News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Heckentauglichkeit der Eiben (Gelesen 65048 mal)
Moderator: AndreasR
-
- Beiträge: 2530
- Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 282
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Siegerland Grenze Westerwald 7b
Re:Heckentauglichkeit der Eiben
So, ich hole diesen Faden mal aus der Versenkung...die Eiben von damals sind ausnahmslos gut angewachsen und gehen jetzt ins zweite Jahr. Ich denke, dass ich sie in der Breite dies Jahr erstmals schneiden sollte, weil die Hecke insgesamt nicht zu breit werden sollte - in der Höhe würde ich ihr noch Zeit gönnen bis zum ersten Schnitt.Frage, wann ist der beste Zeitpunkt - jetzt? Wird anscheinend recht kontrovers diskutiert ob man jetzt oder im Sommer schneidet?! Was meint ihr - wie sind eure Erfahrungen?
Lieben Gruß
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Re:Heckentauglichkeit der Eiben
Mrs. Alchemilla,wir schneiden unsere Hecken und Eibenkegel (siehe hier) bzw. –kugeln im Oktober, damit wir die Vögel nicht beim Nisten stören. Es gibt gesetzliche Bestimmungen, zu welchen Zeiten man Hecken nur schneiden darf.Viele GrüßeElke
-
- Beiträge: 2530
- Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 282
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Siegerland Grenze Westerwald 7b
Re:Heckentauglichkeit der Eiben
Ahh, die Kegel habe ich letztens im Atelier schon bewundert ob ich sowas jemals so akkurat schaffe... zum Nisten ist die Hecke noch zu niedrig - da passiert sicher noch nichts. Gartenlady hatte hier irgendwo mal was geschrieben, dass sie im März schneidet, andere sagen Sommer. Ich gucke mir das Ganze nachher nochmal vor Ort an und entscheide dann vielleicht spontan.
Lieben Gruß
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
- Gartenplaner
- Beiträge: 20959
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Heckentauglichkeit der Eiben
An die nistenden Vögel habe ich ehrlich gesagt nicht gedacht bisher, aber in der Obstwiese mit den knorrigen alten Bäumen und der freiwachsenden Cornus-Grenzhecke ist für genügend Nistmöglichkeiten hier gesorgt, und es ist auch auf dem Land, das noch dazu.Ich hab auch noch keine Nester in den Eibenhecken bei mir gefunden.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Cryptomeria
- Beiträge: 6695
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re:Heckentauglichkeit der Eiben
Ich schneide , wie ich Zeit habe das ganze Jahr.( Nur nicht bei Temps weit unter Null ) Den Eiben macht das nichts. Dort , wo Nester sein können, warte ich bis nach der Brutsaison.Vg Wolfgang
Re:Heckentauglichkeit der Eiben
Du beziehst dich vielleicht auf das Bundesnaturschutzgesetz, und zwar § 39 BNatSchG, Absatz 5, Nr.2http://www.gesetze-im-internet.de/bnatschg_2009/__39.htmlHier ist aber der Zusatz maßgeblich"zulässig sind schonende Form- und Pflegeschnitte zur Beseitigung des Zuwachses der Pflanzen oder zur Gesunderhaltung von Bäumen"Demnach ist der übliche Rückschnitt von Hecken im Normalfall zulässig.Interessant dazu ist auch:http://www.baeumeundrecht.de/pdf/bndschutz.pdfUnsere Eibenhecke wird Ende Februar/Anfang März vor dem Austrieb geschnitten. Das hat sich zusammen mit anderen Pflegemaßnahmen wie Düngung und bei Bedarf Austriebsspritzung als der beste Zeitpunkt herausgestellt. Später kommt mir keiner mehr in die BeeteMrs. Alchemilla,wir schneiden unsere Hecken und Eibenkegel (siehe hier) bzw. –kugeln im Oktober, damit wir die Vögel nicht beim Nisten stören. Es gibt gesetzliche Bestimmungen, zu welchen Zeiten man Hecken nur schneiden darf.Viele GrüßeElke

maliko
-
- Beiträge: 2530
- Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 282
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Siegerland Grenze Westerwald 7b
Re:Heckentauglichkeit der Eiben
Danke euch für die Antworten - unkompliziert ist mir symphatisch
Ich habe vorhin mal kurz geguckt, aber dann hatte der Kompost Vorrang...Ich denke, ich werde die nächsten Tage mal dran gehen. Bei Minus-Graden würde ich eh nicht schneiden. Wenn mir die Finger fest frieren, kann das für Pflanzen auch nicht gesund sein Der Pflanzriegel am Haus ist schon recht üppig, der kann auf jeden Fall einen Schnitt in der Breite vertragen. Den Rest lasse ich dann noch bis zum Spätsommer. Die Hornspäne liegen auch schon bereit, aber dafür ist es jetzt noch zu früh - ich habe April / Mai im Kopf?

Lieben Gruß
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
- Gartenplaner
- Beiträge: 20959
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Heckentauglichkeit der Eiben
.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
-
- Beiträge: 2530
- Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 282
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Siegerland Grenze Westerwald 7b
Re:Heckentauglichkeit der Eiben
Ah, danke! Direkt als Serientermin in Outlook aufgenommen... Passt perfekt, ich habe über Ostern Urlaub und viiieeel Zeit für den Garten

Lieben Gruß
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Re:Heckentauglichkeit der Eiben
Mrs. Alchemilla,die Eibenkegel bereiten mir nicht so große Probleme. Hier nehme ich eine lange Holzlatte, halte diese gegen den Kegel und führe meine kleine Accuschere (ich habe zwei davon) zwischen Pflanze und Holzlatte entlang. So bekomme ich die Kegelform ganz gut hin. Die Hecke wird von meinem Mann geschnitten.Schwierig finde ich, die Eibenkugeln zu schneiden, die neben der Terrasse stehen. Diese haben trotz aller Bemühungen eher eine Figur, die sich einem liegenden Ei annähert. Besser kann ich es nicht. Ich habe einen Nachbarn, der schafft es, seinen Buchskugeln eine ganz exakte Form zu verpassen. Gestern Morgen habe ich beobachtet, wie eine Amsel eifrig in der Hecke ein Nest baut, eine andere baut in einer Kamelie. Hier im Rheinland ist es meistens immer etwas wärmer als in anderen Gegenden Deutschlands. Die Eibenkegel sind bei einem Hänflingpaar sehr beliebt, das dort schon seit vielen Jahren nistet. Deshalb schneiden wir unsere Hecken und Kegeln immer im Oktober; im Januar oder Februar ist es mir einfach zu kalt. Die Kugeln im Staudenbeet werden mitten im Sommer geschnitten. In diesen wurde bisher nie ein Vogelnest gebaut.Viele GrüßeElkeAhh, die Kegel habe ich letztens im Atelier schon bewundert ob ich sowas jemals so akkurat schaffe...
- Cryptomeria
- Beiträge: 6695
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re:Heckentauglichkeit der Eiben
Bei mir sind - wie jedes Jahr - die Grünfinken in den Eiben schon eifrig am Nistplatz auswählen. Man muss ein bisschen beobachten, dann weiß man schnell , wo man evtl. jetzt nichts mehr machen sollte.VG wolfgang
-
- Beiträge: 2530
- Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 282
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Siegerland Grenze Westerwald 7b
Re:Heckentauglichkeit der Eiben
@Elke: danke für die ausführliche Beschreibung - welche Akkuschere hast du? Vielleicht übe ich mich doch mal darin.@all: das Brüten halte ich in diesem Bereich für völlig unproblematisch. Der höhere Heckenbereich ist direkt am Hauseingang - da habe ich (auch früher in der alten Hecke) nie einen Vogel brüten sehen. Die Vögel sind derzeit entweder brav in den vorgesehenen Nistkästen unterwegs oder in den riesigen Fichten vom Nachbarn an der Grundstücksgrenze. Da haben sie auch die kürzesten Wege zu meinem Futterplatz

Lieben Gruß
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Re:Heckentauglichkeit der Eiben
Mrs. Alchemilla,ich habe mir zuerst das Bosch Akku-Gras- und Strauchscheren-Set Isio und dann das Bosch Akku-Strauch- und -Grasscheren-Set ASB 10 gekauft, da die Akkus nur jeweils ca. 90 Minuten halten. Mit einer Akkuladung von zwei Scheren schaffe ich die drei großen Eibenkegel (Höhe ca. 3 m, 2,50 und 2m). Die anderen beiden (je ca. 2,30 und 2,50 m) schneide ich dann am nächsten Tag oder später.Ich muss nach den ersten drei Kegeln sowieso eine Pause machen, da man beim Schneiden immer einen speziellen Knopf drücken muss und das führt dann etwas zum Verkrampfen meiner Finger. Glücklicherweise muss ich die Kegel nur einmal im Jahr schneiden. Hinterher bin ich immer froh, wenn ich fertig bin. Viele GrüßeElke@Elke: danke für die ausführliche Beschreibung - welche Akkuschere hast du? Vielleicht übe ich mich doch mal darin.
-
- Beiträge: 2530
- Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 282
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Siegerland Grenze Westerwald 7b
Re:Heckentauglichkeit der Eiben
das klingt nach viel Zeit und Aufwand - aber das Ergebnis lässt sich ja wirklich sehen. Bisher habe ich zum Glück nur gerade Hecken und keine sonstigen Formen. Da bleibtder Aufwand überschaubar...
Lieben Gruß
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Re:Heckentauglichkeit der Eiben
Mrs. Alchemilla,das Schneiden, das ständige Hin- und Herrennen, um aus der Entfernung von allen Seiten zu schauen, ob die Kegel einigermaßen gerade geschnitten wurden, und das Wegräumen des Schnittgutes und der Leiter dauern für alle fünf Kegeleiben ca. 5 Stunden einmal im Jahr. Andere Leute könnten es wahrscheinlich in kürzerer Zeit schaffen.Viele GrüßeElkedas klingt nach viel Zeit und Aufwand - aber das Ergebnis lässt sich ja wirklich sehen.