News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Zwiebeliris (Reticulata) (Gelesen 83427 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
mauve
Beiträge: 63
Registriert: 6. Jan 2015, 18:20

Re:Zwiebeliris (Reticulata)

mauve » Antwort #30 am:

Dann geh ich am besten gleich mal raus und streu auch ein wenig blaue Kügelchen, damit der Regen es gleich schön verteilt. Meine Harmony wurden 2012 im Kies-Sand-Lehm-Gemisch verbuddelt und werden bisher jedes Jahr mehr, obwohl bisher nicht gezielt gedüngt. Nachdem, was hier steht, scheint mir im 3. Jahr ein wenig Dünger sinnvoll, damit das auch so bleibt. Das Foto ist ca. 10 Tage alt, die hinteren, die etwas schattiger liegen, sind inzwischen auch aufgeblüht.
Dateianhänge
Iris_2.jpg
Benutzeravatar
mauve
Beiträge: 63
Registriert: 6. Jan 2015, 18:20

Re:Zwiebeliris (Reticulata)

mauve » Antwort #31 am:

und die Katherine Hodgkin macht sich im 2. Jahr auch ganz gut.
Dateianhänge
Iris_1.jpg
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Zwiebeliris (Reticulata)

ebbie » Antwort #32 am:

Aber was ist mit dem einen Elternteil Iris winogradowii ? Hat mit der jemand Erfahrung?
Nur mit der 'Alba' und die ist negativ - Iris winogradowii mags wohl gerne ganzjährig feuchter und kühler, aus GB sieht man immer mal wieder Fotos von prächtigen Gruppen. Kaufen würde ich sie mir die bei meinem Klima nie,
Du sprichst von Mallorca. tomir? Aber hier, in 6b, gepflanzt in mit Urgesteinssplitt angereicherten Rhodoerde, nur Morgensonne - eigentlich müssten das ideale Bedingungen sein. Aber manchmal weiß man halt nicht, an was es liegt. Vielleicht meldet sich noch jemand, der den Dreh raus hat.
Benutzeravatar
Leuco
Beiträge: 151
Registriert: 10. Mär 2006, 20:04
Kontaktdaten:

Platzmangel: Grund aber kein Hindernis!

Re:Zwiebeliris (Reticulata)

Leuco » Antwort #33 am:

Hi, bisher hatte ich nicht gewagt I. winogradowii zu pflanzen - vielleicht dieses Jahr.Meine Iris haben es im Sommer auch immer trocken - klimatechnischer natur. Ich denke das benötigen sie auch. Also einen nahrhaften durchlässigen Boden der in der kälteren Jahreshälfte genügend Feuchtigkeit hat und im Sommer trockener.zu Sarastros-Purpurner Fläche... mir sind sie einzeln auch lieber, oder zumindest so verteilt das die Einzelblüte noch etwas zur Geltung kommt. Ein großer Fleck mit gelben Iris...hat sicher Leuchtkraft 8) Punkto Bezugsquelle:meine ersten "Besonderheiten" hatte ich bei Ruksans bestellt.momentan werden sie auch bei Lithuanian rare bulb garden angeboten.Es sind die Sorten vom kanadischen Züchter Alan McMurtrie, wer etwas stöbern möchte welche Arbeit er leistet --> www.reticulatas.comlg. Markus
Hello darkness, my old friend.
MBohr

Re:Zwiebeliris (Reticulata)

MBohr » Antwort #34 am:

Sehr schön diese Zwiebeliris, habe ich davor noch nicht gesehen!
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Zwiebeliris (Reticulata)

enaira » Antwort #35 am:

Bei mir wachsen und blühen die danfordiae nur auf einem in voller Sonne liegenden, sehr sandigen Beet. Im Febraur gibt's Blaukorn. Ausgerechnet auf diesem Beet sind mir 2012 die bis dahin sehr üppigen Bestände von 'George' erfroren.
Das ist bei mir im Lehmboden 2012 auch passiert.Aber ich hatte damals schon das Gefühl, dass es nur die ausgewachsenen Zwiebeln getroffen hatte.Noch im gleichen Frühjahr trieben Jungpflanzen.Oder waren das Sämlinge?
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Zwiebeliris (Reticulata)

Scabiosa » Antwort #36 am:

Die Sorte 'Pixie' hatte sich hier sehr gut vermehrt und ich teilte sie, um einige Zwiebeln unter die Sträucher zu den Schneeglöckchen zu pflanzen. (Lehmboden) Mit dem Ergebnis bin ich bisher durchaus zufrieden.Bild@RosaRot'Pauline' blüht hier auch noch nicht, hat aber im vergangenen Jahr auch erst gegen Ende März geblüht. Das ist eine besonders Hübsche.
Conni

Re:Zwiebeliris (Reticulata)

Conni » Antwort #37 am:

Iris reticulata 'Blue Note' habe ich im Herbst großzügig im Garten und im Hof versenkt. Ich bin begeistert von den grazilen Blüten in tiefdunklem Indigo.
Dateianhänge
tg_150310_1.jpg
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Zwiebeliris (Reticulata)

tomir » Antwort #38 am:

Nur mit der 'Alba' und die ist negativ - Iris winogradowii mags wohl gerne ganzjährig feuchter und kühler, aus GB sieht man immer mal wieder Fotos von prächtigen Gruppen. Kaufen würde ich sie mir die bei meinem Klima nie,
Du sprichst von Mallorca. tomir? Aber hier, in 6b, gepflanzt in mit Urgesteinssplitt angereicherten Rhodoerde, nur Morgensonne - eigentlich müssten das ideale Bedingungen sein. Aber manchmal weiß man halt nicht, an was es liegt. Vielleicht meldet sich noch jemand, der den Dreh raus hat.
Jepp - kann mich gar nicht daran erinnern das sie so kalkempfindlich ist, die meisten (alle anderen?) aus der Gruppe kommen mit Kalk ganz gut aus. Hätte es wahrscheinlich eher im neutralen (bis schwachsauren) Substrat versucht - aber wie gesagt: ohne Riesenaufwand hier unrealistisch.
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Zwiebeliris (Reticulata)

tomir » Antwort #39 am:

Bei mir wachsen und blühen die danfordiae nur auf einem in voller Sonne liegenden, sehr sandigen Beet. Im Febraur gibt's Blaukorn. Ausgerechnet auf diesem Beet sind mir 2012 die bis dahin sehr üppigen Bestände von 'George' erfroren.
Danke, möglicherweise ist es denen bei mir zu warm, ich werde mal schauen ob ich irgendwo an Samen von der drankomme und versuchen. Die südliche Iris histrio geht hier gut, die nördliche Iris histriodes dagegen funktioniert nicht.
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4450
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Zwiebeliris (Reticulata)

Kasbek » Antwort #40 am:

Aber was ist mit dem einen Elternteil Iris winogradowii ? Hat mit der jemand Erfahrung?
Habe ich vor ein paar Jahren mal in Topfkultur versucht, in nährstoffreicher, leicht lehmiger Erde und mit komplett trockener Übersommerung. Standort im Winter war ein kühles Zimmer, in dem auch das wilde Cyclamen persicum steht. Ergebnis: eine sehr hübsche Blüte, hohe Blattlausanfälligkeit und nach der Übersommerung im Topf nichts mehr vorhanden … Seither keine weiteren Versuche.Gute Teile meiner Reticulatas haben in den letzten Jahren die Wühlmäuse auf dem Gewissen. Übrig ist nur eine 1999 ein wenig abgelegen angelegte Pflanzung einer normalblauen Baumarkt-NoName-Reticulata (wird weder mehr noch weniger) und eine im Herbst 2012 angelegte Pflanzung von 'George' (wird tendenziell weniger, hält sich aber noch tapfer: 20 Zwiebeln gepflanzt, dieses Jahr ca. 10 Blüten). Fünf 'George'-Zwiebeln habe ich außerdem noch als "Sicherheitskopien" im Topf im Kalthaus. Auch dieses Jahr wieder eine Augenweide. Ach ja, und Iris danfordiae habe ich ein einziges Mal zum Blühen gebracht, nämlich im Frühjahr 2000 (Pflanzung Herbst 1999, gleich neben den o.g. NoName-Reticulatas), und auch da nur ein, zwei Blüten. 2001 war nichts mehr zu sehen, keine Blätter und erst recht keine Blüten. Hab' dann ein paar Jahre später nochmal einen Versuch im Topf gemacht, aber bisher auch nur mit dem Erfolg einer gewissen vegetativen Vermehrung 8) Danke für den Blaukorn-Tip – bei Zwiebel-Iris hatte ich das noch nicht erwogen, aber das werd' ich bei passender Gelegenheit mal ausprobieren. Aber erstmal müssen die Schadnager dezimiert werden ;D
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
hymenocallis

Re:Zwiebeliris (Reticulata)

hymenocallis » Antwort #41 am:

Meine Mutter hatte mal südseitig vor dem Haus ein Alpinum mit großen Bruchsteinen - ich kann mich daran erinnern, daß dort jahrelang blaulila aber auch schneeweiße gewachsen sind.Inzwischen ist die Fläche dort 'entsteint ' und mit völlig anderen Stauden bewachsen, die Iris sind lange schon untergegangen, daher kann ich keine Überlebenden mehr bergen. Hat jemand von Euch eine Ahnung, was das für eine weiße Sorte gewesen sein könnte?LG
Benutzeravatar
maigrün
Beiträge: 1898
Registriert: 14. Sep 2012, 10:16
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

südöstlich von berlin

Re:Zwiebeliris (Reticulata)

maigrün » Antwort #42 am:

Gute Teile meiner Reticulatas haben in den letzten Jahren die Wühlmäuse auf dem Gewissen.
ein paar jahre ging es gut, jetzt sind alle weg. mistviecher!
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6798
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Zwiebeliris (Reticulata)

Zwiebeltom » Antwort #43 am:

Hat jemand von Euch eine Ahnung, was das für eine weiße Sorte gewesen sein könnte?
Ich glaube, (rein)weiße gibt es nicht soviele. Noch am ehesten angeboten wird wohl Natasha/Natascha in Weiß mit sehr wenig Hellblau.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Leuco
Beiträge: 151
Registriert: 10. Mär 2006, 20:04
Kontaktdaten:

Platzmangel: Grund aber kein Hindernis!

Re:Zwiebeliris (Reticulata)

Leuco » Antwort #44 am:

@ Kasbek: die I. danfordiae hat evt. im Topf nur Brutzwiebeln gebildet weil sie nicht tief genug eingepflanzt war behaupt ich ohne zu wissen wie tief deine Töpfe sind.In tiefen Töpfen und Dünger könnte es also evt. mit den Blüten funktionieren.Ich denke auch das es wohl keine reinweiße Iris war - wohl eher Natascha oder Katherine Hodgkin die in der Erinnerung ausgebleicht sind. (I. winogradowii 'Alba' wird es auch nicht gewesen sein)Weiß gäbe es sonst noch Iris reticulata 'White Caucasus' - mit der ich meine Sammlung gern erweitern würde 8)lg. Markus
Hello darkness, my old friend.
Antworten