News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Welche Staude (Gelesen 2421 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Welche Staude => Anemone nemorosa

cornishsnow » Antwort #15 am:

Wenn Du es sagst... dann korrigiere ich! ;) Gefällt, wie bereits geschrieben, eh besser und wenn sogar Sarastro schon auf dem Stand ist, will ich mal nicht hinterher hinken. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Welche Staude

pearl » Antwort #16 am:

Anemone seemenii Camus ist sehr wahrscheinlich synonymous with Anemonoides seemenii (Camus) Holub. also eine ganz andere Kiste. Hier.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Welche Staude

cornishsnow » Antwort #17 am:

Hab auf die Schnelle bei Wikipedia geschaut, das war der große Fehler, meinem Hirn traue ich da schon lange nicht mehr... ;) ;D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Blauaugenwels
Beiträge: 1360
Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
Kontaktdaten:

Re:Welche Staude

Blauaugenwels » Antwort #18 am:

Und ich dachte im ersten Moment, ich sei mit meinem Hirn nicht mehr aktuell 8) Hm, jetzt habe ich direkt Vorfreude auf diese Anemonen-Gruppe. Habe zwar nicht viele, aber u.a. ein selbst gefundenes halbgefülltes A. ranunculoides .Und ich muss unbedingt wieder einen A. nemorosa-Standort aufsuchen, der gewisse Variabilität aufweist hinsichtlich Größe und Farbe... ;)
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Welche Staude

enaira » Antwort #19 am:

Was kann ich tun, damit sich meine Kerlchen wohler fühlen?Der jetzige Standort ist kalt und feucht.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Welche Staude

troll13 » Antwort #20 am:

Vermutlich kommt er mit deinem schweren Lehmboden nicht zurecht. Als Waldstaude bevorzugen Buschwindröschen eher locker humose Böden.Wenn man sie nicht stört entwickeln sich hier auf sandigem, mit reichlich Kompost aufgewertetem Boden hier auch solche Rhizomgeflechte.Das gelbe Windröschen hat hier wesentlich weniger Zuwachs
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Welche Staude

partisanengärtner » Antwort #21 am:

Eine Rohhumusauflage reicht bei schwerem Lehmboden. 5-10 cm aus angerottetem Holzhäcksel oder ähnlichem. Die wachsen da rein und fühlen sich wohl.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Welche Staude

enaira » Antwort #22 am:

Danke, das werde ich dann mal versuchen.Ich mag sie so sehr... :-\ :D
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Welche Staude

partisanengärtner » Antwort #23 am:

Bei mir stehen sie so sogar auf reinem Ton.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11577
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Welche Staude

Starking007 » Antwort #24 am:

Ich würde den Batzen aber zerbröseln = verjüngen.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Welche Staude

partisanengärtner » Antwort #25 am:

Na ja vielleicht eher nach dem einziehen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Welche Staude

pearl » Antwort #26 am:

Was kann ich tun, damit sich meine Kerlchen wohler fühlen?Der jetzige Standort ist kalt und feucht.
Buschwindröschen wachsen an Straßenböschungen, in Auwäldern, in meinem Garten am Bach und im Wald- und Wiesengarten auf frühlingswarmen Böden an sonnig lichten Stellen. Gerne auf südlich geneigten Hängen. Beschattung und Kühle im Sommer ist günstig. Lehmboden mit Mullbodenauflage ist optimal, ohne ist optional.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Blauaugenwels
Beiträge: 1360
Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
Kontaktdaten:

Re:Welche Staude

Blauaugenwels » Antwort #27 am:

Na ja vielleicht eher nach dem einziehen.
Geht auch in diesem Zustand. - Geht bei denen in fast jedem Zustand 8)
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Welche Staude

partisanengärtner » Antwort #28 am:

Stimmt schon aber man bricht oft den Austrieb ab, beim auseinander Fieseln. Dann ist die Blüte erstmal weg.Sterben tut es nicht daran.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
sarastro

Re:Welche Staude

sarastro » Antwort #29 am:

Das sieht mir wirklich nach A. nemorosa aus. A. x lipsiensis und Sorten besitzen bauchigere Rhizome, ebenfalls alle A. ranunculoides. Außerdem treiben letztere früher aus. Aber so genau will ich mich gar nicht festlegen!
Antworten