sternrenette

Re:Tulpen, Narzissen und was noch?

Sternrenette » Antwort #3 am:

Warum stören sich Pfingstrosen und Zwiebelblumen?Man könnte einen Streifen damit beflanzen und dahinter z. B. Löwenmäulchen säen oder Dahlien pflanzen.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Tulpen, Narzissen und was noch?

Danilo » Antwort #4 am:

Meine Oma hat jahrzehntelang Tulpen zu kleinkommerziellen Schnittzwecken im Garten gehalten. Auch nach 50 Jahren stehen die alten Appeldoorn-Sorten zu Hunderten mit Pfingstrosen und diversen anderen Stauden putzmunter gemeinsam in den Beeten. Das ist überhaupt kein Problem. Ich selbst habe tausende Tulpen im Garten, daher mit fast allem kombiniert, was der Garten an Freiflächenstauden hergibt. Ich konnte da noch keine gravierenden pathogenen Wechselwirkungen zwischen den beteiligten Pflanzen feststellen.Wichtiger ist: geeignete Standortbedingungen, Düngung und die Zuverlässigkeit der Tulpensorten selbst, siehe dazu entsprechende Listen zur Langlebigkeit von Geophyten.Meines Wissens beschäftigt sich Jonas Reif gerade mit der Dauerhaftigkeit von Tulpen unter staudiger Konkurrenz. Vielleicht löcherst Du ihn auch noch? ;D
Henki

Re:Tulpen, Narzissen und was noch?

Henki » Antwort #5 am:

Es ging doch aber um die Reihen zwischen den Paeonien? Ich kann mir schon vorstellen, dass es Zwiebelblüher dort schwer haben, wenn permanent drauf lang gegangen wird.
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Tulpen, Narzissen und was noch?

Herr Dingens » Antwort #6 am:

Staudo hat im Paonien-Fred geschrieben:"Wenn Du die Paeonien zum Schnitt hast, dann lass die Reihen frei."
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Tulpen, Narzissen und was noch?

Herr Dingens » Antwort #7 am:

Es ging doch aber um die Reihen zwischen den Paeonien? Ich kann mir schon vorstellen, dass es Zwiebelblüher dort schwer haben, wenn permanent drauf lang gegangen wird.
Ja, darum ging es. Die Pfingstrosen werden laufend beerntet, und die Ernte geht zumindest partiell mit der Zeit einher, wo das Laub der Zwiebelblüher noch grün ist.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Tulpen, Narzissen und was noch?

Danilo » Antwort #8 am:

Nun, jeder Laufmeter könnte ja nur auf der ersten Hälfte oder dem ersten und letzten Drittel mit Zwiebeln bestückt werden, die Zwischenräume bleiben frei zum Betreten und der Bewirtschafter stakst dann wie ein Storch durch die Beete. 8)
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Tulpen, Narzissen und was noch?

Herr Dingens » Antwort #9 am:

;DUnd trotzdem habe ich keine Lust, Tulpen und Narzissen in reinen Tulpen- und Narzissenbeeten in normaler Beetbreite wachsen zu lassen, wobei die Beete dann von Juni bis Februar kahl sind. Es muss doch Stauden geben, die, vom Zeitablauf her gesehen, von Ansprüchen an Boden, Bewässerung und Nährstoffversorung her die gleichen Ansprüche haben.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
fromme-helene

Re:Tulpen, Narzissen und was noch?

fromme-helene » Antwort #10 am:

Tulpen wollen es im Sommer eher trocken. Bei Narzissen kann ich mir das eher vorstellen.
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Tulpen, Narzissen und was noch?

Herr Dingens » Antwort #11 am:

Es gibt genug, was eher trockenen Boden will. Daneben gibts auch Pflanzen, die im Sommer trocken wollen und in den ersten drei, vier Monaten des Jahres frisch bis feucht, Arum italicum z.B. Aber was soll ich mit Arum italicum. Das Laub verkaufen? Wer will denn Aronstab-Laub ;D
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Tulpen, Narzissen und was noch?

rorobonn † » Antwort #12 am:

in meine frühlingsbeet habe ich übrigens lilien und heucheras gesetzt um für den sommeraspekt bzw ganzjahreseffekt zu sorgen
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Isatis blau
Beiträge: 2327
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re:Tulpen, Narzissen und was noch?

Isatis blau » Antwort #13 am:

Unter meinen Schnittrosen am Rand des Gemüsebeets wachsen im Frühjahr Tulpen. Narzissen gehen bestimmt auch. Nur das Wehrhafte der Rosen dürfte bei der Tulpen- und Narzissenernte stören. Zum Glück schneidet man Rosen dann.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21062
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Tulpen, Narzissen und was noch?

Gartenplaner » Antwort #14 am:

...Aber was soll ich mit Arum italicum. Das Laub verkaufen? Wer will denn Aronstab-Laub ;D
Ich hab keine Ahnung, ob das Laub taugt zum Schneiden, aber Arum italicum 'Pictum/Marmoratum'-Laub könnt ich mir sehr schön in der Floristik vorstellen...
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten