News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Welche Staude (Gelesen 2440 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
thogoer
Beiträge: 2813
Registriert: 13. Dez 2008, 04:04

Welche Staude

thogoer »

Sie hat ca.3-4mm, rötlichbraune Rhizome, an deren Spitze ein, es scheint mir gefingert oder ähnlich Frauenmantel Blatt wächst, die Rhizome sind brüchig und wie eine Matte locker "geflochten"Vielen Dank, lg
Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Welche Staude

enaira » Antwort #1 am:

Klingt ein bisschen nach einem Geranium, ist aber ohne Foto nicht genau zu bestimmen...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
thogoer
Beiträge: 2813
Registriert: 13. Dez 2008, 04:04

Re:Welche Staude

thogoer » Antwort #2 am:

Das Foto bleibt über 80kb :P ...
Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Welche Staude

Scabiosa » Antwort #3 am:

evtl. ist es ja ein Frauenmantel, z.B. Alchemilla hoppeana, das treibt so, wie von Dir beschrieben aus zurzeit, thogoer.
thogoer
Beiträge: 2813
Registriert: 13. Dez 2008, 04:04

Re:Welche Staude

thogoer » Antwort #4 am:

1 VersuchBild
Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Welche Staude

enaira » Antwort #5 am:

Frauenmantel sieht bei mir zur Zeit so aus:Alchemilla_alpina_15-1.jpgOb es A. alpina oder hoppeana ist, weiß ich nicht genau, die Ursprungspflanze stammt jedenfalls aus Südtirol.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Welche Staude

enaira » Antwort #6 am:

Ah, das schaut für mich wirklich eher nach Geranium aus.Aber welches?Riechen die Blättchen, wenn man sie berührt?
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
thogoer
Beiträge: 2813
Registriert: 13. Dez 2008, 04:04

Re:Welche Staude

thogoer » Antwort #7 am:

Ah, das schaut für mich wirklich eher nach Geranium aus.Aber welches?Riechen die Blättchen, wenn man sie berührt?
Ich habe jetzt mal ein Blättchen zerrieben, würde sagen: Kartoffel, Chlorophyll, Erdgeruch ;D Ich finde auch es sieht nicht nach Alchemilla aus, auf dem Foto fehlt diese "Behaarung"
Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
Benutzeravatar
plantomaniac
Beiträge: 134
Registriert: 2. Mär 2005, 21:49

Re:Welche Staude

plantomaniac » Antwort #8 am:

Im letzten Jahr musste ich einige meiner Anemone nemorosa ausgraben und habe dabei ähnliche "Nester" gefunden. Liebe GrüßePlantomaniac
Benutzeravatar
Leuco
Beiträge: 151
Registriert: 10. Mär 2006, 20:04
Kontaktdaten:

Platzmangel: Grund aber kein Hindernis!

Re:Welche Staude

Leuco » Antwort #9 am:

Ich würde auch sagen das es Anemone nemorosa ist. Geranium hätte einen anderen Geruch.
Hello darkness, my old friend.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Welche Staude

cornishsnow » Antwort #10 am:

Eindeutig Anemone nemerosa, Anemone ranunculoides oder Anemone x seemenii Anemone x lipsiensis, die Hybride aus den beiden, wobei A. ranunculoides meist etwas dickere Rhizome hat die meist etwas dunkler gefärbt sind. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Welche Staude

enaira » Antwort #11 am:

Oh, an Anemone nemerosa hatte ich gar nicht gedacht, weil die bei mir leider keine solchen Nester bildet, sondern immer nur vereinzelte Triebe.Der Boden hier ist vermutlich zu lehmig, und dabei zu wenig humos.An Geranium müssten auch noch alte Blattstiele hängen, wie ich gerade bei meinem G. cantabrigiense feststellen konnte.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Blauaugenwels
Beiträge: 1360
Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
Kontaktdaten:

Re:Welche Staude

Blauaugenwels » Antwort #12 am:

Schließe mich cornishsnow an, ist ganz eindeutig.(Wobei ich die Hybride als A. x lipsiensis kenne.)
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Welche Staude

cornishsnow » Antwort #13 am:

Schließe mich cornishsnow an, ist ganz eindeutig.(Wobei ich die Hybride als A. x lipsiensis kenne.)
Gefällt mir zwar besser, ist aber wohl ein Synonym... ;) Das ist richtig! :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Welche Staude

pearl » Antwort #14 am:

jetzt hatte ich mich in der Frage zurückgehalten, aber jetzt muss ich doch bemerken, dass Anemone × lipsiensis Beck der akzeptierte Name ist. Kew und Missouri Botanical Garden und so. Ziemlich akzeptiert sogar, denn auch von Sarastro so gelistet. ;)
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten