News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Der ultimative Corydalis-Thread (Gelesen 634677 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11558
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Starking007 » Antwort #1890 am:

Hier samen alle, doch das Sortieren ist sehr schwierig,die alten Knollen sitzen tief, junge tarnen sich und die Triebe brechen ab,ganz gerne sitzen sie zwischen Farn- und Hostatrieben.Die Kiste vorhin hat jemand mitgenommen,ansonsten ergäbs gute Komposterde.Die nächsten werden folgen.In diesen Dingen werde ich mit dem Alter strenger,Winterling und Blaustern, Schneeglanz und Lerchensporn,Lungenkraut, Brunnera und Helleborussogar Hostasämlinge, L. martagon, Pulsatille, Diptams und Cistussie alle fliegen raus wenn sie da stehen wo ich sie nicht will.Und noch viel mehr.Das hört sich für viele hart an, aber Jahrzehnte Intensivgärtnernkann solche Folgen haben.Postversand: Ich könnte eine mittelständische Staudengärtnereials alleiniger Jungpflanzenlieferant bedienen,allerdings nicht in einer marktkonformen Sortimentsbreite.Das geht hier sicher einigen so, es schreibt sich halt nicht schön!
Gruß Arthur
Sternrenette

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Sternrenette » Antwort #1891 am:

Ich hätt so gern die Frühjahrsblüher...
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32168
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

oile » Antwort #1892 am:

Das geht hier sicher einigen so, es schreibt sich halt nicht schön!
Noch ist es nicht so, aber bei den solidas mache ich gewisse Fortschritte. Übrigens ziehen sich nach meiner Erfahrung schon die sehr jungen Sämlinge schnell in tiefere Gefilde. Es geht gar nicht, die eben mal so rauszupolken.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

troll13 » Antwort #1893 am:

Kann jemand etwas über die gelb blühende Corydalis-Hybride 'Canary Feathers' berichten, die mir kürzlich unter gekommen ist?Was mag da drinstecken?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14506
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Krokosmian » Antwort #1894 am:

Corydalis wilsonii und C. moorcroftiana, kenne aber beide nicht, `Canary Feather´ sieht für mich nach Plastikblume aus.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

troll13 » Antwort #1895 am:

Danke,ich bin auch eher skeptisch und überlege, ob ich das Geld dafür investieren soll. :-\
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14506
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Krokosmian » Antwort #1896 am:

Ich würde mir für das Geld eine schöne Pflanze kaufen. ;),aber Geschmackssache! Die Winterhärte ist, so mein Eindruck, auch nicht unbedingt die beste.Der einzig wahre gelbe Lerchensporn ist immer noch Corydalis/Pseudofumaria lutea.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Danilo » Antwort #1897 am:

Thematisiert haben wir den hier schon öfter in den letzten Jahren, da müsste es durchaus praktische Erfahrungen geben, auch im Hinblick auf den Winter 2012.C. cheilanthifolia und Pseudofumaria lutea dürften in der Tat die sorgloseren Alternativen sein.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

enaira » Antwort #1898 am:

Kann jemand etwas über die gelb blühende Corydalis-Hybride 'Canary Feathers' berichten, die mir kürzlich unter gekommen ist?
Ich habe sie mir im letzten Jahr bei der hiesigen Baumschule mitgenommen.Nach Plastik sieht sie nicht aus!Und scheint den Winter gut überstanden zu haben.Wir hatten allerdings keine tiefen Temperaturen.Dieses Bild entstand am 14. Dezember... :)Corydalis-CanaryFeathers_14-1.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32168
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

oile » Antwort #1899 am:

Corydalis henrikii entzieht sich fast immer meinen stümperhaften Versuchen, ihn zu fotografieren.
Dateianhänge
Corydalis_henrikii_150327.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32168
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

oile » Antwort #1900 am:

Und noch ein Trupp roter Corydalis. Ganz in der Nähe habe ich heute jede Menge Sämlinge entdeckt.
Dateianhänge
Corydalis_solida_rot_150327.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #1901 am:

Kann jemand etwas über die gelb blühende Corydalis-Hybride 'Canary Feathers' berichten, die mir kürzlich unter gekommen ist?Was mag da drinstecken?
Ich seh das wie Danilo. Die Selbstläufer schaffen mehr Zufriedenheit. "Canary Feathers" hatte ich ein, zwei Jahre im Topf. Dort möchte der intensiv gepflegt sein, wird sonst unansehnlich und blüht nur spärlich. Wer gern Pötte hätschelt, kann ihn versuchen. Die Blüten sind ansehnlich. Ich würde dann aber lieber gleich C. wilsonii nehmen, der insgesamt viel edler, aber auch nicht winterhart ist. Keimte sehr leicht aus Samen und war im Topf auch nicht schwer zur Blüte zu bringen, verschwand aber bald wieder.
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

*Falk* » Antwort #1902 am:

Vor Jahren sah ich eine wunderschöne flächigeAnpflanzung von Coridalis nobilis im BotanischenGarten Dresden, ein Augenschmaus.
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32168
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

oile » Antwort #1903 am:

Das stelle ich mir wirklich sehr edel vor. Ich warte ungeduldig auf meinen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

*Falk* » Antwort #1904 am:

Corydalis cheilanthifolia - sehr attraktiv, aber eine kleine Samen-schleuder.
Einfach trockener halten, dann freut man sich über jeden Sämling.
Das habe ich gemeint. Unsere Ameisen sind fleißig. Im Sept.2013 habe ich die große gepflanzt.Bild
Bin im Garten.
Falk
Antworten