News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Pachyphragma macrophyllum (Gelesen 5363 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Henki

Re:Pachyphragma macrophyllum

Henki » Antwort #15 am:

Ach hier hatte ich das andere Foto. Die oben gezeigte Pflanze heute. BildWir hoffentlich auch mal so groß wie deins, Falk. ;)
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Pachyphragma macrophyllum

cydora » Antwort #16 am:

Falk, das sieht bezaubernd aus :DMeine Jungpflanze war im Winter fast komplett weg (auch Schnecken?), aber seit einer Weile treibt sie und ich konnt zu meiner Freude auch schon Blütenknospen entdecken. Sie ist aber nur zwischengeparkt, ich bin noch auf der Suche nach einem besseren Platz. Wie viel Schatten bzw. Beschattung durch höhere Stauden verträgt sie denn?
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Pachyphragma macrophyllum

Danilo » Antwort #17 am:

Wie viel Schatten bzw. Beschattung durch höhere Stauden verträgt sie denn?
Ich hab heute mein Erst-Pachyphragma wiedergefunden, zuletzt lebend Anfang Februar 2012 gesehen. Währenddessen hat irgendein Gartentrottel eine Fargesia darübergepflanzt. :-X ::) Die Pflanze steht nun mitten drin. Ferner wachsen da später stattliche Ligularien und nach Süden Levisticum auf. Insofern: Schatten ist kein Problem. Die fühlt sich dazwischen derart wohl, daß ich sie auf den ersten Blick für eine gemästete Lunaria annua hielt.
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Pachyphragma macrophyllum

*Falk* » Antwort #18 am:

...Wie viel Schatten bzw. Beschattung durch höhere Stauden verträgt sie denn? Keine Ahnung, Pearl hat mehr Erfahrung damit. Außerdem muss esseine Wintertauglichkeit hier im Osten noch unter Beweis stellen.Später steht dort dann Salomonsiegel.
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Pachyphragma macrophyllum

lerchenzorn » Antwort #19 am:

Ich hatte meine ehemaligen Pflanzen aus Samen vom Wildstandort gezogen, aus einem im Sommer tief schattigen Laubwald im Talgrund. Im recht trockenen, mäßig humosen Sand haben sie die härteren Winter nicht überstanden. In besserem Humusboden im Potsdamer BoGa steht seit Jahren eine ansehnliche Pflanze.Mit dem sehr früh austreibenden frischgrünem Laub hat Cardamine waldsteinii eine ähnliche Wirkung und ist bisher vollkommen winterhart. Für mich der passende Ersatz.
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Pachyphragma macrophyllum

Katrin » Antwort #20 am:

Ich habe Pachyphragma seit dem April 2002 und sie ist damit eine meiner ältesten Pflanzen, sehr robust. Sie kann viel Schatten ab, wird dann aber nicht so üppig blühen, dafür aber großes Laub bekommen.Mich irritiert euer "danach steht dort" - bei mir steht dort Pachyphragma, die bleibt ja und bekommt riesige grüne Blätter, die ich jetzt erstmal abschneide, damit man die Blüten besser sieht.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Pachyphragma macrophyllum

*Falk* » Antwort #21 am:

Salomonsiegel soll locker durchwachsen und für eine weitere Blüte sorgen, das war so mein Gedanke dabei. Erst Galanthus, dann Pachyphragma und spätereine Etage darüber Salomonsiegel.
Bin im Garten.
Falk
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Pachyphragma macrophyllum

Katrin » Antwort #22 am:

Ja, das kann ich mir schon vorstellen, so schaut es bei mir gezwungenermaßen aus, weil es ohnehin immer etwas zu eng wird :-[ ;) .Und es stimmt schon, es verträgt sommerliche Beschattung sehr gut, ohne erkennbar zu leiden.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Pachyphragma macrophyllum

pearl » Antwort #23 am:

ich glaube ich mach mal ein Foto von dem Bestand um eine der Samthortensien im Wald- und Wiesengarten. Warm und halbschattig. Beschattung ist nicht so das Problem, hier wächst sie im Felsgarten am Bach im Gebäudeschatten und um einen großen Phyllostachys nigra. Ich habe sie allerdings nicht zwischen Großstauden eingezwängt, die später austreiben. Sie hat schon Platz.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Pachyphragma macrophyllum

Danilo » Antwort #24 am:

Mich irritiert euer "danach steht dort"
;) In meinem Fall war das ja nicht geplant, da ich die Erstpflanze verloren glaubte. Aber auch dieses Exemplar hat damit seit 2010 sämtliche Winter, sämtliche Schnecken und den ungewollten Konkurrenzdruck der Nachbarpflanzen überlebt.Jetzt muss ich nur noch sehen, wie ich die aus dem Wurzelfilz der Fargesia wieder herausbekomme. ::)
blommorvan

Re:Pachyphragma macrophyllum

blommorvan » Antwort #25 am:

Und es stimmt schon, es verträgt sommerliche Beschattung sehr gut, ohne erkennbar zu leiden.
Standort ist doch halbschattig bis schattig (Vgl.WEB-Shop Sarastro), warum sollte es dann leiden, wenn es im Sommer beschattet wird?
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Pachyphragma macrophyllum

enaira » Antwort #26 am:

Meine stand bis zum letzten Herbst im Vollschatten des Apfelbaums.Vor dessen Rodung musste sie in einen Topf umziehen und beginnt dort jetzt mit der Blüte.Für mich stellt sich eher die Frage: Wie viel Sonne verträgt sie...Der neue Baum macht noch nicht viel Schatten.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Pachyphragma macrophyllum

Katrin » Antwort #27 am:

Und es stimmt schon, es verträgt sommerliche Beschattung sehr gut, ohne erkennbar zu leiden.
Standort ist doch halbschattig bis schattig (Vgl.WEB-Shop Sarastro), warum sollte es dann leiden, wenn es im Sommer beschattet wird?
Das war schlecht ausgedrückt, ich meinte vielmehr, Verdeckung oder Überwachsung nach der Hauptsaison und Blütezeit im Frühling macht der Pflanze nichts.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Pachyphragma macrophyllum

cydora » Antwort #28 am:

Danke für die Auskünfte. Dann habe ich einen Platz :)
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Pachyphragma macrophyllum

pearl » Antwort #29 am:

Frühlingsblüher, die einziehen, wie Eranthis, Galanthus, Anemone nemorosa und Scilla bifolia wachsen in Hochstaudenfluren der Auwälder mit Brennnesseln, Lamium und Engelsüß, aber Pachyphragma macrophyllum ist in meinen Augen eine Waldstaude lichter Wälder. Die Vertreter der Gattung Cardamine sind für mich auch Pflanzen lichter Gehölzrandsituationen und offenen Graslands. Bildunter der Samthortensie kann sich dieser Bestand entfalten. Entfaltung finde ich immer schön. :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten