News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Klingnauer Stausee (Gelesen 1094 mal)
Klingnauer Stausee
Gegenüber Waldshut fliesst die Aare in den Rhein. Vor etwa 70 Jahren ist der Zufluss zur Stromgewinnung gestaut worden. Der so entstandene Stausee und auch die Auen in der Gegend sind heute Heimat für viele Wasservögel. Hier einige Bilder aus dem Sonntagsausflug unser lokales Naturschutzvereins. Leider habe ich kein Teleobjektiv, so dass es keine guten Bilder der Vögel selbst gibt.Die Staumauer mit dem Klingnauer Kraftwerk.
Re:Klingnauer Stausee
Ueber die Jahre haben sich im Stausee Inseln aus Schlick gebildet, die den Vögel als Zuflucht und Bruttstätte dienen.
Re:Klingnauer Stausee
Im Winter sieht man nur einheimische oder zugewanderte Wasservögel, die das ganze Jahr über in der Schweiz bleiben. Auf diesem Ausflug waren zu sehen:BlässhuhnGraureiherHöckerschwanKormoranKrickenteLöffelenteReiherenteRostgans SchnatterenteSpiessenteStockenteTafelente
Re:Klingnauer Stausee
Der Stausee ist z.Z. noch teilweise zugefroren. Die beste Zeit für den Besuch ist während der Zugzeit im Frühjahr oder Herbst. Da sollen auch Bekassine, Brachvögel und anderes zu sehen sein.
Re:Klingnauer Stausee
Zutraulich wie fast überall sind die Schwäne, die bereits Hochzeitsvorbereitungen treffen.
Re:Klingnauer Stausee
Ganz erfreulich ist, dass der Biber sich wieder im Fluss ausgebreitet hat.
Re:Klingnauer Stausee
Dank für deine schönen Bilder aus meiner engeren alten Heimat, Marcir!!Dort kenn ich auch einen Standort der sehr seltenen Hottonia palustris, der Wasserprimel.
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Klingnauer Stausee
Marcir, wie ist denn bei Euch die reaktion auf das wiederkommen der biber? bei uns herrscht v.a. bei den landwirten net unbedingt freude darüber.das bild mit den schwänen ist besonders schön. und die vielen entenarten (bei uns gibts nur krickenten und stockenten am fluss) muss ich googeln.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Klingnauer Stausee





- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Klingnauer Stausee
na ja so einem süssen teddybären muss mensch doch nachlaufen


will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)