News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Schneckenschutz (Gelesen 48581 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Schneckenschutz

andreasNB » Antwort #135 am:

Diese kleine Glanzschnecken gehöre ja hierher und die einheimischen Arten haben ausreichend Strategien mit Ihren angestammten Feinden fertig zu werden.Möglicherweise hat der Eisatz von Schneckengiften die Gegenspieler unserer großen Nacktschnecken wie zum Beispiel Oxychilidae so dezimiert das diese so plötzlich überhandnehmen konnten.
Könnte durchaus ein Baustein für die massive Vermehrung der Spanischen Wegschnecke sein.Auf Rasen, Wiese und meinem "Acker" (also meist offenen Gelände das u.a. stärkeren Temperatur- und Feuchtigkeitschwankungen unterliegt) sehe ich die kleinen Gehäuseschnecken aber kaum bzw. nehme ich sie nicht bewußt wahr. Dafür aber besonders unter rottendem Holz und damit dort wo Gehölze stehen. Die Ansprüche an den Lebensraum sind da wohl doch andere.Daher kommt Schneckenkorn dort auch kaum zur Anwendung. Nur um einzelne Anpflanzungen/kleine Beete.In den Gehölz-/"Wald"bereichen finde ich übrigens auch nur (sehr) wenige S.Wegschnecken. Dafür Massen auf Rasen, Wiese und meinem "Acker". Dort ist das Nahrungsangebot größer, sie kommen mit den dortigen Lebensbedingungen besser zurecht - und vielleicht haben sie dort ja auch weniger natürliche Feinde ?
Benutzeravatar
common
Beiträge: 132
Registriert: 10. Aug 2014, 21:41
Kontaktdaten:

Uckermärkischer Oderufergärtner, 6 m ü. NHN

Re:Schneckenschutz

common » Antwort #136 am:

Meine Hühner fressen keine Schneckeneier....
Doch, einfach mal welche vorsetzen, dann klappt das schon, Suse....
SusesGarten hat geschrieben:Bei uns im Garten gab es ein stechendes Insekt, von dessen Stichen ich immer ganz schlimme Entzündungen bekam.
sicherlich Kriebelmücke, deren ergiebige Larven den Hühnern bestimmt gut schmecken sollten...
Tschüss, common (Bernd)!
Benutzeravatar
SusesGarten
Beiträge: 1173
Registriert: 24. Dez 2010, 15:02
Kontaktdaten:

Unterer Niederrhein, linke Seite, NRW, 8a, 23 m NN

Re:Schneckenschutz

SusesGarten » Antwort #137 am:

Hallo common,natürlich habe wir den Hühner schon mehrmals Schneckeneier angeboten. Sonst wüsste ich doch gar nicht, dass sie sie nicht fressen ;) .Nach der Kriebelmücke google ich jetzt. Wenn das ein ganz kleinen Insekt ist, könnte sie es gewesen sein.
Viele Grüße, Susanne
Benutzeravatar
Saattermin
Beiträge: 572
Registriert: 24. Jan 2011, 19:50

Re:Schneckenschutz

Saattermin » Antwort #138 am:

Ich habe eben alle Beiträge zum "Schneckenschutz" gelesen. In meiner über 30-jährigen Gärtnerinnenzeit habe ich schon praktisch alle zitierten Möglichkeiten versucht. Mit mehr oder weniger Erfolg. Das nervigste ist ja wohl, dass es eine Geschichte ohne Ende ist oder besser, alle Massnahmen greifen teils für den Moment, aber im nächsten Jahr geht wieder alles auf Anfang.Gestern habe ich mir mal wieder das Buch von Ruth Stout hervorgeholt über das Mulchen. Diese Dame schreibt - jetzt aufgepasst - dass durch das dauernde Mulchen (natürlich nicht schon im ersten Jahr) der Boden einen Ph-Wert aufweist, den die Schnecken nicht mögen und sie hätte deshalb keine Schnecken oder andere Schädlinge im Gemüse/Staudengarten ! ! ! Und das ohne Vernichtungs-Feldzüge. Der Mulch, anfangs ca. 20 cm hoch, aus Heu, Unkraut, Laub u.v.a. Stroh sackt dann innert einigen Wochen (je nach Material) auf 6-8 cm zusammen. Zum Säen schiebt sie den Mulch zurück und sät in Rille oder Setzlinge direkt in den Mulch. Der Mulch wird laufend ergänzt sodass kein Fleck Erde ohne Bedeckung ist. Vielleicht wäre das wirklich eine gute Alternative zu all den "Kampfhandlungen" gegen Schnecken. Einen Versuch wäre es wohl wert.Ich könnte mir übrigens sehr wohl vorstellen, dass ein Grund für die massive Zunahme der Schnecken die Ausrottung ihrer Feinde ist. Ich denke hier an alle die Laufkäferarten oder obgenannte Glanzschnecken, Vögel, Eidechsen, Igel etc. Sei es durch Gift, Intensivierung, Bearbeitung etc. Saattermin
Isatis blau
Beiträge: 2310
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re:Schneckenschutz

Isatis blau » Antwort #139 am:

Vögel, Eidechsen, Igel, gibt es bei mir alles und zumindest Igel habe ich schon Schnecken fressen sehen. Trotzdem gibt es Schnecken ohne Ende. Und das mit dem Mulch, wenn ich an meinen Kompost denke, so ein Kompost ist doch besonders viel Mulch, da gibt es Schnecken massenhaft.
erhama

Re:Schneckenschutz

erhama » Antwort #140 am:

Auf dem Kompost dürfen die Schnecken bei mir Schnecken sein. Sie sind eifrig damit beschäftigt, das Pflanzenzeugs zu mundraspeln und als Dünger wieder auszuscheiden. Natürlich bleiben da auch Familiengründungen nicht aus. Eigelege, die ich finde, werden gehimmelt. Den Kompost siebe ich im Herbst aus und bewahre ihn über Winter in so einem grünen Plastikkompostbehälter auf. Im Frühjahr habe ich da noch nie Kleinschnecken drin gefunden.Die meisten Eigelege habe ich letztes Jahr im Herbst beim Kurzmähen meiner Streuobstwiese im verfilzten Gras knapp über der Erde gefunden.
enigma

Re:Schneckenschutz

enigma » Antwort #141 am:

Anlässlich zwei Vergiftungsfällen bei Hunden durch Schneckenkorn (mit dem Wirkstoff Metaldehyd) gibt es in der Badischen Zeitung dazu heute dieses Interview mit einem Tierarzt des Chemischen und Veterinäruntersuchungsamts (CVUA).Zitate daraus:"Rund ein halbes Gramm pro Kilo Körpergewicht ist für einen Hund eine letale Dosis. Ein Hund, der zehn Kilo wiegt, müsste also fünf Gramm Schneckenkorn fressen – das sind nicht viele Körner.... Das Gift wirkt rasch aufs Nervensystem, und es löst einen Temperaturanstieg auf bis zu 43 Grad Fieber aus, sodass nach kurzer Zeit das Organsystem versagt. Zur Rettung des Tieres hat man da kaum eine Chance – es sei denn, man kann das Gift sofort im Körper binden und entfernen.""Ich kenne andererseits keinen Fall, in dem Hunde an ausgestreutem Schneckenkorn gestorben sind."
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Schneckenschutz

pearl » Antwort #142 am:

ja was nun? ;D Ähnlich ist es mit Pflanzengiften und Kindern. Wenn man die Statistik der tatsächlichen Vergiftungsfälle befragt, gibt es keinen Grund für die ganze Hysterie. Lange Listen von "giftigen Pflanzen" sind überflüssig.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Schneckenschutz

Staudo » Antwort #143 am:

Fazit: Hunde vergiften sich bei sachgemäßer Anwendung von Schneckenkorn genauso wenig, wie sich Kinder an sachgemäß angewandtem Kloreiniger vergiften. Lässt man beides gut zugänglich herumstehen, sind Vergiftungen nicht ausgeschlossen. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Schneckenschutz

pearl » Antwort #144 am:

;D setzt man Kinder und Hunde nicht im Wald aus, dann essen oder fressen sie aus Hungersnot auch keine ungesunden Sachen. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Eva

Re:Schneckenschutz

Eva » Antwort #145 am:

Naja, Schneckenkornvergiftung gehört zu den Sachen, die man in der Praxis tatsächlich manchmal sieht. Liegt vielleicht daran, dass gelegentlich zeitgleich irgendwelche unwiderstehlich stinkenden Dünger (Mist, Animalin, Hornspäne...) mit ausgebracht werden, die alles, was gestreut wurde, attraktiv scheinen lassen. Und es gibt auch einige doofe Staubsaugerhunde, die jeden Mist in sich reinfressen, bevor die Information das Riechzentrum erreicht - leider.
Benutzeravatar
Junebug
Beiträge: 2071
Registriert: 16. Sep 2011, 17:35

Re:Schneckenschutz

Junebug » Antwort #146 am:

Wie ist das denn eigentlich mit Katzen, Eva, die werden da ja nicht erwähnt?
Eva

Re:Schneckenschutz

Eva » Antwort #147 am:

Ist für Katzen genauso giftig, aber deutlich schwieriger in die Katze zu kriegen, weil die nur selten übelriechendes Zeug unüberlegt reinfressen.
Benutzeravatar
Junebug
Beiträge: 2071
Registriert: 16. Sep 2011, 17:35

Re:Schneckenschutz

Junebug » Antwort #148 am:

Nein, stimmt, und dass sie, nachdem sie durch die Beete gelatscht sind, durch das Putzen etwas über die Pfoten aufnehmen, wäre wohl zu weit hergeholt, oder?
enigma

Re:Schneckenschutz

enigma » Antwort #149 am:

Bei vergleichbarer Giftigkeit für Hund und Katz müsste die Katze da aber schon einiges an den Pfoten haben.Außerdem: Schneckenkorn enthält einen äußerst bitter schmeckenden Zusatzstoff. Ich weiß nicht, ob eine Katze da noch die Pfoten ablecken würde.
Antworten