News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Obstbäume vom Discounter (Gelesen 23839 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Apfebam
Beiträge: 221
Registriert: 29. Apr 2014, 00:22

Obstbäume vom Discounter

Apfebam »

Hallo!Jetzt im März gibt es ja bei fast jedem Discounter Obstbäume. Lidl letzten Donnnerstag, Norma ab heute, Aldi Süd ab Montag und Penny wird sicherlich später folgen.Für die meisten normalen Käufer mit Sicherheit sicherlich sehr verlockend, einen Obstbaum für wenig Geld (zwischen 4€ für einjährige und 6€ für zweijährige) mit dem Gedanken, einen Baum erster Baumschulqualität zu bekommen, zu ergattern. Ich schaue mir bei jedem Angebot die Bäume und die Qualität an. Veredelungsstelle, Schäden an Stamm und Rinde, Astverteilung und Knospen kann man sich ja gut ansehen. Teilweise ist da echt einwandfreie Ware dabei. Was jedoch der größte Negativpunkt an den Bäumen ist, dass man sich in keinem Fall auf die genannte Sorte verlassen kann, schon gar nicht auf die angegebene Unterlage (ist eh selten, dass die angegeben ist) sowie die Endgröße des Baumes. Bei denen Sorten geht es nach Zufallsprinzip. Ein Rubinette wurde bei mir zur Ingrid Marie, ein Boskoop zum Golden Delicious, ein Cox Orange zum Golden Delicious und ein Gala zum Jonathan. Auf dem Etikett noch anzugeben, welche Befruchtersorten geeignet sind, ist da schon sehr frech, da eine der genannten womöglich sogar die Sorte des zu befruchtenden Baumes ist. ;) Auf jeden Fall habe ich schon öfter ein paar Bäume mitgenommen, einfach nur zum Testen. Sind für mich nur so Experiment-Bäume, meine Hauptbäume habe ich von vertraulichen Baumschulen bezogen, weil ich bei denen kein Sorten-Lotto spielen möchte.Bisher sind vier von bestimmt zwanzig Bäumen bisher gut geworden. Andere trieben nie aus oder starben nach einiger Zeit ab bzw. kümmerten vor sich hin.Einer der vier ist die Birne, die ich als Conference gekauft habe. Ich weiß nicht, ob sie wirklich eine ist, aber von der bin ich bisher mehr als begeistertGekauft vor drei Jahren bei Lidl hat sie schon im ersten Jahr nach der Pflanzung den ersten, sehr schmackhaften Ertrag gebrachtBildBildFür heuer hat sie schon wieder eine Unmenge an Blütenknospen angesetztBildZweiter Kandidat wäre der Apfel, den ich, auch bei Lidl, als Cox Orange vor vier Jahren gekauft habe. Nach einem zögerlichen Austrieb ging es im Sommer voll los und er wuchs einen Meter. Das hat mich dazu bewegt, den Baum nochmal umzupflanzen. Seitdem ist wuchs der was das Zeug hält und hat, ohne viel Schnitt, eine wunderschöne Krone entwickelt, die schon einige Früchte trägt.BildDritter Kandidat ist eine Hauszwetschge, die ich vor drei Jahren bei Aldi mitgenommen habe. Diese hat sich sehr gut entwickelt und hat für heuer erste Blütenansätze.Und Nummer vier ist ein Pfirsich, den ich letztes Jahr mitgenommen habe. Ist gut angewachsen und ist auch gesund. Derzeit steht er im Topf auf der Terasse, mal sehen, wie sich der machen wird.Heute bei Norma sah ich mir mal die Bäume an. Diese sahen schon sehr trocken aus und hatten keine sichtbaren Knospen. Die habe ich gleich liegen lassen. In den übrigen genannten Läden habe ich bisher auch einige schöne Bäume gesehen. Montag werde ich mal zu Aldi schauen und mir die ansehen und hier dann berichten.Nun möchte ich mal wissen, was ihr so Erfahrungen mit Obstbäumen vom Discounter gemacht habt. Habt ihr evtl. schon länger welche stehen und seid völlig zufrieden, habt ihr schlechte Erfahrungen gemacht oder seid ihr geteilter Meinung, so wie ich?LGApfebam
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re:Obstbäume vom Discounter

lord waldemoor » Antwort #1 am:

ich hab mir vor 5 jahren einen pfirsich dort gekaufter trägt enorm viel
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
landfogt
Beiträge: 1109
Registriert: 17. Jan 2013, 22:02

Re:Obstbäume vom Discounter

landfogt » Antwort #2 am:

die bäume ansich aus einem zwar nicht schlechten aber doch sehr übersichtlichen Angebot an sorten,sind nicht schlechter wie die aus der Baumschule.das gesammte Sortiment kommt nur aus Osteuropa und ist deswegen so billig.meines erachtens ist auch die topfwahre ein Problem mit dem wachsen,da die bäume oft schon jahre im selben topf stecken und nur vom dünger leben!genau so schneidet man bei wurzel nackten bäumen die wurzeln zurück,um das anwachsen zu erleichtern und zu fördern.es hat sich nicht um sonst die wurzelnackte setzware(bäume)durchgesetzt!wenn man die billig bäume aus den töpfen nimmt,vorsichtig die erde an der wurzel entfernt und diese dann etwas zurück schneidet,kann man das wachsen dieser bäume verbessern ;)
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35580
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Obstbäume vom Discounter

Staudo » Antwort #3 am:

sehr übersichtlichen Angebot an sorten
Das gleichen die Etiketten aus.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re:Obstbäume vom Discounter

b-hoernchen » Antwort #4 am:

Alle Discounterobstbäume, die ich bisher gesehen habe, sind wurzelnackt. Sogar sehr wurzelnackt, wenn man den Torf aus dem Säckchen wegschüttelt - manchmal sieht man dann kaum mehr Wurzel, weil lieblos abgepflügt.Trotzdem sind alle meine Bäume vom Discounter bisher angewachsen und einige der 2013 gekauften haben 2014 erstmals getragen. Sortenlotto total. Keiner der Cox Orange war einer - auch der "Cox O.", der noch nichts getragen hat ist mit Sicherheit keiner. Seine Blätter haben die Hitzeperiode des letzten Hochsommers dunkelgrün überstanden. Unterlagen sehr fraglich: Diejenigen, welche getragen haben, sicherlich schwachwüchsig. die anderen, darunter ein "shampion" wachsen z. T. wie wild.Von den Äpfeln hat mich bisher noch keiner der Discounterbäume geschmacklich begeistert - ausdruckslose moderne Sorten, werden von mir jetzt zum Üben für Veredelungsversuche hergenommen.Man achte beim Kauf darauf, dass sie noch nicht zu lange im Laden stehen. Besser, wenn sie in einer Kiste im Freien angeboten werden. Die Läden sind so warm und die Bäume haben so wenig Wasservorrat im Torfmull, dass sie schnell vertrocknen.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12182
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Obstbäume vom Discounter

cydorian » Antwort #5 am:

Kommt alle paar Monate von Neuem. Die letzten Threads:http://forum.garten-pur.de/index.php?bo ... msg2120131
Apfebam
Beiträge: 221
Registriert: 29. Apr 2014, 00:22

Re:Obstbäume vom Discounter

Apfebam » Antwort #6 am:

Ah, ok, hatte über die Suche nichts gefunden. ???
Blauaugenwels
Beiträge: 1360
Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
Kontaktdaten:

Re:Obstbäume vom Discounter

Blauaugenwels » Antwort #7 am:

Mir schießen jedes Mal diese rhetorischen Fragen in den Kopf - ich will sie nicht beantwortet haben!!!- Warum sollte ich als interessierter Obstmensch ein solches Sortenlotto in Kauf nehmen?- Warum sollte ich billigste Ware kaufen, wenn ich in der Baumschule des Vertrauens vernünftige bekomme und die Baumschule unterstütze - statt eines fachfremden Lebensmittel-Ladens?- Warum regen sich Leute darüber auf, dass alles überall zu bekommen ist? Blumen beim Bäcker, Bäume im Lebensmittelladen, Äpfel im Baumarkt...*duck und weg*Nebenbei @ Apfebam:Apfel und Birne haben dringenden Schnittbedarf. Es ist zu entscheiden, wo die Reise bei den beiden hingehen soll.
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re:Obstbäume vom Discounter

lonicera 66 » Antwort #8 am:

Habe mir heute die Obstbäume bei ****a angesehen. Leider werden sie von den Mitarbeitern nicht gewässert und sahen schon ziemlich trocken aus. Obwohl heute der erste Verkaufstag war...Die diesjährig dort angebotenen Bäumchen sollen "Säulenobst" sein - ich kann es nicht glauben, Nachbars hat eine "Säulenkirsche" stehen, die mehr in die Breite als in die Höhe geht.Vom selben Anbieter.Auch ich werde mich morgen mal bei A**i umsehen und vielleicht etwas gesünderes finden.
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Obstbäume vom Discounter

Gänselieschen » Antwort #9 am:

Dafür sehen die Gartengeräte recht gut aus - ne Grabegabel mit unverbogenen Zinken - das wäre mal was ;D
Benutzeravatar
strohblume
Beiträge: 408
Registriert: 19. Nov 2014, 18:38

Re:Obstbäume vom Discounter

strohblume » Antwort #10 am:

Das mit der Veredlungsunterlage kann man sich überlegen,würde da eine Winterhandveredl. noch fkt.?
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28469
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Obstbäume vom Discounter

Mediterraneus » Antwort #11 am:

Als Veredelungsunterlage kann man die Dinger gebrauchen.Und für Experimente:Man kann die meist sehr kleinen Bäumchen mit der Veredelung in (unter) die Erde setzen und bekommt dann wurzelechte Hochstammbäume, also z.B. Mirabelle de Nancy (Norma) mit eigener Wurzel. Die noch junge Veredelung funktioniert wie ein Steckling, der nicht austrocknen kann, weil ja die Unterlagenwurzel versorgt (Amme). Die Edelsorte hat so genug Zeit, eigene Wurzeln oberhalb der Veredelung zu treiben und überwächst mit der Zeit die Unterlage.Solche Bäume gab es früher öfters, man kann sie dann im Alter durch Wurzelausläufer echt weitervermehren.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4632
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re:Obstbäume vom Discounter

Secret Garden » Antwort #12 am:

zu den obstbäumen von al.i möchte ich auch eine Geschichte beisteuern: unsere neue nachbarin hatte in vorfreude auf ihren künftigen garten 4 bäumchen erstanden und auf dem balkon in kübeln gepflegt. stolz präsentierte sie mir "mirabelle" und "pflaume", die schon ordentlich gewachsen waren. ich fand das laub ziemlich klein und die blüte recht früh. ihr ahnt es, im herbst gab´s reichlich kleine saure kirschpflaumen.... für´s gleiche geld hätte sie einen richtigen obstbaum bekommen.und gänselieschen: edelstahl-spaten und -grabegabel von al.i für 11 € habe ich zierliches wesen beim graben abgebrochen (und zwar nicht den stiel, sondern den stahl :-\ ).
Benutzeravatar
carot
Beiträge: 710
Registriert: 28. Mär 2012, 14:49

Re:Obstbäume vom Discounter

carot » Antwort #13 am:

Man kann die meist sehr kleinen Bäumchen mit der Veredelung in (unter) die Erde setzen und bekommt dann wurzelechte Hochstammbäume, also z.B. Mirabelle de Nancy (Norma) mit eigener Wurzel. Die noch junge Veredelung funktioniert wie ein Steckling, der nicht austrocknen kann, weil ja die Unterlagenwurzel versorgt (Amme). Die Edelsorte hat so genug Zeit, eigene Wurzeln oberhalb der Veredelung zu treiben und überwächst mit der Zeit die Unterlage.
Was geschieht dabei eigentlich mit der Unterlage? Stirbt die über die Zeit ab? Muss sie entfernt werden oder kann der tiefer gesetzte Baum einfach so stehen gelassen werden?
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28469
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Obstbäume vom Discounter

Mediterraneus » Antwort #14 am:

Die Unterlagen sollen den Baum in der Regel schwächerwachsend machen. Wachsen also normalerweise nicht so stark, wie die Edelsorte.Bei Plantagen soll es vorkommen, dass zu tief gepflanzte Bäume sich "frei machen". Sie wachsen dann plötzlich stark statt schwach.Ich hab mir die Logik bei den Strauchpfingstrosen abgeschaut, dort wird auch auf eine schwachwachsende Unterlage veredelt (die als Amme kurzfristig wirken soll), die dann irgendwann überwachsen werden soll und auch abstirbt.Deshalb vermute ich, dass sich das stärkerwachsende auf Dauer durchsetzt und das schwächerwachsende unterdrückt, bzw. dass das schwächerwachsende abstirbt.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten