News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
So sah es heute Abend aus (mit Katzenvergrämung).Die vier Töpfe, die dort herumstehen, sind Krokusbesonderheiten. PS.: Weitere (kleine) Steinchen und Pflänzchen folgen bei geeignetem Wetter bereits morgen.
Die vier Töpfe, die dort herumstehen, sind Krokusbesonderheiten.
ui, jetzt habe ich eine ganze Weile gesucht, bis ich die Töpfe gesehen habe. Und endlich habe auch ich kapiert, dass Dein Steingarten viel größer ist, als ich dachte
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen. (Erich Mühsam 1878-1934)
Willkommen bei den Steingarten- und Alpinenliebhabern, Sandbiene. Dann bin ich mal auf die Bepflanzung gespannt. Verrätst Du noch, um welche Krokusbesonderheiten es sich handelt?
Glaubst Du, dass Du Katzen so fernhalten kannst?Ich kann es mir nicht vorstellen. Es sollte doch aber noch Splitt über die Fläche, wenn es fertig ist? Wenn der nicht zu fein ist, müsste es die Katzen nach meiner Erfahrung eher raus halten.
Hab´ das Foto gerade erst gesehen und muß sagen gefällt mir . Wenn erst mal alles bepflanzt und angewachsen ist wirkt die Anlage sowieso wieder anders als im jetzigen Zustand .Auch wirst Du bestimmt einige Steine nochmal versetzen oder gar noch einige einfügen , das richtet sich voll nach den Pflanzen .Weitermachen ! Jetzt kommt die schönste Sache auf Dich zu , bepflanzen und arrangieren der Pflanzen auf der Anlage . Viel Spass !!
Ich liebe Alpine Pflanzen und Sempervivum! " Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
ui, jetzt habe ich eine ganze Weile gesucht, bis ich die Töpfe gesehen habe. Und endlich habe auch ich kapiert, dass Dein Steingarten viel größer ist, als ich dachte
Weitere Steine und auch Kieselsteine kommen noch. Solange müssen Zweige dazu dienen, Katzen von der Toilettennutzung abzuhalten. Schauen dürfen sie ja.In den Töpfen stehen:Crocus minimusC. biflorus ssp. weldenii 'Albus'C. sieberi 'Bowles White'C. sieberi 'Tricolor'
... Daher auch der liebevolle Name 'Elefantengrab'.
von der form und größe her scheint es mir eher ein 'pottwalgrab' zu sein.
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
glatte flusskiesel?! ich würde dringend, nein, unbedingt! splitt nehmen, also bruchstein, ggf. in unterschiedlichen korngrößen, für etwas mehr natürliche anmutung. kieselsteine gehen m.e. in so einem steingarten gar nicht.
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Das Wichtigste beim Steingarten ist, dass man sich die Natur als Vorbild nimmt und bei einer Steinsorte bleibt. Ganz gleich, ob es sich um einen Spaltengarten oder ein Alpinum mit normal verlegten Steinen handelt. Unnatürlich sind Kieselsteine, da diese im Hochgebirge nicht vorkommen. Außerdem sollten die Felsen und Steine nach ihrer Größe nach Möglichkeit völlig unterschiedlich verlegt werden. Und immer mit der Breitseite nach unten, denn sonst gleicht der Steingarten einem gespickten Rehrücken! :oNirgends entfaltet sich dermaßen viel Kreativität und Unterschiedlichkeit wie beim Alpinum!
Na, gewisse Grundregeln sollte man schon einhalten. Diese Steingärten mit zig Steinsorten durcheinander sind einfach scheußlich und wirken sehr unruhig. Steine verlegen ist eine Kunst, die nicht jeder kann. Die Anleitungen in den Büchern wurden daher nicht umsonst verfasst. Und ich meine nicht Natur kopieren, sondern sich daran ein Beispiel nehmen!Ist ähnlich wie beim Trockenmauerbau, kommt Zeit, kommt Routine. Und kommt Kreuzweh...