News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Hausbaum -- Großbaum vorgeschrieben ! (Gelesen 7664 mal)
Moderator: AndreasR
Re:Hausbaum -- Großbaum vorgeschrieben !
Da scheint ja nicht nur abgeschrieben worden zu sein. So ein Blödsinn hoch3.@MarquardsholzerDer Wortlaut ist zwar eindeutig. Versuche ruhig aber erst einmal den Tip von Sternrenette und Oile.Ein standortgerechter Kleinbaum od. Großstrauch wie Franz.Ahorn oder Kornelkirsche wären wirklich die bessere Wahl. Wenn sich nichts machen läßt, nehme eine Linde.Die macht kaum Sämlinge und Kopfbäume sind, wie zwerggarten schon schreibt, auch historisch üblich.Bei dem Standort wird der Zuwachs eh minimal sein und die verbleibenden 40Jahre die Du in dem Haus maximal wohnst, wird sie kaum stören
Außerdem, die Pflanzung z.B. eines an den Standort besser angepaßten Großstrauches direkt neben dem Baum ist ja nicht verboten. Und wenn dann in 10 Jahren der Baum -mittlerweile gut von dem Strauch verhüllt- plötzlich abstirbt, kräht auch kein Hahn mehr danach
Nur schade um den Baum,das Geld und die Zeit die hier mal wieder vergeudet werden (müssen)
Re:Hausbaum -- Großbaum vorgeschrieben !
Marquardsholzer,Freunde von uns haben vor ca. 20 Jahren eine Buche pflanzen müssen, die im letzten Jahr mit ihren Wurzeln in die 6 m entfernten Kanalrohre eingedrungen ist und diese verstopft hat, weshalb dieser Baum gefällt werden musste.Wenn der Baum nur einen Meter vom Revisionsschacht entfernt gepflanzt wird, werden die Wurzeln dort recht schnell eindringen. Mach die Leute vom Amt schriftlich mit Einschreiben darauf aufmerksam, dass Du sie für die Folgeschäden haftbar machen wirst. So hat es ein Freund von uns gemacht und plötzlich musste er keinen Baum mehr pflanzen.Viele GrüßeElke
- Marquardsholzer
- Beiträge: 8
- Registriert: 30. Mär 2015, 12:55
Re:Hausbaum -- Großbaum vorgeschrieben !
Die Wichtigen Fragen:Gibt's besonders schlimme "Erdreich um den Kanal -Mitbewohner" die man meiden sollte ??Ist Ahorn und Pflaster wirklich ein No-Go ?Wie ist das mit den Blattläusen bei der Linde? ist die Silberlinde ein Ausweg? oder gibt's eine Andere Lösung?Ich kann mir nicht vorstellen, das ich das Amt haftbar machen kann.Hab ja die Auflagen mit der Baugenehmigung zusammen bekommen.Hätte ich mich damit auseinandergesetzt, hätte ich ja wissen müssen, das ich Einen Keller und eine Tiefgarage bauen muss, damit auf dem Grundstück Platz für die Begrünung bleibt.Wer aber beim Bauen kurzfristig nur an das eigene Wohl denkt, und nicht berücksichtigt, das die Volgelchen auch irgendwo wohnen wollen, und ihnen der Weg zur Arbeit vielleicht zu weit wird, wenn nur der Luftlinie 30Meter entfernte Wald vorhanden ist.....
- Gartenplaner
- Beiträge: 21450
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Hausbaum -- Großbaum vorgeschrieben !
Weiden und Pappeln sind berüchtigt dafür, mit ihren Wurzeln Wasser und somit Kanalrohre zielstrebig zu suchen.Bei Eschen könnt ich mir das auch gut vorstellen.Eichen bilden ein umfangreiches Wurzelwerk, ob sie als Hartholzauenbäume auch Wasser "suchen", weiß ich allerdings nicht.Die Wichtigen Fragen:Gibt's besonders schlimme "Erdreich um den Kanal -Mitbewohner" die man meiden sollte ??Ist Ahorn und Pflaster wirklich ein No-Go ?...
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Secret Garden
- Beiträge: 4671
- Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
- Region: Mittelgebirge
- Bodenart: lehmig
-
Nordsüdwestfalen
Re:Hausbaum -- Großbaum vorgeschrieben !
hallo Marquardsholzer, wie ich schon schrieb hat sich in unserer etwa 12 jahre bestehenden siedlung kaum jemand an die bepflanzungsvorschriften gehalten. (es gibt über 200 grundstücke und mit fotos könnte ich mehrere "sheng-pfui-threads" füllen
) unsere städtischen beamten wären vermutlich entzückt, wenn sich ein bauherr überhaupt gedanken über die pflanzung eines baumes machte.ich würde in jedem fall das gespräch suchen und die bedenken vorbringen. es gibt viele für unsere tierwelt wertvolle kleine bäume. stieleiche, linde oder bergahorn passen langfristig nicht in einen vorgarten. du kannst die behördenmitarbeiter bestimmt mit einem vernünftigen vorschlag überzeugen.
- Marquardsholzer
- Beiträge: 8
- Registriert: 30. Mär 2015, 12:55
Re:Hausbaum -- Großbaum vorgeschrieben !
Das wäre plan Bwelcher Vorschlag macht für beide Seiten Sinn ?>Kornelkirsche ? ?
-
enigma
Re:Hausbaum -- Großbaum vorgeschrieben !
Ja. Versuch' es mit der.Ist zwar streng genommen auch nicht einheimisch, sondern eher eingebürgert, aber darauf wird mit Sicherheit niemand rumreiten.
- SusesGarten
- Beiträge: 1173
- Registriert: 24. Dez 2010, 15:02
- Kontaktdaten:
-
Unterer Niederrhein, linke Seite, NRW, 8a, 23 m NN
Re:Hausbaum -- Großbaum vorgeschrieben !
Wenn Du absolut keinen Platz für den Baum hast, dann biete der Landschaftsbehörde (oder wie die Behörde heissen mag) an Ersatzgeld zu zahlen. Die Behörde kann den Ausgleich für den Eingriff in die Landschaft durch den Hausbau von dem Geld dann irgendwo anders umsetzen. Das wird den Bauherren von Häusern mit kleinen Grundstücken bei uns standardmässig angeboten.Irgendwer wird ausgerechnet haben, wieviele Ökopunkte für den Baum zu veranschlagen sind. Bei uns kostet ein auszugleichender Ökopunkt 7,70 € Ersatzgeld.
Viele Grüße, Susanne
- Marquardsholzer
- Beiträge: 8
- Registriert: 30. Mär 2015, 12:55
Re:Hausbaum -- Großbaum vorgeschrieben !
Hab ich auch schon versucht.Die Untere Umweltbehörde hat bei Erteilung des Bauantrages knapp 2000€ Kaution genommen.Bei Nichterfüllung sind aber nicht nur die 2000€ weg, es werden auch kontinuierlich steigende Zwangsgelder in Aussicht gestellt.
Landratsamt! Das weis man, was man hat !
Re:Hausbaum -- Großbaum vorgeschrieben !
Das ist alles im Interesse der Umwelt!
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Marquardsholzer
- Beiträge: 8
- Registriert: 30. Mär 2015, 12:55
Re:Hausbaum -- Großbaum vorgeschrieben !
das Thema führt off Toppic.den Baum alle 10 Jahre fällen, Kanal ausbuddeln, neu Pflastern, Da ist so viel "Graue Energie" für den Bagger, das zu erneuernde Pflaster, Gefahrene Handwerker-Kilometer, und füe neuen Beton verplempert... Da wird selbst die CO2 Bilanz vom Baum negativ.Nix gegen Umweltschutz, Mein E-Bike hat seit Januar 950km gesehen, die das Auto gespart hat.Nur es bringt nix. Das ist eine Diplom-Biologin, die weis was Sie tut. Da helfen Argumente IMHO wenig.Das Amt DARF das fordern, und tut es auch. Randbebauung = Begrünen.Neues Haus = Hausbaum.Den Obst-Hochstamm der in den Garten muss, werde ich auch auf 6-7m Kürzen müssen. Sonst bringt die PV-Anlage im Winter nix. Bisher konnte ich 70% vom Wärmepumpenstrom vom Dach holen.Wenn ich den Baum auf 12-15m wachsen lasse, gibt's halt wieder Ökologischen Kohlestrom.Das ist aber nicht das Thema, das kann man Diskutieren, falls irgendwann festgestellt wird, das ich den Baum nicht ordnungsgemäß wachsen lasse, was die nächsten 15 Jahre erstmal noch kein Thema ist.Brennend Wichtig ist: WAS PFLANZE ich vor's Haus ?Mein Fazit bisher:KornelKirsche versuchen. Auch wenn's nur ein Baum II Ordnung ist. Argumentation: Der ist wichtig für Insekten, weil er sehr früh blüht. Und die Vögel können die Früchte verwerten. (Die Hausfrau aber auch!)Plan B. Silberweide. Weniger Blattläuse. Gut in Form zu halten.Plan C. Sonstige Weide, dann halt noch kleiner schneiden.Vermeiden: Ahorn, wegen der Sämlinge im Pflaster.Vermeiden: Eberesche (Vogelbeere) wegen der agressiven Wurzeln.Wie sieht's mit einer Eiche aus ? Davon stehen hier schon ein Paar 'rum.Wächst auch schön langsam, kommt die auf (Kalk)Schotter mit Kanalrohren Klar ?
- Gartenplaner
- Beiträge: 21450
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Hausbaum -- Großbaum vorgeschrieben !
Weiden würd ich da definitiv nicht pflanzen, siehe:
Von einer von allein angeflogenen Salweide in einem Kieshaufen auf rissigem Betonbelag bei mir im Hof vor der Scheune fanden sich 10-15 Jahre später in fast allen Abwasserrohren der Regenrinnen und Gullies im Hof Wurzelfilzmatten bei der Erneuerung des Hofbelags....Weiden und Pappeln sind berüchtigt dafür, mit ihren Wurzeln Wasser und somit Kanalrohre zielstrebig zu suchen.Bei Eschen könnt ich mir das auch gut vorstellen.Eichen bilden ein umfangreiches Wurzelwerk, ob sie als Hartholzauenbäume auch Wasser "suchen", weiß ich allerdings nicht.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
-
enigma
Re:Hausbaum -- Großbaum vorgeschrieben !
Weide??? Nicht Linde?Sonstige Vorschläge:Fraxinus ornus (Südeuropäiache Blumenesche), resistent gegen Eschentriebsterben, Insektenweide im späten Frühling, kommt mit dem Boden zurecht, wird etwa 6 - 10 m hoch, gibt's auch als Kugel- und als Säulenform.Zwar nicht einheimisch in Bayern, aber immerhin eingebürgert bis in den Innsbrucker Raum. P.S. Wenn die sich wirklich auf gar nichts einlassen, nimm eine Linde. Wie hier schon erwähnt, kannst du die zurechtsäbeln, wenn sie die Dimensionen sprengt, oder sie von Anfang an schneiden.Plan B. Silberweide. Weniger Blattläuse. Gut in Form zu halten.Plan C. Sonstige Weide, dann halt noch kleiner schneiden.
- SusesGarten
- Beiträge: 1173
- Registriert: 24. Dez 2010, 15:02
- Kontaktdaten:
-
Unterer Niederrhein, linke Seite, NRW, 8a, 23 m NN
Re:Hausbaum -- Großbaum vorgeschrieben !
Haben die eine Kaution oder eine Bürgschaft verlangt? Wenn eine Bürgschaft, wovon ich ausgehe, ist die dazu da, die Maßnahme umzusetzen, wenn der Verpflichtete das nicht selbst macht. Zwangsgeld hingegen ist dazu da, den Verpflichteten dazu zu zwingen die Maßnahme durchzusetzen. Wenn die Maßnahme umgesetzt ist, gibt es die Bürgschaft zurück, wohin gegen das Zwangsgeld weg ist. Zwangsgeld wiederum ist was ganz anderes, als Ersatzgeld.In der Unteren Umweltbehörde, von der Du die Baugenehmigung hast, wird es die jemand geben, der die Baugenehmigung erteilt und jemand, der die Auflage "Baum Pflanzen" gefordert hat. Das ist garantiert ein ganz anderer, als derjenige, der hinterher den formalen Kram durchsetzen muss und mit dem Zwangsgeld droht. Bei uns sind das 3 sehr verschiedene Menschen. Du musst mit dem reden, der die Auflage gefordert hat. Solltest Du das alles schon hinter Dir haben, kann ich keinen Tipp mehr geben.Die Untere Umweltbehörde hat bei Erteilung des Bauantrages knapp 2000€ Kaution genommen.Bei Nichterfüllung sind aber nicht nur die 2000€ weg, es werden auch kontinuierlich steigende Zwangsgelder in Aussicht gestellt.![]()
Viele Grüße, Susanne
- zwerggarten
- Beiträge: 21173
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re:Hausbaum -- Großbaum vorgeschrieben !
marquardsholzer scheint mir durchaus nicht ganz wenig beratungsresistent, das sollte an die soeben verächtlich gemachte diplom-biologin locker heranreichen – es bleibt spannend! 
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos