News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Beerendünger für Taglilien - wieviel (Gelesen 1745 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
wildwuchs
Beiträge: 551
Registriert: 1. Okt 2006, 13:10
Kontaktdaten:

Beerendünger für Taglilien - wieviel

wildwuchs »

Ich hab grad im hem-Faden schon gesucht, aber nichts gefunden was mir weiterhilft. Bisher gab es für meine Hems keinen Dünger außer Hornmehl ins Pflanzloch, jetzt hab ich beim Einkauf mal die Augen offen gehalten und Beerendünger gekauft. Nur komme ich mit der Dosierung nicht wikrlich klar. Meine Hems sind alle in Töpfen, folglich möchte ich nicht flächig düngen sondern immer nur jeweils die Töpfe. Und da das Gegenteil von Gut gut gemeint ist, hab ich Sorge ich könnte es übertreiben - oder ist das ausgeschlossen ??? Wieviel von dem Zeug kann ich den jeweils wohl an einen Topf geben? Für Hilfe wäre ich dankbar - es soll bald regenen :P
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Beerendünger für Taglilien - wieviel

Martina777 » Antwort #1 am:

Bei Beerendünger speziell kann ich Dir leider nicht weiterhelfen - ich habe in der Topfphase Noname-Allzweckdünger für Blühpflanzen verwendet.Hat gut geholfen - ich habs 1 x pro Woche in der angegebenen Dosierung verwendet.
hymenocallis

Re:Beerendünger für Taglilien - wieviel

hymenocallis » Antwort #2 am:

Ich hab grad im hem-Faden schon gesucht, aber nichts gefunden was mir weiterhilft. Bisher gab es für meine Hems keinen Dünger außer Hornmehl ins Pflanzloch, jetzt hab ich beim Einkauf mal die Augen offen gehalten und Beerendünger gekauft. Nur komme ich mit der Dosierung nicht wikrlich klar. Meine Hems sind alle in Töpfen, folglich möchte ich nicht flächig düngen sondern immer nur jeweils die Töpfe. Und da das Gegenteil von Gut gut gemeint ist, hab ich Sorge ich könnte es übertreiben - oder ist das ausgeschlossen ??? Wieviel von dem Zeug kann ich den jeweils wohl an einen Topf geben? Für Hilfe wäre ich dankbar - es soll bald regenen :P
Mit dem Beerendünger hab ich zwar keine Erfahrungen, aber mit Taglilien in Töpfen - die gedeihen hier schon jahrelang so und blühen eher mehr als in den Beeten.Ich dünge sie zu Saisonstart mit Balkonblumen-Langzeitdünger und davon nicht zu wenig: 1-2 gehäufte EL je nach Containergröße dürfen es schon sein. Im August gibt es dann noch wöchentlich Flüssigdünger bis die neuen Fächer durchgetrieben sind. Hast Du sofort löslichen oder Langzeit-Beerendünger gekauft? Bei sofort löslichen Produkten ist die Gefahr der Überdüngung größer - da würde ich mich vorsichtig annähern und mal die Topfoberflächenfläche schätzen - die Quadratmeterangaben auf der Packung dann entsprechend umrechnen.LG
wildwuchs
Beiträge: 551
Registriert: 1. Okt 2006, 13:10
Kontaktdaten:

Re:Beerendünger für Taglilien - wieviel

wildwuchs » Antwort #3 am:

Hast Du sofort löslichen oder Langzeit-Beerendünger gekauft? LG
Nicht mal das weiß ich und die Packung sagt mir dazu auch nichts :-[ - aber ich tippe darauf das es Langzeitdünger ist. Es ist der von L..l und es steht drauf, das man im Frühjahr und Herbst düngen soll.Ich war gedanklich so bei 1-2 Teelöffeln pro Topf je nach Größe.
hymenocallis

Re:Beerendünger für Taglilien - wieviel

hymenocallis » Antwort #4 am:

Nicht mal das weiß ich und die Packung sagt mir dazu auch nichts :-[ - aber ich tippe darauf das es Langzeitdünger ist. Es ist der von L..l und es steht drauf, das man im Frühjahr und Herbst düngen soll.Ich war gedanklich so bei 1-2 Teelöffeln pro Topf je nach Größe.
Wenn es der ist http://www.lidl.de/de/grandiol-beerenduenger/p40030, ist es kein Langzeitdünger. Das wird immer extra angegeben und in der Regel ist er teurer als herkömmlicher. Noch ein Unterscheidungsmerkmal: Langzeitdünger besteht meist aus Kügelchen, herkömmlicher ist in der Regel eher bröselig-sandig. Im Frühjahr ist bei Taglilien schon in Ordnung, aber oft nicht ausreichend - im Herbst würde ich es lassen - späteste Anwendung Anfang-Mitte August.Bei vielen Beerendüngern lautet die Dosierempfehlung: 100g/m² im Frühling, nach der Ernte nochmal 50 g/m² - sollte auch bei dem o.a. irgendwo hinten auf der Packung stehen. Hier stehen die Taglilien in 5-10-Liter-Töpfen, je nach Größe - ich würde 10-20 g pro Topf verwenden.Hilft Dir das weiter?LG
Floris
Beiträge: 2225
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re:Beerendünger für Taglilien - wieviel

Floris » Antwort #5 am:

Die Bezeichnung "Beerendünger" allein ist für eine Empfehlung zur Anwendung wohl unzureichend.Auf der Rückseite ist in der Regel ein Kasten aufgemalt in dem die Inhaltsstoffe aufgeführt sind. Zum Glück ist das gemäß Düngemittelgesetz Vorschrift, sonst würden uns etliche Anbieter sicher liebend gerne über den genauen Inhalt ihrer Produkte im Unklaren lassen.Interessant zur Beurteilung sind die Prozentgehalte der Nährstoffe sowie die enthaltene Stickstoffform und ob Kali und Phosphor wasserlöslich sind. Bei voll wasserlöslichen mineralischen Mehrnährstoffdüngern hab ich das mit dem Aufstreuen auf Töpfe schon mal gemacht, tue es aber ungern. Nimmt man die Topfoberfläche als Anhaltspunkt, gibt man wohl eher zu wenig, erhöht man die Menge besteht die Gefahr von Salzschäden. Deshalb die errechnete Menge pro Fläche mal öfters aufstreuen. Eine Sache des Fingerspitzengefühls und der Erfahrung.Langzeitdünger kann man, um eine gute Verteilung zu erhalten wohl nur beim Verpflanzen der Erde beimischen, oder kann man den auch oben drauf streuen? Ich hätte Bedenken dass der dann immer mal wieder austrocknet und damit keine gleichmäßige Nährstofffreisetzung erfolgt. Das gleiche gilt wohl für das Aufstreuen von Düngern mit organischen Bestandteilen oder stickstoffstabilisierte Mineraldünger die ebenfalls eine längere Wirkungsdauer haben.Deshalb wende ich bei meinen Topfpflanzen nur Flüssigdünger an.
gardener first
wildwuchs
Beiträge: 551
Registriert: 1. Okt 2006, 13:10
Kontaktdaten:

Re:Beerendünger für Taglilien - wieviel

wildwuchs » Antwort #6 am:

Wenn es der ist http://www.lidl.de/de/grandiol-beerenduenger/p40030, ist es kein Langzeitdünger. Hier stehen die Taglilien in 5-10-Liter-Töpfen, je nach Größe - ich würde 10-20 g pro Topf verwenden.Hilft Dir das weiter?LG
Ja :D Das ist nämlich tatsächlich der den ich hier habe und somit wohl kein Langzeitdünger ::) Auf der Packung steht, 100g pro m². Ich werd mal wiegen was so auf die verschiedenen Löffel paßt und mich dann langsam rantasten. Im Zweifelsfall bekommen sie halt wenig - ist dann ja immernoch mehr als bisher 8) ;D
hymenocallis

Re:Beerendünger für Taglilien - wieviel

hymenocallis » Antwort #7 am:

Langzeitdünger kann man, um eine gute Verteilung zu erhalten wohl nur beim Verpflanzen der Erde beimischen, oder kann man den auch oben drauf streuen? Ich hätte Bedenken dass der dann immer mal wieder austrocknet und damit keine gleichmäßige Nährstofffreisetzung erfolgt.
Langzeitdünger wird abhängig von der Umgebungstemperatur und Luftfeuchtigkeit permanent mal mehr und mal weniger an das umgebende Erdreich abgegeben - dazu muß er nicht von oben befeuchtet werden. Die Idee dahinter ist, daß Pflanzen bei feuchtwarmen Bedingungen mehr Nährstoffe brauchen (höhere Abgabe) als bei trockenen oder kalten. Eine 'gleichmäßige' Nährstoff-Freisetzung wie Du sie beschreibst, ist dabei nicht das Ziel. Deshalb funktioniert auch das Aufstreuen in den Beeten rund um die Pflanzen herum, selbst wenn man wie wir punktgenau mit Einzeltropfern bewässert. Einarbeiten kann durchaus förderlich sein (aber nicht zu tief, dann verschwinden die Nährstoffe nämlich im Grundwasser oder durch die Abzugslöcher des Topfes, bevor die Pflanze daraus nutzen ziehen kann)Wir düngen seit vielen Jahren fast ausschließlich mit Langzeitdüngern, weil bei unserm durchlässigen Boden jeder konventionelle Dünger viel zu rasch ausgewaschen wird und die Pflanzen kaum etwas davon haben. Flüssigdünger ist ein völlig anderes Konzept - ihn immer gleich zu dosieren kann aber auch kontraproduktiv sein. Bei hohen Temperaturen versalzen die Container da sehr rasch. LG
Floris
Beiträge: 2225
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re:Beerendünger für Taglilien - wieviel

Floris » Antwort #8 am:

Damit es nicht zu Mißverständnisen kommt: du meinst die ummantelten Dünger wie Osmocote und seine Nachbauten?Flüsigdüngung heißt ja nicht, den Dünger immer gleich zu dosieren. Es ist mir schon klar dass vor allem bei längerlebenden Kulturen auf Salzanreichung zu achten ist.
gardener first
hymenocallis

Re:Beerendünger für Taglilien - wieviel

hymenocallis » Antwort #9 am:

Damit es nicht zu Mißverständnisen kommt: du meinst die ummantelten Dünger wie Osmocote und seine Nachbauten?
Es gibt auch Granulate - sehen wie Katzenstreu aus.
Floris hat geschrieben:Flüsigdüngung heißt ja nicht, den Dünger immer gleich zu dosieren. Es ist mir schon klar dass vor allem bei längerlebenden Kulturen auf Salzanreichung zu achten ist.
Den anderen, die hier mitlesen, ist es vielleicht nicht klar, deshalb hab ich es erwähnt.LG
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Beerendünger für Taglilien - wieviel

pearl » Antwort #10 am:

egal ob Beeren-, Tomaten-, Buchs- oder Staudendünger,, Hornspäne oder Gartenkalk, ich nehme immer eine Handvoll. ;) ;D Die Packungen sind mit 2,5 kg und einer Anwendung von 100g/qm ausreichend für 25 qm. Das ist nicht so sehr viel. Für meine Kübel mit 20 oder 30 l Substrat nehme ich auch eine Handvoll. Weil ich pro 1 qm 2,5 Handvoll nehme.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten