News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Euphorbia species und Sorten (Gelesen 244433 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Euphorbia species und Sorten

pearl » Antwort #585 am:

Natürlich fällt sie später um. Sarastro beschreibt sie als "eine zierliche Wolfsmilch mit kugeligem Wuchs", aber ich würde sie in diesem Zustand hier heute in Weihenstephan eher als "broddaaschd" (Originalton Süd: "flachgedrückt") beschreiben...Bild
;D schönes Bild. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Gärtnerling
Beiträge: 139
Registriert: 20. Aug 2014, 18:29

Re:Euphorbia species und Sorten

Gärtnerling » Antwort #586 am:

Natürlich fällt sie später um. Sarastro beschreibt sie als "eine zierliche Wolfsmilch mit kugeligem Wuchs", aber ich würde sie in diesem Zustand hier heute in Weihenstephan eher als "broddaaschd" (Originalton Süd: "flachgedrückt") beschreiben...
gefällt mir auch platt ... grün-rot-gelb, das sind die farben kameruns 8)
"Es wird durchgeblüht!" (K.Foerster)
raiSCH
Beiträge: 7374
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Euphorbia species und Sorten

raiSCH » Antwort #587 am:

Auch der Neuaustrieb im Inneren ist attraktiv:
Dateianhänge
Euphorbia_seg._nic..jpg
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Euphorbia species und Sorten

Danilo » Antwort #588 am:

Ich bin gespannt, ob 'Sternenwolke' diesbezüglich wirklich eine Verbesserung darstellt. Hiesige erblüht gerade erst und ist daher noch nicht broddaaschd.
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Euphorbia species und Sorten

*Falk* » Antwort #589 am:

Die 'Sternenwolke' soll etwas standfester sein, wobei sie bei mir auch irgendwann umkippt.
@-Staudo - ich habe mir heute die'Sternenwolke' gekauft(S.Mühle ), ist sichern von Dir. ;)Jetzt will ich einen ähnlichen Effekt, wie auf diesem Bildschaffen (Südengland). BildSternenwolke soll anstatt von Smyrnium perfoliatum durchzwei H. Sagae wachsen. Erreicht sie die nötige Höhe beiHalbschatten ?Bild
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Euphorbia species und Sorten

enaira » Antwort #590 am:

Was macht ihr mit einfarbigen Trieben bei bunten Euphorbien?Einfach nur rausschneiden?
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Euphorbia species und Sorten

pearl » Antwort #591 am:

Sternenwolke soll anstatt von Smyrnium perfoliatum durchzwei H. Sagae wachsen. Erreicht sie die nötige Höhe beiHalbschatten ?
Das ist die falsche Frage. Euphorbia seguieriana ssp. niciciana ist völlig ungeeignet um irgendwo hindurchzuwachsen und das wird auch bei der Sternenwolke so sein. Es ist eine sehr kompakte Wolke. Der Habitus von Smyrnium perfoliatum kommt dem von Euphorbia lathyris näher. Euphorbia corollata bietet sich da an.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28400
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Euphorbia species und Sorten

Mediterraneus » Antwort #592 am:

Steppenpflanze neben Waldstaude würd ich auch nicht machen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Euphorbia species und Sorten

*Falk* » Antwort #593 am:

@-pearIch danke Dir! Smyrnium perfoliatum hab ich an der Stelle schon ausgesät und hoffe. Ich konnte es mir fast schon denken nach den Bildern im Netz, dass Sternenwolke ungeeignet ist.
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18503
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Euphorbia species und Sorten

Nina » Antwort #594 am:

In der Hoffnung, dass die nächsten Winter so lasch sind, wie der letzte, ist mir im Urlaub auf Samos, eine Euphorbia paralias (bis -12°C) ins Gepäck gerutscht. :D
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re:Euphorbia species und Sorten

micc » Antwort #595 am:

In der guten Stube blüht mal wieder zuverlässig die gut alte Euphorbia lambii (hinter der Aloe dichotoma), fast 15 Jahre alt und über 2 m hoch:
BildBild
:)Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
*Ute*
Beiträge: 648
Registriert: 12. Dez 2003, 19:47
Kontaktdaten:

Sachsen, nördl. Oberlausitz, 7a, 132m

Re:Euphorbia species und Sorten

*Ute* » Antwort #596 am:

Ich hänge mich hier mit meiner Frage mal an. Kann mir jemand sagen, was mit meiner Euphorbia los ist. Ich hatte sie im Frühjahr gepflanzt und war der Meinung, dass sie mehrjährig sei. Der dazugehörige Namenssticker ist natürlich übers Jahr verschwunden. Ist ja auch nicht so schlimm, merke ich mir sowieso alles was da oben steht. Von wegen. :o ::) Ich habe keine Ahnung mehr, was für eine Euphorbia das ist. Und jetzt die Frage,wie heißt sie. Ist sie doch nur einjährig? Kommt da wieder was? Oder hat sie unser milder Winter doch gehimmelt?schlappe Euphorbia
Grüne Grüße
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28400
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Euphorbia species und Sorten

Mediterraneus » Antwort #597 am:

Naja, tot isse ja noch nicht. Treibt bestimmt von unten wieder nach.Schaut nach E. x martinii aus oder was mit E. characias. Da gibt's ja nicht soviele panaschierte Formen von.Vielleicht wars bei euch auch nur zu kalt, die sind nicht so winterhart.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Euphorbia species und Sorten

pearl » Antwort #598 am:

die sieht doch gut aus! Dafür, dass es eine panaschierte Sorte ist. ;) ;D Daher mag ich keine panaschierten Sorten, weil die immer krank aussehen. ;) ;D Dass dieses Exemplar die Köpfe hängen lässt ist auch ganz normal, das geschieht um die Knospen zu schützen und das machen Euphorbien wie die Euphorbia characias und die Euphorbia amygdaloides. Wenn sie zur Blüte kommen, dann richten sie sich wieder auf und alles ist gut. :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
*Ute*
Beiträge: 648
Registriert: 12. Dez 2003, 19:47
Kontaktdaten:

Sachsen, nördl. Oberlausitz, 7a, 132m

Re:Euphorbia species und Sorten

*Ute* » Antwort #599 am:

das ging ja fix :D
die sieht doch gut aus! Dafür, dass es eine panaschierte Sorte ist. ;) ;D
;D och, im Frühjahr ,Sommer , Herbst war das ein richtiger Hingucker :D Dann werde ich ihr noch eine Schonfrist geben und gut zureden.@Mediterraneus, wir hatten den mildesten Winter seit langem und dann sieht sie so aus, das machte mir Sorgen.
Grüne Grüße
Antworten