News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Wer kennt diese Staude? => Schwarzes Bilsenkraut (Hyoscyamus niger) (Gelesen 3978 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Wer kennt diese Staude? => Schwarzes Bilsenkraut (Hyoscyamus niger)

Feder »

Welche Staude könnte das sein?Der Samenstand ist ca. 2cm groß, die Samen sieht man daneben. Die Staude wird über einen Meter hoch.
Dateianhänge
unbekannte-staude1.gif
unbekannte-staude1.gif (24.16 KiB) 537 mal betrachtet
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32273
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Wer kennt diese Staude?

oile » Antwort #1 am:

Ist das ein Rätsel?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
blommorvan

Re:Wer kennt diese Staude?

blommorvan » Antwort #2 am:

Also für mich gehört zum Aussehen einer Staude, dass sie unten Wurzel hat und darüber etwas Farbiges,meist Grünes.Das kann ich bei dieser Abbildung nirgends erkennen. ??? ??? ??? ??? Vielleicht ist aber auch nur die Frage falsch gestellt: Welche Staude könnte sich aus diesem Samenstand entwickeln 8) 8)
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re:Wer kennt diese Staude?

Crambe » Antwort #3 am:

Die Frage lautet:Welche Staude hat diesen Samenstand entwickelt?Sorry, ich weiß es nicht. Sieht aber interessant aus :)
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:Wer kennt diese Staude?

Feder » Antwort #4 am:

Bitte vielmals um Entschuldigung so falsch gefragt zu haben.Ich möchte einfach nur wissen, welche Pflanze sich aus diesen Samen entwickeln würde, ob das nun eine Staude ist oder eine Blume oder ein Gemüse. 8)Bei all den Spezialisten hier dürfte das doch wohl kein Problem sein?Jedenfalls hat ein osttiroler Bauer behauptet, daß Nationalparkbesucher extra zu ihm kämen, um diese seltene Wildpflanze zu bestaunen. Ich halte sie eher für einen Gartenflüchtling.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32273
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Wer kennt diese Staude?

oile » Antwort #5 am:

Gibt es noch ein anderes Foto vom kompletten Samenstand? Vielleicht auch von der Seite?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:Wer kennt diese Staude?

Feder » Antwort #6 am:

Das Foto ist von der Seite. Ich glaube, ich habe das auch falsch ausgedrückt: Die einzelnen Kapseln(?) sind ca. 2 cm groß. Der gesamte Samenstand war ca. 50 cm lang.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Wer kennt diese Staude?

enaira » Antwort #7 am:

Jedenfalls hat ein osttiroler Bauer behauptet, daß Nationalparkbesucher extra zu ihm kämen, um diese seltene Wildpflanze zu bestaunen. Ich halte sie eher für einen Gartenflüchtling.
Hat er dir denn auch die Blütenfarbe verraten?
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5919
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re:Wer kennt diese Staude?

lonicera 66 » Antwort #8 am:

Könnte alles sein, von der Lupine bis zur Königskerze...
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Wer kennt diese Staude?

knorbs » Antwort #9 am:

Könnte alles sein, von der Lupine bis zur Königskerze...
naja ;D ;) ...deren samenstände sehen ja nun ganz anders aus (lupine mit langer schote!).es muss was einseitswendig-blühendes gewesen sein, die samenkaspeln platzen an der spitze in form eines "krönchens" auf. ich komm aber nicht drauf. nachdem's in einem nationalpark in osttirol vorkommen soll, wird's wohl der nationalpark hohe tauern sein. dachte an was aus der familie der Campanulaceae + da gäb's im hohen tauern die Campanula barbata, aber das passt nicht.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Wer kennt diese Staude?

partisanengärtner » Antwort #10 am:

Ein Bilsenkraut. Ein bis zweijährig je nach Art.Bin da ziemlich sicher.Nebenbei haben Campanula nicht immer so kleine Fenster wo die Samen rausfallen?
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Wer kennt diese Staude?

knorbs » Antwort #11 am:

nicht schlecht partisan 8)...aber bei Hyoscyamus sieht man zur samenreife noch das vertrocknete kelchblatt mit dem krönchen, die eigentliche samenkapsel sitzt innen drin. ich meine auf dem foto sieht man die samenkapsel selbst + nicht das vertrocknete kelchblatt einer pflanze.wobei...in der vergrößerung könnte es tatsächlich noch das kelchblattüberbleibsel sein. aber Hyoscyamus hat doch keine so einseitswendigen blütenstände
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Wer kennt diese Staude?

partisanengärtner » Antwort #12 am:

Schau sie Dir mal an ich habe sie im Mittelmeerraum immer gesammelt. Der Deckel der Samenkapsel ist eine kleine Kupptel innerhalb dieses Krönchens.Hyosyamus albus hat glaube ich einseitwendige.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Wer kennt diese Staude?

knorbs » Antwort #13 am:

hier habe ich ein foto gefunden...beginnende samenreifung, nachdem die blüten abgeworfen wurden...könnte tatsächlich passen.feders foto ist leider grottenschlecht... ::)
z6b
sapere aude, incipe
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Wer kennt diese Staude? 0> Schwarzes Bilsenkraut (Hyoscyamus niger)

knorbs » Antwort #14 am:

ich denke du hast recht partisan...das Bilsenkraut kommt in osttirol vor (ruderal) + feder schreibt ja, dass sie bei einem bauern wächst. die größe der samenstände (~2 cm) + der pflanzengrröße (~ 1 m) passt auch .und hier noch ein foto der samenstände...sehr einseitswendig ;)bis ein besserer vorschlag kommt ergänze ich mal den betreff 8)
z6b
sapere aude, incipe
Antworten