News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Die ersten Krokusse (Gelesen 270948 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
fromme-helene

Re:Die ersten Krokusse

fromme-helene » Antwort #900 am:

Wenn man im August buddelt und auf Krokus- oder andere Frühblüherzwiebeln stößt, haben die meist schon erste Wurzeln. Insofern haben die einen Vorsprung. Mal abgesehen davon könnte ich mir vorstellen, dass sie durch das vom Ausbuddeln verursachte Antrocknen in eine verlängerte Ruhephase fallen.
Irisfool

Re:Die ersten Krokusse

Irisfool » Antwort #901 am:

Aha , so ist das! Ich hatte im letzten Herbst massenweise Krokusse in Tuffs eingepflanzt und die sind noch nicht zu sehen! Die anderen blühen schon beinahe 14 Tage. Ich dachte schon an Mäuse, denn die Zweibelchen sahen nicht vertrocknet aus. Da kommt also hoffentlich noch etwas.... ;)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Die ersten Krokusse

Irm » Antwort #902 am:

Ich habe beim Hoch-Schlussverkauf Anfang November noch einige Kroküsse gekauft, die blühen alle schon ;) Hoch lagert die allerdings kühl bis kalt in einem frühen Stall.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7410
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Die ersten Krokusse

Callis » Antwort #903 am:

Die im Herbst 2013 gesetzten Krokusse haben sich explosionsartig vermehrt im Sandboden. Aber auch die 2014 gesetzten blühen jetzt alle üppig. Krokusse mögen offensichtlich Sandboden lieber als schweren Lehmboden.
Dateianhänge
Krokus_wei_1812.jpg
Krokus_wei_1812.jpg (34.07 KiB) 220 mal betrachtet
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4619
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re:Die ersten Krokusse

Secret Garden » Antwort #904 am:

das ist wohl bei den krokusarten verschieden. von den sogenannten botanischen mischungen sind bei mir alle verschwunden bis auf ruby giant. die dicken krokusse aus mutters garten gedeihen auch gut im schweren boden. die dottergelben blühen schon, lila und weiße zeigen erste knospenspitzen.
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5853
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:Die ersten Krokusse

Chica » Antwort #905 am:

Wenn man im August buddelt und auf Krokus- oder andere Frühblüherzwiebeln stößt, haben die meist schon erste Wurzeln. Insofern haben die einen Vorsprung. Mal abgesehen davon könnte ich mir vorstellen, dass sie durch das vom Ausbuddeln verursachte Antrocknen in eine verlängerte Ruhephase fallen.
Ja richtig, so genau habe ich darüber gar nicht nachgedacht, danke.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Junebug
Beiträge: 2071
Registriert: 16. Sep 2011, 17:35

Re:Die letzten Krokusse

Junebug » Antwort #906 am:

Ich habe im Herbst einen schmalen Streifen Beet "dazugewonnen" ;) - der erfreut mich an so einem trüben Tag wie heute sehr. Bild
Benutzeravatar
kaieric
Beiträge: 9478
Registriert: 24. Mai 2007, 13:16
Kontaktdaten:

südliches saarland

Re:Die ersten Krokusse

kaieric » Antwort #907 am:

ein sonnenband :D :D :D
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6802
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Die ersten Krokusse

Zwiebeltom » Antwort #908 am:

Crocus fuscotinctus kann ich nur wärmstens empfehlen. Die kleinen Dinger haben im Kübel auf dem Balkon aus jeder Knolle drei Blüten gebracht. :D
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Die ersten Krokusse

pumpot » Antwort #909 am:

Ein hübsches Geschenk eines Forummitglieds. :D
Dateianhänge
CConni713.jpg
plantaholic
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Die ersten Krokusse

Phalaina » Antwort #910 am:

Crocus veluchensis aus den Gebirgen der Balkanhalbinsel ist einer der späterblühenden Kroken hier. Er mag es eher kühl halbschattig.
Crocus veluchensis
Benutzeravatar
Paw paw
Beiträge: 3570
Registriert: 8. Mär 2014, 09:29
Kontaktdaten:

Schwäbischer Wald, 423m ü. NN

Re: Die ersten Krokusse

Paw paw » Antwort #911 am:

Natürlich blühen bei mir jetzt noch keine Krokusse. Doch so früh habe ich noch keine aus der Erde spitzen gesehen. Das müssten Ruby Giant sein.
Dateianhänge
SAM_5523.JPG
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Die ersten Krokusse

Sandkeks » Antwort #912 am:

Hier schauen auch ganz viele mit den Blattspitzen aus der Erde und ich meine damit nicht die Herbstkrokusse. ;)
Majalis
Beiträge: 919
Registriert: 21. Okt 2012, 16:24
Kontaktdaten:

Wiesbaden

Re: Die ersten Krokusse

Majalis » Antwort #913 am:

Elfenbesuch zu Weihnachten :D :o
Dateianhänge
DSC04691 (2).JPG
"Lohnt sich das?" fragt der Kopf. "Nein," sagt das Herz, "aber es tut gut!"
Henki

Re: Die ersten Krokusse

Henki » Antwort #914 am:

Heute entdeckt - in einem gerade erst neu angelegten Beet. Wo der herkommt, ist mir schleierhaft.
Dateianhänge
2016-01-27 Crocus.jpg
Antworten